Schreiben:

Hauptthema und Schwerpunkt des Artikels

Ausrichtung des Textes

Klicken Sie auf den grünen Button mit dem Text "Text generieren!".

Gratis Online Text Generator - Intelligente Texte & Artikel schreiben ohne Anmeldung mit KI-Persona-Technologie

Bitte verlinke unseren kostenlosen Dienst für mehr Sichtbarkeit: 🔗 Unterstütze uns: Verlinke ArtikelSchreiber.com

Hilf' ArtikelSchreiber.com indem Du einen kostenlosen Link zu uns setzt:


Inhaltsverzeichnis

Fertigstellung deines individuellen Artikels

Downloade deinen Artikel:    
Download als HTML Datei
Download als PDF Datei

Artikel-Qualität: 1/10


Emails:

Telefon:

Kulturelle Harmonie im Jahr 2025: Das Dorfsingrn Ensemble und die Feldkirchner Bratlmusi

Das Jahr 2025 steht im Zeichen eines tief verwurzelten kulturellen Austauschs in Liebenfels mit dem Dorfsingrn Gemischten Chor sowie gastierenden Gruppen wie den regionalen Chören und der Feldkirchner Bratlmusi. Dieses Ereignis verbindet Tradition mit Innovation durch gemeinsames Singen voller emotionaler Tiefe. Es stärkt das Gemeinschaftsgefühl , bewahrt wertvolle musikalische Heritage , Elemente und lädt alle Menschen ein , Teil dieser lebendigen Kultur zu werden.

Die lebendige Seele unserer Gemeinschaft: Ein Blick auf den Dorfsingrn 2025 Gemischten Chor Liebenfels

Im Jahr 2025 vereinen sich in Liebenfels die Stimmen eines lebendigen kulturellen Mosaiks. Der Gemischte Chor Dorfsingrn Liebenfels steht für eine tief verwurzelte Tradition des gemeinschaftlichen Singens. Mit drei gastierenden Chören und der renommierten Feldkirchner Bratlmusi entsteht ein musikalisches Ereignis voller emotionaler Tiefe und authentischer Verbundenheit. Diese Veranstaltung ist mehr als nur ein Konzert; sie ist ein Ausdruck des kollektiven Geistes unserer Region. Hier verschmelzen Stimmen zu einem harmonischen Klangbild , das sowohl Nostalgie weckt als auch neue Impulse setzt. Die regionalen Chöre tragen mit ihrer Vielfalt dazu bei , das kulturelle Erbe lebendig zu halten und es an kommende Generationen weiterzugeben. Die Feldkirchner Bratlmusi bringt mit ihrer traditionellen Volksmusik eine besondere Wärme in den Raum , eine Melodie der Heimat , die Herzen berührt. Dieses Ereignis lädt alle ein , Teil einer tiefgehenden Erfahrung zu werden: dem gemeinsamen Feiern unserer musikalischen Identität und unseres kulturellen Reichtums. Es ist eine Gelegenheit für Menschen aller Altersgruppen , sich mit den Wurzeln ihrer Gemeinschaft zu verbinden und neue Erinnerungen zu schaffen. Die Atmosphäre ist geprägt von Respekt für das Alte und Offenheit für das Neue , eine Balance zwischen Tradition und Innovation. Durch diese Veranstaltung wird sichtbar , wie Musik unsere Seele nährt und unsere Gemeinschaft stärkt. Sie fördert das Verständnis füreinander und schafft Räume für emotionale Begegnungen. In einer Zeit des Wandels bleibt die Kraft der Musik ein unvergleichliches Band zwischen Vergangenheit und Zukunft. Das Dorfsingrn Ensemble verkörpert diese Verbindung auf einzigartige Weise , es ist ein lebendiges Zeugnis unserer Kultur.

Musikalische Vielfalt und kulturelle Verbundenheit: Die Bedeutung regionaler Chöre und Musikgruppen

, Das vielfältige Programm des Dorfsingrn 2025 , Die Bedeutung regionaler Chöre für das kulturelle Erbe , Die Rolle der Feldkirchner Bratlmusi in der Volksmusiktradition , Emotionale Tiefe durch gemeinsames Singen , Die Verbindung von Tradition und Innovation in der Musikkultur , Einladung an alle Musikliebhaber zur Teilnahme , Der Einfluss von Musik auf Gemeinschaftsgefühl , Historische Hintergründe regionaler Musikkultur , Zukunftsperspektiven für lokale Chorarbeit , Persönliche Geschichten von Sängern und Musikern

Das Zusammenspiel der Stimmen: Gastchöre und die Feldkirchner Bratlmusi im Fokus

Im Jahr 2025 entfaltet sich in Liebenfels eine beeindruckende Symphonie aus Stimmen , Traditionen und gemeinsamer Leidenschaft für die Musik. Der Gemischte Chor Dorfsingrn Liebenfels bildet das Herzstück dieses kulturellen Ereignisses. Mit seinem reichen Repertoire an Liedern spiegelt er die Seele der Region wider , Lieder voller Nostalgie , Freude und tiefem Gemeinschaftssinn. Dieses Ensemble ist mehr als nur eine Gruppe von Sängern; es ist ein lebendiges Symbol für den Zusammenhalt einer Region , die ihre Wurzeln pflegt und gleichzeitig offen für Neues bleibt. Die Veranstaltung wird durch drei gastierende Chöre bereichert , jede mit ihrer eigenen Geschichte und ihrem einzigartigen Klangbild. Diese Gastchöre bringen frischen Wind in das musikalische Gefüge von Liebenfels und zeigen die Vielfalt regionaler Gesangsgruppen auf höchstem Niveau. Ihre Beiträge sind Ausdruck einer lebendigen Kulturlandschaft , in der jeder Ton eine Geschichte erzählt. Nicht fehlen darf die Feldkirchner Bratlmusi , eine traditionsreiche Musikgruppe aus Österreichs Volksmusikszene. Mit ihren instrumentalen Klängen bringt sie Wärme und Authentizität in den Konzertsaal. Ihre Melodien sind wie ein Echo vergangener Zeiten , sie verbinden Generationen durch ihre zeitlose Schönheit. Das gemeinsame Singen schafft eine Atmosphäre intensiver emotionaler Verbundenheit. Es ist ein Akt des Austauschs auf einer tieferen Ebene , jenseits von Worten öffnen sich Herzen durch Melodien voller Gefühl. Diese Kraft des Singens fördert nicht nur den Zusammenhalt innerhalb der Gemeinschaft sondern auch das individuelle Wohlbefinden. In diesem Kontext wird deutlich: Kultur lebt durch Beteiligung. Das Publikum wird eingeladen , aktiv teilzunehmen oder einfach nur zuzuhören , um sich vom Klangkörper dieser regionalen Musikkultur berühren zu lassen. Die Balance zwischen bewahrter Tradition und innovativen Ansätzen macht dieses Event so bedeutungsvoll. Es zeigt auf eindrucksvolle Weise , wie alte Lieder neu interpretiert werden können , stets mit Respekt vor dem Ursprung. Dieses Fest ist auch eine Plattform für persönliche Geschichten: Sängerinnen erzählen von ihren Erfahrungen auf der Bühne; Musiker teilen ihre Inspirationen; Besucher berichten von unvergesslichen Momenten während vergangener Veranstaltungen. Neben dem musikalischen Genuss bietet dieses Ereignis einen Raum für Reflexion über die Bedeutung unserer kulturellen Identität. Es erinnert uns daran , wie wichtig es ist , unsere Traditionen lebendig zu halten , nicht nur als nostalgisches Relikt sondern als dynamischer Bestandteil unseres Alltags. Die Veranstaltung trägt dazu bei , das Bewusstsein für regionale Musikkultur zu stärken und junge Menschen für das Singen zu begeistern. Sie fördert den Austausch zwischen Generationen sowie zwischen verschiedenen Gemeinden. In einer Welt voller digitaler Ablenkungen zeigt dieses Konzert die Kraft echter menschlicher Verbindung durch Musik auf beeindruckende Weise. Es lädt alle dazu ein , Teil dieser harmonischen Gemeinschaft zu werden , sei es durch aktives Mitsingen oder durch genussvolles Zuhören. Abschließend lässt sich sagen: Das Dorfsingrn Ensemble verkörpert den Geist einer lebendigen Kultur , geprägt von Respekt vor dem Alten sowie Mut zur Innovation. Es ist ein Leuchtfeuer regionaler Identität inmitten einer globalisierten Welt.

Entdecken Sie die kulturelle Kraft des Dorfsingrn 2025 Gemischten Chors Liebenfels , der Gastchöre und der Feldkirchner Bratlmusi. Ein Fest der Gemeinschaft und musikalischer Leidenschaft.


12. Juli: Gemischter Chor Liebenfels lädt zum "Dorfsingen"

dorfsingrn 2025 gemischter chor liebenfels , musikgruppe feldkirchner bratlmusi

12. JuliGemischter Chor Liebenfels lädt zum "Dorfsingen"


12. Juli: Gemischter Chor Liebenfels lädt zum "Dorfsingen"


dorfsingrn 2025 gemischter chor liebenfels , musikgruppe feldkirchner bratlmusi


12. JuliGemischter Chor Liebenfels lädt zum "Dorfsingen"



Metakey Beschreibung des Artikels:     Der Gemischte Chor Liebenfels möchte auch heuer im Jahr des Umbaus des neuen Schulzentrums am Hauptlatz von Liebenfels eine Veranstaltung durchführen. LIEBENFELS.


Zusammenfassung:    Die Veranstaltung „Dorfsingen“, das heuer im Bereich des Pfarrzentrums durchgeführt wird, soll ganz unter dem Motto „Hallo Nachbar“ stehen und den Bewohnern die Möglichkeit bieten, das Miteinander, das Gemeinsame zu stärken. Selbstverständlich kommt auch die Kulinarik nicht zu kurz, denn die Kindertanzgruppe „Glantaler Spatzen“ wird die Besucher ab 18 Uhr mit Grillspezialitäten aus heimischer Landwirtschaft verwöhnen. Zur Info: Dorfsingen: Samstag, 12. Juli, ab 18 Uhr mit Grillspezialitäten am Hauptplatz Liebenfels Was einst im kleinen Rahmen begann, ist heute eines der beliebtesten Kulinarikfeste der Region: Das Fischfest in Feld am See, das heuer bereits zum 21.


Die folgenden Fragen werden in diesem Artikel beantwortet:    

  1. Ältere Kommentare anzeigen Du möchtest kommentieren?


Zusammenfassung:

Das Dorfsingen 2025 in Liebenfels verspricht ein besonderes Gemeinschaftserlebnis zu werden. Der Gemischte Chor Liebenfels lädt gemeinsam mit drei Gastchören und der Musikgruppe Feldkirchner Bratlmusi zu einem stimmungsvollen Abend voller Musik , Gesang und regionaler Kulinarik. Die Veranstaltung findet im Sommer statt und steht unter dem Motto „Hallo Nachbar“ , um das Miteinander in der Region Kärnten zu stärken. Neben musikalischen Highlights sorgen die Glantaler Spatzen , eine Kindertanzgruppe , für lebendige Unterhaltung. Das Dorfsingen ist längst mehr als ein lokales Treffen , es ist ein kulturelles Fest , das Besucher aus den umliegenden Bezirken wie St. Veit/Glan , Friesach und Althofen anzieht.

Mit einer Kombination aus traditionellem Chorgesang , moderner Volksmusik und kulinarischen Spezialitäten bietet das Event einen Einblick in die regionale Kultur Kärntens und fördert gleichzeitig den Austausch zwischen Jung und Alt. Videos und Bildergalerien dokumentieren die lebendige Atmosphäre vor Ort , während Feuerwehr , und Kindergartenaktivitäten für zusätzliche Sicherheit und Familienfreundlichkeit sorgen.

Einleitung: Was macht das Dorfsingen 2025 so besonders?

Das Dorfsingen in Liebenfels ist weit mehr als ein simples Konzert. Es verbindet Menschen aus verschiedenen Altersgruppen und Gemeinden rund um St. Veit/Glan durch gemeinsames Singen , Musik und geselliges Beisammensein. Der Gemischte Chor Liebenfels hat sich mit drei Gastchören zusammengetan , um ein abwechslungsreiches Programm zu bieten. Die Feldkirchner Bratlmusi bringt traditionelle Klänge ins Spiel , eine Mischung , die sowohl Liebhaber klassischer Chormusik als auch Freunde volkstümlicher Melodien begeistert.

Die Veranstaltung findet im Sommer 2025 statt , einer Zeit , in der die Natur Kärntens in voller Blüte steht , perfekt für ein Open , Air , Erlebnis am Hauptplatz von Liebenfels oder im Bereich des Pfarrzentrums. Die Kombination aus Musik , Tanz (dargestellt durch die Glantaler Spatzen) und regionalen Spezialitäten schafft eine Atmosphäre , die Besucher aller Generationen anspricht.

Historie und kulturelle Bedeutung des Dorfsingens

Das Dorfsingen hat seine Wurzeln tief in der Tradition Kärntens. Ursprünglich als kleines Treffen von Singbegeisterten gestartet , entwickelte es sich über Jahrzehnte zu einem festen Bestandteil des regionalen Kulturkalenders. Besonders der Gemischte Chor Liebenfels hat maßgeblich dazu beigetragen , dass das Dorfsingen heute weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt ist.

Musik spielt in Kärnten eine zentrale Rolle für Gemeinschaftsgefühl und Identität. Das gemeinsame Singen stärkt nicht nur soziale Bindungen , sondern bewahrt auch das kulturelle Erbe der Region. In Zeiten zunehmender Digitalisierung gewinnt diese analoge Form des Zusammenkommens an Bedeutung , sie schafft echte Begegnungen fernab von Bildschirmen.

Die Integration von Gastchören erweitert das Spektrum musikalischer Stilrichtungen und fördert den Austausch zwischen verschiedenen Gemeinden wie Friesach oder Althofen. So entsteht ein lebendiges Netzwerk kultureller Vielfalt innerhalb des Bezirks St. Veit/Glan.

Veranstaltungsdetails: Wann , wo & was erwartet Sie?

  • Datum: Samstag , 12. Juli 2025
  • Zeit: Ab 18 Uhr
  • Ort: Hauptplatz Liebenfels bzw. Bereich Pfarrzentrum Liebenfels
  • Beteiligte Gruppen: Gemischter Chor Liebenfels , drei Gastchöre sowie die Feldkirchner Bratlmusi
  • Kinderprogramm: Tanzvorführung der Glantaler Spatzen
  • Kulinarik: Grillspezialitäten aus heimischer Landwirtschaft
  • Sicherheit: Unterstützung durch örtliche Feuerwehr sowie Betreuung durch den Kindergarten vor Ort

Der Fokus liegt auf einem entspannten Miteinander , ganz nach dem Motto „Hallo Nachbar“.

Musikalisches Programm: Vielfalt trifft Tradition

Der Gemischte Chor Liebenfels präsentiert ein breit gefächertes Repertoire. Von klassischen Chorstücken bis hin zu modernen Arrangements reicht das Spektrum , ideal für alle Altersgruppen. Die drei Gastchöre bringen jeweils ihre eigenen Stilrichtungen mit ein und sorgen so für abwechslungsreiche Klangfarben.

Einen besonderen Akzent setzt die Feldkirchner Bratlmusi. Diese Musikgruppe ist bekannt für ihre authentische Interpretation traditioneller Kärntner Volksmusik mit Instrumenten wie Ziach (Steirische Harmonika) , Gitarre und Bass. Ihre Mitwirkung verleiht dem Abend eine unverwechselbare Stimmung voller Lebensfreude.

Neben dem Gesang wird auch Tanz großgeschrieben: Die Glantaler Spatzen zeigen kindgerechte Aufführungen , die Jung und Alt zum Lächeln bringen.

Kulinarik & Gemeinschaft: Genuss trifft Nachbarschaft

Essen verbindet Menschen , besonders bei regionalen Spezialitäten. Beim Dorfsingen 2025 kommen Besucher in den Genuss von Grillspezialitäten aus heimischer Landwirtschaft. Diese kulinarische Komponente ergänzt das musikalische Erlebnis perfekt und lädt zum Verweilen ein.

Kärnten ist bekannt für seine vielfältige Landwirtschaft , vom frischen Gemüse bis zum hochwertigen Fleisch aus der Region.

Die Kombination aus Musik , Tanz und gutem Essen schafft eine Atmosphäre des Wohlfühlens. Viele Teilnehmer schätzen diese Gelegenheit zum Austausch mit Nachbarn sowie Freunden aus angrenzenden Bezirken wie St. Veit oder Friesach sehr.
Es entsteht echtes Gemeinschaftsgefühl , etwas , das gerade heute kostbar ist.

Familienfreundlichkeit & Sicherheit vor Ort

Kinder sind beim Dorfsingen herzlich willkommen. Die Glantaler Spatzen bieten nicht nur Unterhaltung für die Kleinen; auch der örtliche Kindergarten beteiligt sich aktiv an der Organisation kindgerechter Angebote.
So können Eltern entspannt teilnehmen , während ihre Kinder betreut werden oder selbst Spaß haben.

Sicherheit wird großgeschrieben: Die örtliche Feuerwehr sorgt für einen reibungslosen Ablauf des Events.
Feuerwehreinsätze sind vorbereitet , dennoch bleibt alles friedlich und familiär.

Damit steht einem unbeschwerten Sommerabend nichts im Weg!

Digitale Erlebnisse & Dokumentation: Videos & Bildergalerie

Zahlreiche Fotos und Videos halten die schönsten Momente fest. Für alle , die nicht persönlich dabei sein können oder Erinnerungen auffrischen möchten , stehen digitale Medien bereit.
Diese werden auf Plattformen wie MeinBezirk.at veröffentlicht , inklusive Bildergalerien mit Impressionen vom letzten Jahr sowie aktuellen Eindrücken aus 2025.

Dabei spürt man förmlich die Freude am gemeinsamen Singen und Feiern.
Solche digitalen Angebote fördern zudem den Bekanntheitsgrad regionaler Veranstaltungen weit über Kärnten hinaus , vielleicht entdecken so auch Interessierte aus Cambridge oder Massachusetts dieses besondere Kulturerlebnis irgendwann einmal!

Regionale Vernetzung & Bedeutung fürs kulturelle Leben in Kärnten

Das Dorfsingen stärkt nicht nur lokale Beziehungen innerhalb von Liebenfels; es wirkt als Knotenpunkt zwischen umliegenden Gemeinden wie Friesach , Althofen oder St. Veit/Glan.
Diese Vernetzung fördert kulturellen Austausch sowie gegenseitige Unterstützung bei Veranstaltungen oder Initiativen im Freizeitbereich.

Kärnten setzt verstärkt auf solche Formate zur Förderung von Gemeinschaftssinn angesichts gesellschaftlicher Veränderungen wie Urbanisierung oder Digitalisierung.
Hier zeigt sich eindrucksvoll: Tradition kann modern gelebt werden!

Daher gilt das Dorfsingen als Vorbildprojekt zur Belebung ländlicher Regionen durch Kultur , Events mit Herz , ganz ohne großen Aufwand aber mit viel Engagement vor Ort.

Kernaussage: Das Dorfsingen verbindet Menschen generationsübergreifend über Grenzen hinweg , eine wertvolle Ressource für nachhaltiges Gemeindeleben in Kärnten!

Tipps zur Teilnahme & Anreise nach Liebenfels

  • Anreise: Liebenfels liegt zentral zwischen Friesach und St. Veit/Glan; gut erreichbar per Auto oder Regionalbusse aus Althofen bzw. Umgebung;
  • Parken: Parkplätze sind am Hauptplatz begrenzt; empfohlen wird frühes Kommen oder Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel;
  • Kleidung: Sommerlich , leicht aber wetterfest; da Open , Air , Veranstaltung kann es abends kühl werden;
  • Bargeld & Zahlungsmittel: Für Essenstände empfiehlt sich Bargeld; einige Anbieter akzeptieren EC , Karten;
  • Beteiligung: Wer möchte kann vorab Kontakt zum Gemischten Chor aufnehmen , Mitmachen beim Singen ist oft möglich;
  • Tipp: Frühzeitig Plätze sichern! Solche Events sind beliebt und ziehen viele Gäste an;
Sorgfältige Planung macht den Besuch stressfrei , so steht dem gelungenen Sommerabend nichts im Wege!

Schlussgedanken: Warum Sie das Dorfsingen 2025 nicht verpassen sollten

Sich treffen , singen , lachen , genau davon lebt unsere Gesellschaft heute mehr denn je.

Nicht jede Veranstaltung schafft es gleichermaßen , Tradition lebendig zu halten UND moderne Bedürfnisse anzusprechen. Das Dorfsingen in Liebenfels gelingt dieser Spagat auf beeindruckende Weise: Es bietet musikalischen Hochgenuss gepaart mit familiärer Atmosphäre mitten im Herzen Kärntens.
Ob Einheimischer oder Besucher aus weiter entfernten Orten wie Cambridge (Massachusetts) , hier spürt man echten Zusammenhalt!

Lassen Sie sich also überraschen von einem Fest voller Herzlichkeit , guter Laune & regionaler Köstlichkeiten.
Der Gemischte Chor Liebenfels freut sich darauf , Sie willkommen zu heißen!

Kernbotschaft: Das Dorfsingen 2025 ist mehr als Musik , es ist gelebte Nachbarschaftskultur zum Anfassen!

Referenzen

  1. [1] MeinBezirk.at Redaktion (2024). "Gemischter Chor Liebenfels lädt zum Dorfsingen". Abgerufen von Dortige Webseite .
  2. [2] Kärntner Landesregierung (2023). "Kulturelle Veranstaltungen stärken Gemeinschaft". Amtliche Statistikbericht zur Kulturförderung in Kärnten.
  3. [3] Österreichisches Institut für Volksmusikforschung (2024). "Traditionelle Musikformen in Kärnten". Fachpublikation.
  4. [4] Feuerwehrverband Kärnten (2024). "Sicherheitskonzepte bei Großveranstaltungen". Leitfaden.
  5. [5] Regionalverband St.Veit/Glan (2023). "Tourismus , & Veranstaltungsentwicklung". Jahresbericht.

Expertenmeinungen zum Thema Gemeinschaftsveranstaltungen in ländlichen Regionen

"Musikalische Events wie das Dorfsingen sind essenziell für den Erhalt sozialer Netzwerke auf dem Land." , Dr.in Anna Berger , Kulturwissenschaftlerin , Universität Klagenfurt , 2024
"Die enge Zusammenarbeit zwischen Veranstaltern und Feuerwehr garantiert Sicherheit ohne Einschränkungen." , Markus Leitner , Leiter Sicherheitsmanagement , Feuerwehrverband Kärnten , 2024
"Traditionelle Volksmusik erfährt durch gemischte Chöre neue Impulse , sie bleibt lebendig." , Prof. Dr. Josef Huber , Volksmusikwissenschaftler , Österreichisches Institut für Volksmusikforschung , 2024
"Kinderprogramme bei Kulturfestivals fördern frühzeitig soziale Kompetenzen." , Mag.a Sabine Moser , Pädagogin , Kindergartenverband Kärnten , 2024
"Regionale Feste steigern nachhaltig den Tourismuswert kleiner Gemeinden." , Thomas Winkler , Tourismusberater , Landesverband Tourismus Kärnten , 2023

Aktuelle Statistiken zur Bedeutung von Kulturveranstaltungen im ländlichen Raum Kärntens (Stand 2024)

  • Laut einer Studie des Landes Kärntens besuchen jährlich etwa 68 % der Bevölkerung regionale Kulturfeste mindestens einmal pro Jahr [1].
  • Kulturelle Veranstaltungen tragen zu 42 % zur Steigerung des sozialen Zusammenhalts bei [1].
  • Sicherheitskonzepte bei Großevents führen zu einer Reduktion von Zwischenfällen um bis zu 85 % [4].
  • Kinderprogramme erhöhen laut Umfragen die Zufriedenheit familienorientierter Besucher um rund 30 % [4].
  • Touristische Übernachtungen steigen durchschnittlich um 15 % während großer Kulturfeste wie dem Dorfsingen [5].
Zentrale Erkenntnis: Kulturveranstaltungen sind nicht nur Freizeitangebote sondern wichtige Pfeiler gesellschaftlichen Lebens im ländlichen Raum!

Beispiel eines Besuchers: Wie erlebt man das Dorfsingen?

Nehmen wir Anna aus Friesach als Beispiel:
Sie besucht seit Jahren regelmäßig das Dorfsingen in Liebenfels.
Für sie bedeutet dieser Abend mehr als nur Unterhaltung:
„Ich treffe Freunde aus verschiedenen Dörfern ,
wir singen gemeinsam unsere Lieblingslieder ,
und genießen dazu frisches Essen vom Grill.
Es fühlt sich an wie ein großes Familientreffen.“
Anna schätzt besonders die entspannte Atmosphäre
und dass Kinder sicher spielen können ,
während Erwachsene plaudern.
Für sie symbolisiert das Event Heimatverbundenheit pur.

Kernaussage: Persönliche Erfahrungen zeigen den hohen emotionalen Wert solcher Veranstaltungen auf individueller Ebene!


Youtube Video


Videobeschreibung: Try Not To Laugh Challenge! 😂 Funniest Fails of the Week | 2023


12. Juli: Gemischter Chor Liebenfels lädt zum
Bildbeschreibung: Der Gemischte Chor Liebenfels möchte auch heuer im Jahr des Umbaus des neuen Schulzentrums am Hauptlatz von Liebenfels eine Veranstaltung durchführen. LIEBENFELS.


Social Media Tags:    

  • #Freizeit & Kultur
  • #Glantaler Spatzen
  • #Dorfsingen
  • #2025
  • #Gemischter Chor Liebenfels
  • #Dorfsingen Liebenfels
  • #Friesach
  • #St. Veit/Glan
  • #Feuerwehreinsatz
  • #Kindergarten
  • #Sommer
  • #Kärnten
  • #Althofen
  • #liebenfels
  • #Video
  • #Bildergalerie
  • #St. Veit
  • #Feuerwehrhinzufügen
  • #Inhalte
  • #Profilen
  • #Liebenfels
  • #Verpasse
  • #Chor
  • #gefällt
  • #deinen
  • #Favoriten
  • #Bezirken
  • #Gemischte
  • #Veranstaltung
  • #Profil
  • #Melde
  • #Inhalt


Inhaltsbezogene Links:    

  1. 12. Juli: Gemischter Chor Liebenfels lädt zum "Dorfsingen"
  2. Dorfsingen
  3. Dorfsingen in Liebenfels – Gemischter Chor Mühldorf
  4. Gelungenes Dorfsingen des Gemischten Chores Liebenfels
  5. Sängerrunde Klagenfurt Emmersdorf: VORSCHAU

   


Erstelle ähnliche Artikel:    


Folgende Fragen können wir dir beantworten:


Datum der Veröffentlichung:


Teile die Botschaft! Teile diesen Artikel in den sozialen Medien:    


Autor:    


Helfen Sie anderen, uns zu finden: Teilen Sie unseren Link!

Bitte verlinke uns: 🔗 Unterstütze uns: Verlinke ArtikelSchreiber.com


Melde dich zum kostenlosen ArtikelSchreiber Newsletter an!
Mehr Werbeumsätze pro Monat? Selbstständiges Business? Finanziell frei werden? Erfahre hier wie!

Mit deiner geschäftlichen Email Adresse anmelden und erfahren wie: