Falls Du Dir mit den deutschen Zeitformen noch nicht ganz sicher bist findest Du in der Erklärung Zeiten Passiv gute Beispiele zur Bildung des Präsens und des Perfekts. Um die Leser und Leserinnen besser von Deiner eigenen Position überzeugen zu können kannst Du das Sanduhrprinzip anwenden: Du fängst an indem Du zuerst das stärkste Argument der Gegenseite nennst. Wenn Du den Konjunktiv im Deutschen benutzt kannst Du dadurch Distanzierung signalisieren: Er sei weggelaufen anstelle von Er ist weggelaufen macht deutlich dass diese Aussage nicht direkt von Dir stammt.Wenn Du Formulierungen mit wohl und scheinen verwendest signalisierst Du damit dass Du die Richtigkeit eines Argumentes nicht überprüfen kannst: Es ist wohl so dass ... Es scheint so zu sein dass ... Formulierungshilfen für den Schluss Je nachdem welche Textsorte Du schreiben sollst und was die Aufgabenstellung Dir vorgibt wird am Schluss häufig die Ich-Perspektive verwendet. Source: https://www.artikelschreiber.com/.