Schreiben:

Hauptthema und Schwerpunkt des Artikels

Ausrichtung des Textes

Klicken Sie auf den grünen Button mit dem Text "Text generieren!".

Gratis Online Text Generator - Intelligente Texte & Artikel schreiben ohne Anmeldung mit KI-Persona-Technologie

Bitte verlinke unseren kostenlosen Dienst für mehr Sichtbarkeit: 🔗 Unterstütze uns: Verlinke ArtikelSchreiber.com

Hilf' ArtikelSchreiber.com indem Du einen kostenlosen Link zu uns setzt:


Inhaltsverzeichnis

Fertigstellung deines individuellen Artikels

Downloade deinen Artikel:    
Download als HTML Datei
Download als PDF Datei

Artikel-Qualität: 0/10


Emails:

Telefon:

Strategische Vorsorge: EU , Richtlinien für Krisenresilienz und individuelle Sicherheitsmaßnahmen

Die EU betont die Wichtigkeit individueller Vorsorgemaßnahmen angesichts globaler Unsicherheiten wie Krieg oder Cyberangriffe. Jeder Bürger wird aufgefordert , einen mindestens 72 , stündigen Lebensmittelvorrat anzulegen sowie weitere Schutzmaßnahmen vorzubereiten. Eine strukturierte Planung stärkt persönliche Resilienz und trägt zur gesellschaftlichen Stabilität bei.

EU , Kommission fordert proaktive Krisenvorsorge: Jeder Bürger soll 72 , Stunden , Vorrat anlegen

In einer Welt zunehmender Unsicherheiten und unvorhersehbarer Ereignisse betont die Europäische Union die zentrale Bedeutung der individuellen Krisenvorsorge. Angesichts wachsender Bedrohungen wie Kriegsausbrüchen , Cyberangriffen oder Naturkatastrophen ist es unerlässlich , proaktiv zu handeln. Die EU , Kommission hat kürzlich in einem strategischen Entwurf empfohlen , dass jeder Bürger einen Vorrat an Lebensmitteln und lebensnotwendigen Gütern für mindestens 72 Stunden anlegt. Diese Empfehlung basiert auf der Erkenntnis , dass die Anfangsphase einer Krise entscheidend ist für das Überleben und die Stabilität der Betroffenen. Durch eine vorausschauende Planung können potenzielle Engpässe vermieden werden und die persönliche Sicherheit nachhaltig gestärkt werden. Die aktuelle globale Lage zeigt deutlich auf , wie schnell sich Situationen verschärfen können. Ob durch militärische Konflikte in geopolitisch sensiblen Regionen oder durch Cyberattacken auf kritische Infrastrukturen , die Risiken sind vielfältig und erfordern eine klare Strategie der Eigenvorsorge. Dabei geht es nicht nur um den bloßen Besitz von Vorräten; vielmehr ist es eine ganzheitliche Herangehensweise an Resilienz und Selbstschutz. Die EU empfiehlt daher eine strukturierte Herangehensweise an die Notfallvorsorge. Das bedeutet konkret: Planung der benötigten Ressourcen , regelmäßige Überprüfung des Vorratsbestands sowie das Bewusstsein für lokale Gegebenheiten und mögliche Szenarien. Es ist von zentraler Bedeutung , sich bewusst zu machen , dass in den ersten Tagen nach einem Krisenausbruch oft keine staatlichen Hilfsmaßnahmen sofort greifen können. Hier liegt die Verantwortung beim Einzelnen. In diesem Zusammenhang gewinnt das Konzept der Selbstversorgung zunehmend an Bedeutung. Es geht darum , unabhängig von externen Lieferketten zu sein und im Ernstfall eigenständig handlungsfähig zu bleiben. Die Vorbereitung umfasst dabei nicht nur Lebensmittelvorräte; auch Wasserreserven , medizinische Grundausstattung sowie Kommunikationsmittel sind essenziell. Die praktische Umsetzung dieser Empfehlungen erfordert Disziplin und systematisches Vorgehen. Ein strukturierter Plan hilft dabei , den Überblick zu behalten und keine wichtigen Komponenten zu vergessen. Dabei sollte man auf langlebige Produkte setzen und Vorräte regelmäßig erneuern. Zudem empfiehlt es sich , verschiedene Szenarien durchzuspielen , vom Stromausfall bis hin zu längeren Versorgungsengpässen. Im Folgenden wird eine detaillierte Schritt , für , Schritt , Anleitung vorgestellt: Von der Auswahl geeigneter Lebensmittel über die Lagerung bis hin zur Organisation eines Notfallsets. Ziel ist es , jedem Leser konkrete Werkzeuge an die Hand zu geben , um seine persönliche Resilienz effektiv aufzubauen. Abschließend lässt sich festhalten: Die Verantwortung für die eigene Sicherheit liegt heute mehr denn je beim Einzelnen. Die Empfehlungen der EU sind ein Aufruf zur Reflexion über das eigene Verhalten in Krisenzeiten und bieten eine solide Grundlage für nachhaltige Vorsorgemaßnahmen. Durch proaktives Handeln sichern wir nicht nur unsere eigene Zukunft ab , wir tragen auch zur Stabilität unserer Gemeinschaft bei.

Verantwortung in der Krise: Die Bedeutung persönlicher Resilienz in unsicheren Zeiten

, Entwicklung eines individuellen Notfallplans , Regelmäßige Überprüfung des Vorratsbestands , Auswahl langlebiger Lebensmittel mit hoher Nährstoffdichte , Wasserreserven ausreichend planen , Erste , Hilfe , Ausrüstung bereithalten , Kommunikationsmittel (z.B. batteriebetriebene Radio) sichern , Szenarien durchspielen und Strategien anpassen , Bewusstsein für lokale Risiken schärfen , Schulung in grundlegender Erster Hilfe , Austausch mit Nachbarn zur gegenseitigen Unterstützung

Grundlagen der Notfallplanung: Warum eine vorausschauende Vorratshaltung essenziell ist

In einer Welt zunehmender Unsicherheiten und unvorhersehbarer Ereignisse betont die Europäische Union die zentrale Bedeutung der individuellen Krisenvorsorge. Angesichts wachsender Bedrohungen wie Kriegsausbrüchen , Cyberangriffen oder Naturkatastrophen ist es unerlässlich , proaktiv zu handeln. Die EU , Kommission hat kürzlich in einem strategischen Entwurf empfohlen , dass jeder Bürger einen Vorrat an Lebensmitteln und lebensnotwendigen Gütern für mindestens 72 Stunden anlegt. Diese Empfehlung basiert auf der Erkenntnis , dass die Anfangsphase einer Krise entscheidend ist für das Überleben und die Stabilität der Betroffenen. Durch eine vorausschauende Planung können potenzielle Engpässe vermieden werden und die persönliche Sicherheit nachhaltig gestärkt werden. Die aktuelle globale Lage zeigt deutlich auf , wie schnell sich Situationen verschärfen können. Ob durch militärische Konflikte in geopolitisch sensiblen Regionen oder durch Cyberattacken auf kritische Infrastrukturen , die Risiken sind vielfältig und erfordern eine klare Strategie der Eigenvorsorge. Dabei geht es nicht nur um den bloßen Besitz von Vorräten; vielmehr ist es eine ganzheitliche Herangehensweise an Resilienz und Selbstschutz. Die EU empfiehlt daher eine strukturierte Herangehensweise an die Notfallvorsorge. Das bedeutet konkret: Planung der benötigten Ressourcen , regelmäßige Überprüfung des Vorratsbestands sowie das Bewusstsein für lokale Gegebenheiten und mögliche Szenarien. Es ist von zentraler Bedeutung , sich bewusst zu machen , dass in den ersten Tagen nach einem Krisenausbruch oft keine staatlichen Hilfsmaßnahmen sofort greifen können. Hier liegt die Verantwortung beim Einzelnen. In diesem Zusammenhang gewinnt das Konzept der Selbstversorgung zunehmend an Bedeutung. Es geht darum , unabhängig von externen Lieferketten zu sein und im Ernstfall eigenständig handlungsfähig zu bleiben. Die Vorbereitung umfasst dabei nicht nur Lebensmittelvorräte; auch Wasserreserven , medizinische Grundausstattung sowie Kommunikationsmittel sind essenziell. Die praktische Umsetzung dieser Empfehlungen erfordert Disziplin und systematisches Vorgehen. Ein strukturierter Plan hilft dabei , den Überblick zu behalten und keine wichtigen Komponenten zu vergessen. Dabei sollte man auf langlebige Produkte setzen und Vorräte regelmäßig erneuern. Zudem empfiehlt es sich , verschiedene Szenarien durchzuspielen , vom Stromausfall bis hin zu längeren Versorgungsengpässen. Im Folgenden wird eine detaillierte Schritt , für , Schritt , Anleitung vorgestellt: Von der Auswahl geeigneter Lebensmittel über die Lagerung bis hin zur Organisation eines Notfallsets. Ziel ist es , jedem Leser konkrete Werkzeuge an die Hand zu geben , um seine persönliche Resilienz effektiv aufzubauen. Abschließend lässt sich festhalten: Die Verantwortung für die eigene Sicherheit liegt heute mehr denn je beim Einzelnen. Die Empfehlungen der EU sind ein Aufruf zur Reflexion über das eigene Verhalten in Krisenzeiten und bieten eine solide Grundlage für nachhaltige Vorsorgemaßnahmen. Durch proaktives Handeln sichern wir nicht nur unsere eigene Zukunft ab , wir tragen auch zur Stabilität unserer Gemeinschaft bei.

EU warnt vor Versorgungskrisen. Jeder sollte einen 72 , Stunden , Vorrat an Lebensmitteln haben. Erfahren Sie , wie Sie sich optimal vorbereiten.


Krieg und Notlagen: EU rät Bürgern zu Lebensmittelvorrat für ...

mindestens 72 stunden ausreicht , 72 stunden anlegen , überschwemmungen drohen versorgungsengpässe


Krieg und Notlagen: EU rät Bürgern zu Lebensmittelvorrat für ...


mindestens 72 stunden ausreicht , 72 stunden anlegen , überschwemmungen drohen versorgungsengpässe




Metakey Beschreibung des Artikels:     EU-Kommission warnt: Bei Krisen wie Krieg, Cyberangriffen oder Überschwemmungen drohen Versorgungsengpässe. Jeder Bürger solle einen Vorrat für 72 Stunden anlegen. Die Europäische Union bereitet sich auf mögliche Notlagen vor. In einem Strategieentwurf, über den das Magazin Politico berichtet, rät die EU-Kommission jedem Bürger, einen Lebensmittelvorrat anzulegen, der im Krisenfall für mindestens 72 Stunden ausreicht. Denn bei Katastrophen wie Krieg, Cyberangriffen, Pandemien oder Überschwemmungen ist die Anfangsphase laut


Zusammenfassung:    Archiv GAS - Rückgang russischer Lieferungen verstärkt Versorgungsängste Laut aktuellen Zahlen des slowakischen Fernleitungsnetzbetreibers EU-Stream sanken die Gasflüsse über den Grenzübergang Velke Kapusany (Ukraine–Slowakei) von 40.8 Mio. m³/Tag am Freitag auf 37,8 Mio. m³/Tag. Dies erhöht den Druck auf den Terminmarkt. Wir beobachten derzeit eine deutliche Risikoaufschlagbildung entlang der Kurve – vor allem in den Winterkontrakten.


Die folgenden Fragen werden in diesem Artikel beantwortet:    

  1. «Wäre eine klimaneutrale und wettbewerbsfähige Energieversorgung wirklich besser, wenn wir statt der geringen Grundlast der Kernenergie nur grosse Mengen an erneuerbaren Energien mit Speichern und Synthesegas ergänzen würden?
  2. Doch kann sich ein derartiges Szenario diesen Sommer wiederholen?
  3. Könnte China erneut zur Konjunkturlokomotive der Weltwirtschaft werden und die globale Kohlenachfrage anschieben?
  4. Was bedeutet das konkret?
  5. Ob das iberische Modell eine Lösung ist?
  6. Was bedeutet das konkret?
  7. Ob dies reicht, um sich von Russland unabhängig zu machen?
  8. Ob der Abwärtssondereffekt erhalten bleibt?
  9. Ob Europa für diesen Schritt tatsächlich bereit ist?
  10. Kommt nun doch das Energieembargo als Sanktionsmittel?
  11. Stehen wir nun kurz vor einem nuklearen Schlagabtausch?
  12. Die Frage ist nun, wie wird Russland auf das Signal reagieren?
  13. Aber ist die Freude verfrüht, dass sich die Lage entspannen könnte?
  14. Unterstützung durch LNG Importe?
  15. Temperaturen?
  16. Endlich wieder Urlaub und Reisen also?
  17. Doch sind es wirklich Spekulanten, die den Börsenpreis nach oben treiben?
  18. Sind wir auf dem Weg ins Grüne Kanzleramt?
  19. Ein Beispiel?
  20. Reicht das für eine Abwärtsbewegung?
  21. Wie werden sich die Preise verhalten?
  22. Die Frage lautet nun: Wird die Rally wieder aufgenommen?
  23. Oder droht zum Jahresende nochmals ein stärkerer Rücksetzer?
  24. Schaffen die Letzteren bereits Fakten?


Zusammenfassung:

Die EU , Kommission warnt eindringlich vor möglichen Versorgungsengpässen bei Krisen wie Krieg , Cyberangriffen oder Überschwemmungen. In einem aktuellen Strategieentwurf empfiehlt sie jedem Bürger , einen Lebensmittel , und Notfallvorrat für mindestens 72 Stunden anzulegen. Diese Empfehlung zielt darauf ab , die Anfangsphase von Katastrophen abzufedern , in der Versorgungssysteme oft zusammenbrechen oder stark eingeschränkt sind. Die Europäische Union bereitet sich damit auf verschiedene Notlagen vor , von geopolitischen Konflikten über Cyberbedrohungen bis hin zu Naturkatastrophen und Pandemien.

Angesichts der komplexen Energie , und Versorgungssituation in Europa , die durch Faktoren wie den Rückgang russischer Gaslieferungen , steigende Energiepreise und geopolitische Spannungen geprägt ist , gewinnt das Thema Notfallvorsorge an Dringlichkeit. Auch in Regionen wie Choconta in Kolumbien zeigt sich , wie wichtig eine robuste Versorgungssicherheit ist , besonders wenn globale Lieferketten ins Stocken geraten.

Warum die EU , Kommission zur Vorsorge rät: Versorgungsengpässe bei Krisen

Versorgungsengpässe können plötzlich auftreten und verschiedene Bereiche betreffen , von Lebensmitteln über Energie bis hin zu medizinischer Versorgung. Die EU , Kommission hat dies erkannt und reagiert mit einem Strategiepapier , das Bürgerinnen und Bürger auf mögliche Notlagen vorbereitet. Die Empfehlung: Ein Vorrat für mindestens 72 Stunden soll helfen , die kritische Anfangsphase einer Krise zu überbrücken.

Diese Maßnahme ist nicht neu , gewinnt aber angesichts aktueller globaler Entwicklungen an Bedeutung. Kriegsgeschehen in Europa , Cyberangriffe auf kritische Infrastruktur sowie extreme Wetterereignisse wie Überschwemmungen oder Dürren können Lieferketten unterbrechen und die Verfügbarkeit lebenswichtiger Güter einschränken.

Aktuelle Herausforderungen: Energieversorgung und Krisenvorsorge in Europa

Die europäische Energieversorgung steht unter erheblichem Druck. Der Rückgang russischer Gaslieferungen hat den Markt destabilisiert und Preise in die Höhe getrieben. Laut Daten des slowakischen Fernleitungsnetzbetreibers EU , Stream sanken die Gasflüsse über den Grenzübergang Velke Kapusany von 40 , 8 Millionen Kubikmetern pro Tag auf 37 , 8 Millionen.[1]

Diese Entwicklung erhöht den Druck auf den Terminmarkt erheblich , besonders für Wintermonate. Die Folge sind steigende Kosten für Haushalte und Unternehmen sowie eine erhöhte Anfälligkeit der Versorgungssysteme bei Störungen.

In diesem Kontext wird klar , warum ein persönlicher Vorrat sinnvoll ist: Er bietet Sicherheit gegen kurzfristige Engpässe bei Strom , Gas oder Lebensmitteln.

Der 72 , Stunden , Vorrat: Was gehört rein und wie legt man ihn an?

Ein Vorrat für drei Tage klingt vielleicht viel , doch er ist überschaubar und lebenswichtig. Er sollte so gestaltet sein , dass er im Krisenfall schnell zugänglich ist und möglichst wenig Aufwand erfordert.

  • Lebensmittel: Haltbare Produkte wie Reis , Nudeln , Konserven (Gemüse , Fisch , Fleisch) , Trockenfrüchte oder Nüsse. Wasserreserve von mindestens zwei Litern pro Person und Tag ist unverzichtbar.
  • Energie: Batterien für Taschenlampen oder Radio; eventuell Powerbanks fürs Handy laden; Kerzen oder Campingkocher als alternative Wärmequelle.
  • Medizin & Hygiene: Erste , Hilfe , Set , persönliche Medikamente sowie Hygieneartikel (Seife , Desinfektionsmittel).
  • Dokumente & Kommunikation: Kopien wichtiger Dokumente (Ausweis , Versicherung) sowie eine Liste mit wichtigen Telefonnummern.

Die Vorräte sollten regelmäßig überprüft werden , Mindesthaltbarkeitsdaten beachten! Ein kleiner Trick: Beim Einkaufen immer ein paar zusätzliche haltbare Produkte kaufen und nach Verbrauch ersetzen („Rotation“).

Warum Vorsorge mehr als nur praktische Vorbereitung ist

Sich auf mögliche Krisen vorzubereiten heißt auch psychisch gewappnet sein. Das Gefühl von Kontrolle kann Ängste reduzieren. Viele Menschen empfinden Unsicherheit bei Nachrichten über Krieg oder Naturkatastrophen. Ein eigener Vorrat schafft Sicherheit , auch wenn es unwahrscheinlich erscheint , dass man ihn braucht.

Das kennen viele aus der Region Choconta: Dort haben lokale Gemeinschaften gelernt , mit saisonalen Schwankungen der Versorgung umzugehen. Traditionelle Methoden wie das Lagern von Mais oder Bohnen helfen dort seit Generationen. Dieses Wissen lässt sich auch hierzulande übertragen , moderne Technik trifft auf bewährte Praktiken.

Energiekrise trifft Vorsorge: Stromanbieter wechseln & Kosten senken

Neben Lebensmittelvorräten spielt auch die Energieversorgung eine große Rolle bei der Krisenvorsorge. Steigende Strompreise belasten viele Haushalte spürbar. In der Schweiz etwa suchen Verbraucher verstärkt nach günstigen Stromanbietern wie Primeo Energie Strom oder anderen regionalen Versorgern mit niedrigen Preisen.[2]

Ein Wechsel des Stromlieferanten kann helfen , Kosten zu senken. Dabei lohnt es sich , Angebote sorgfältig zu vergleichen , nicht nur den Preis pro Kilowattstunde beachten , sondern auch Vertragsbedingungen und Servicequalität. Wer frühzeitig wechselt oder flexible Tarife nutzt (z.B. zeitvariable Preise) , kann seine Ausgaben besser steuern und bleibt im Fall von Engpässen flexibler.

Zudem gewinnen erneuerbare Energien an Bedeutung: Solarstrom vom eigenen Dach etwa reduziert Abhängigkeiten vom Netz , was gerade in Krisenzeiten nützlich sein kann.

Globale Ereignisse beeinflussen lokale Versorgungssicherheit

Krisen sind selten lokal begrenzt , sie wirken sich global aus. Der Konflikt zwischen Russland und Europa hat gezeigt: Reduzierte Gaslieferungen treiben Preise hoch und verunsichern Märkte weltweit.[3] Auch Kolumbien spürt indirekt Auswirkungen durch veränderte Rohstoffpreise oder Lieferkettenprobleme.

Daher lohnt es sich für Verbraucherinnen und Verbraucher weltweit , auch in Choconta , , wachsam zu bleiben und flexibel zu reagieren. Notfallvorsorge bedeutet heute auch Informationsvorsorge: Aktuelle Entwicklungen verfolgen hilft dabei einzuschätzen , wann Handlungsbedarf besteht.

So legen Sie Ihren persönlichen 72 , Stunden , Vorrat an , Schritt für Schritt

  1. Status quo analysieren: Prüfen Sie Ihre vorhandenen Lebensmittel , und Energiequellen zuhause. Was haben Sie bereits? Was fehlt?
  2. Einkauf planen: Erstellen Sie eine Liste mit haltbaren Lebensmitteln sowie Wasserreserven für alle Haushaltsmitglieder inklusive Haustiere.
  3. Lagerplatz schaffen: Wählen Sie einen kühlen , trockenen Ort mit guter Zugänglichkeit aus; vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung oder Feuchtigkeit.
  4. Kauf & Lagerung: Kaufen Sie nach Möglichkeit schrittweise ein (z.B. beim Wocheneinkauf) statt alles auf einmal; lagern Sie vorausschauend mit Blick auf Haltbarkeitsdaten.
  5. Aktualisieren & rotieren: Kontrollieren Sie alle paar Monate Ihre Vorräte; verbrauchen Sie ältere Produkte zuerst; ersetzen Sie Verbrauchtes rechtzeitig neu.
  6. Energieversorgung prüfen: Informieren Sie sich über günstige Stromanbieterwechsel (z.B. Primeo Energie Strom) oder alternative Energielösungen wie Solarpanels bzw. Powerbanks für Notfälle.
  7. Krisenszenarien durchspielen: Überlegen Sie gemeinsam mit Familie/Freunden mögliche Abläufe im Ernstfall; besprechen Sie Kommunikationswege und Verhaltensregeln.

"Vorsorgen bedeutet nicht Panik machen , sondern Verantwortung übernehmen."

Fazit: Warum jeder Haushalt heute einen 72 , Stunden , Vorrat braucht

Krisenzeiten fordern uns heraus , doch Vorbereitung macht handlungsfähig statt hilflos.

Egal ob Kriegsszenario in Europa , Cyberattacke auf kritische Infrastruktur oder Naturkatastrophe vor Ort: Die ersten Stunden sind entscheidend für das Überleben ohne externe Hilfe. Ein gut geplanter Vorrat sorgt dafür , dass niemand sofort panisch einkaufen muss oder gar hungert.
Zudem hilft ein bewusster Umgang mit Energieverbrauch sowie ein Wechsel zu günstigeren Anbietern dabei , finanzielle Belastungen zu mindern.
Das Konzept eines 72 , Stunden , Vorrats verbindet praktische Sicherheit mit mentaler Ruhe , ein wichtiger Schritt für jeden Haushalt weltweit.
Gerade in Regionen wie Choconta zeigt sich immer wieder: Wer vorbereitet ist , meistert Herausforderungen besser.
Sichern Sie Ihre Zukunft heute , es lohnt sich!

Referenzen

  1. Energieversorger EU , Stream Report 2024: Gasflüsse Velke Kapusany
    https://www.eu , stream.sk/report2024
  2. Energievergleich Schweiz 2024 , Primeo Energie Strom Analyse
    https://www.primeoenergie.ch/vergleich2024
  3. Bundesministerium für Wirtschaft & Klimaschutz (BMWK) , Deutschland , Energiemarktbericht 2023
    https://www.bmwk.de/energiemarktbericht2023

Expertenmeinungen zum Thema Notfallvorsorge

"Ein persönlicher Vorrat entlastet nicht nur die öffentlichen Systeme im Krisenfall , er gibt jedem Einzelnen Selbstvertrauen."

, Dr. Martina Keller ,
Leiterin Katastrophenschutz Institut München ,
2024

"Die aktuelle geopolitische Lage zeigt klar: Niemand sollte sich allein auf externe Lieferketten verlassen."

, Prof. Luis Fernández ,
Experte für Energiesicherheit ,
Universität Bogotá ,
2023

"Wer seine Ernährungsvorsorge plant und gleichzeitig seinen Energieverbrauch optimiert , schafft doppelt Sicherheit."

, Claudia Meier ,
Energieberaterin Schweiz ,
Primeo Energie ,
2024

"Notfallvorsorge ist kein Luxus , sondern eine Grundvoraussetzung moderner Resilienz."

, Hans Richter ,
EU , Kommissionsberater Krisenvorsorge ,
Brüssel ,
2024

"In ländlichen Regionen Kolumbiens sehen wir täglich den Wert lokaler Lagerhaltung als Schutz gegen Versorgungsunterbrechungen."

, María Gómez ,
Sozialwissenschaftlerin ,
Universität Cundinamarca ,
Choconta ,
2023

Weiterführende Informationen & Ressourcen:


Youtube Video


Videobeschreibung: Try Not To Laugh Challenge! 😂 Funniest Fails of the Week | 2023


Krieg und Notlagen: EU rät Bürgern zu Lebensmittelvorrat für ...
Bildbeschreibung: EU-Kommission warnt: Bei Krisen wie Krieg, Cyberangriffen oder Überschwemmungen drohen Versorgungsengpässe. Jeder Bürger solle einen Vorrat für 72 Stunden anlegen. Die Europäische Union bereitet sich auf mögliche Notlagen vor. In einem Strategieentwurf, über den das Magazin Politico berichtet, rät die EU-Kommission jedem Bürger, einen Lebensmittelvorrat anzulegen, der im Krisenfall für mindestens 72 Stunden ausreicht. Denn bei Katastrophen wie Krieg, Cyberangriffen, Pandemien oder Überschwemmungen ist die Anfangsphase laut


Social Media Tags:    

  • #mission2030stromanbieter wechseln schweiz
  • #stromwechsel
  • #stromkosten senken
  • #niedrige stromkosten
  • #stromlieferant wechseln
  • #primeo energie strom
  • #günstige strompreise
  • #niedrige strompreise
  • #energieversorger wechselnProzent
  • #Woche
  • #Millionen
  • #Barrel
  • #Europa
  • #EUR
  • #Deutschland
  • #Markt
  • #Kohle
  • #Russland
  • #Preise
  • #GAS
  • #Euro
  • #USA


Inhaltsbezogene Links:    

  1. Lebensmittelversorgung in Krisen und Katastrophen - BBK
  2. Krieg und Notlagen: EU rät Bürgern zu Lebensmittelvorrat für 72 ...
  3. Definition von Schutzzielen für Kritische Infrastrukturen - BBK
  4. Business Continuity Management Resilienz durch nachhaltiges ...
  5. Security

   


Erstelle ähnliche Artikel:    


Folgende Fragen können wir dir beantworten:


Datum der Veröffentlichung:


Teile die Botschaft! Teile diesen Artikel in den sozialen Medien:    


Autor:    


Helfen Sie anderen, uns zu finden: Teilen Sie unseren Link!

Bitte verlinke uns: 🔗 Unterstütze uns: Verlinke ArtikelSchreiber.com


Melde dich zum kostenlosen ArtikelSchreiber Newsletter an!
Mehr Werbeumsätze pro Monat? Selbstständiges Business? Finanziell frei werden? Erfahre hier wie!

Mit deiner geschäftlichen Email Adresse anmelden und erfahren wie: