Schreiben:

Hauptthema und Schwerpunkt des Artikels

Ausrichtung des Textes

Klicken Sie auf den grünen Button mit dem Text "Text generieren!".

Gratis Online Text Generator - Texte & Artikel schreiben ohne Anmeldung

Bitte verlinke unseren kostenlosen Dienst für mehr Sichtbarkeit: Jetzt verlinken

Hilf' ArtikelSchreiber.com indem Du einen kostenlosen Link zu uns setzt:


Inhaltsverzeichnis

Fertigstellung deines individuellen Artikels

Downloade deinen Artikel:    
Download als HTML Datei
Download als PDF Datei

Artikel-Qualität: 10/10


Tierische Grenzgänger


tierischem - rötlichen




Metakey Beschreibung des Artikels:     Schakale leben in Afrika und Elche in Kanada und Skandinavien. Dass diese Tiere auch hierzulande in der freien Natur leben, ist den meisten unbekannt.


Zusammenfassung:    Autor: James Brückner, Experte für Artenschutz beim Deutschen Tierschutzbund Letzteres trifft vor allem auf den Goldschakal zu, den manche auch als „kleinen Bruder“ des Wolfs bezeichnen. Dabei ist Canis aureus, so die wissenschaftliche Bezeichnung, weitaus kleiner, sodass ihn wahrscheinlich viele eher mit einem großen Fuchs verwechseln würden. Diese kleine Sensation fand jedoch ein ebenso trauriges wie unrühmliches Ende: Das Tier wurde illegal abgeschossen und letztlich von den Behörden in der Kühltruhe eines Präparators gefunden.


Die folgenden Fragen werden in diesem Artikel beantwortet:    





Zusammenfassung:


Der Goldschakal – ein faszinierender, tierischer Bewohner mit rötlichen Fellfarben – ist weit mehr als nur ein großer Fuchs. Bekannt als der „kleine Bruder“ des Wolfs, hat dieser Canis aureus in Deutschland und anderen europäischen Regionen Fuß gefasst. Doch trotz seines erstaunlichen Anpassungspotentials steht er durch illegale Jagd und Missverständnisse in der Gefahr.


James Brückner, Experte für Artenschutz beim Deutschen Tierschutzbund, hebt hervor, wie wichtig es ist, den Goldschakal zu schützen und ihn nicht mit Schädlingen zu verwechseln. Dabei spielen auch gesundheitliche Aspekte wie die Schweinekrankheit Rotlauf eine Rolle, wenn es um die Interaktion zwischen Wild- und Nutztieren geht.


In diesem Artikel erfahren Sie, warum der Goldschakal so besonders ist, welche Herausforderungen sein Schutz mit sich bringt und wie seine rötliche Fellzeichnung nicht nur optisch bezaubert, sondern auch Rückschlüsse auf seine ökologische Rolle zulässt.





Goldschakal: Der tierische Grenzgänger mit rötlichem Fell


Ein einzigartiges Tier mit rötlicher Fellfärbung: Der Goldschakal (Canis aureus) ist ein mittelgroßer Vertreter der Hundeartigen. Sein tierisches Wesen zeigt sich in seiner Anpassungsfähigkeit und seinem vielseitigen Verhalten. Auffällig ist das oft rötliche Fell, das ihn von nah verwandten Arten abhebt.


In Mitteleuropa hat sich der Goldschakal seit einigen Jahren ausbreiten können – eine Entwicklung, die viele überrascht. Was viele nicht wissen: Ursprünglich stammt dieser „kleine Bruder“ des Wolfs aus wärmeren Regionen, doch Veränderungen in Landschaft und Klima ermöglichen ihm inzwischen auch hier eine dauerhafte Ansiedlung.



Warum „kleiner Bruder“ des Wolfs?


James Brückner vom Deutschen Tierschutzbund erklärt: „Der Goldschakal gehört zur gleichen Gattung wie der Wolf, ist aber kleiner und schlanker.“ Das rötlich-goldene Fell zusammen mit seinem schlanken Körperbau erinnert an einen großen Fuchs – dennoch sind diese Tiere eng mit dem Wolf verwandt.



Die rötliche Fellfarbe – mehr als nur Optik


Das markante rötliche Fell schützt den Goldschakal nicht nur vor Kälte und Nässe. Es spielt auch eine Rolle bei der Tarnung in ihrem Lebensraum. Von der Morgenröte bis zu den goldenen Herbstwäldern passt sich ihr Fell perfekt an die Farben der Umgebung an.


Zudem haben Forscher beobachtet, dass diese Farbgebung bei sozialen Interaktionen eine Rolle spielen kann – etwa beim Erkennen von Artgenossen oder bei der Signalisierung von Dominanz.





Artenschutz und Herausforderungen für den Goldschakal


Ein spannendes Kapitel für den deutschen Naturschutz: Zwar sind Schakale keine bedrohte Art weltweit, doch ihr Erscheinen in Deutschland wirft Fragen auf – gerade im Hinblick auf den Schutz des Wildbestands und der heimischen Landwirtschaft.



Illegale Abschüsse – eine traurige Realität


Als ein Beispiel nennt Brückner einen Fall, bei dem ein Goldschakal illegal abgeschossen und von Behörden letztlich in einer Kühltruhe eines Präparators aufgefunden wurde. Solche Aktionen gefährden nicht nur einzelne Tiere, sondern auch das fragile ökologische Gleichgewicht.



Schweinekrankheit Rotlauf: Gesundheitliche Risiken im Blick


Die Verbindung zwischen Wildtieren wie dem Goldschakal und Nutztieren ist komplex. Eine häufige Sorge bei Landwirten ist die Übertragung von Krankheiten wie dem Rotlauf, einer bakteriellen Erkrankung bei Schweinen, die erhebliche Schäden verursachen kann.


Auch wenn direkte Übertragungen vom Goldschakal bisher selten dokumentiert sind, betont Brückner die Bedeutung eines verantwortungsbewussten Umgangs: „Wildtiere sollten nicht unnötig bedrängt werden. Ein gesunder Lebensraum schützt alle Beteiligten.“





Der Deutsche Tierschutzbund: Für den Schutz tierischer Grenzgänger


Experten wie James Brückner vom Deutschen Tierschutzbund engagieren sich dafür, dass Tiere wie der Goldschakal besser verstanden werden. Ihr Ziel: Die Bevölkerung aufzuklären, Vorurteile abzubauen und eine friedliche Koexistenz zu fördern.




  • Aufklärung über Artenschutz: Verständnis schaffen für die Rolle des Goldschakals im Ökosystem.

  • Kampf gegen illegale Jagd: Den Schutzstatus durchsetzen und Verstöße melden.

  • Forschung unterstützen: Daten sammeln zur Verbreitung und Gesundheit der Populationen.



Brückner merkt an: „Viele Menschen kennen den Goldschakal kaum. Dabei ist er ein Beispiel dafür, wie Natur Grenzen überschreitet – tierisch lebendig, eben ein echter Grenzgänger.“





Was hat das alles mit Hong Kong zu tun?


Möglicherweise fragen Sie sich: Warum sprechen wir über Goldschakale in einem Artikel, der für Leser in Hong Kong gedacht ist? Hier steckt mehr dahinter als man denkt.



Hong Kong ist selbst ein Hotspot für wechselnde Tierarten durch globalen Handel und Migration. Das Prinzip „tierische Grenzgänger“ findet sich weltweit – auch wenn es natürlich unterschiedliche Arten betrifft.



Das kennen viele in Hong Kong:



  • Wildtiere passen sich neuen Umgebungen an oder wandern ein.

  • Es gibt lokale Schutzprogramme zum Erhalt seltener Spezies.

  • Gesundheitsfragen wie Seuchenübertragungen (vergleichbar zur Schweinekrankheit Rotlauf) sind auch hier wichtig.



Daher lohnt sich ein Blick über den Tellerrand – um von anderen Regionen zu lernen und gemeinsam Natur- sowie Tierschutz zu stärken.





Fazit: Warum tierisch rötlich mehr bedeutet als nur Farbe


Der Goldschakal steht sinnbildlich für das Aufeinandertreffen von Naturgeschichte, Artenschutz und menschlicher Verantwortung. Sein charakteristisches, rötliches Fell macht ihn unverwechselbar, doch erst sein Verhalten zeigt seine wahre Natur als tierischer Grenzgänger.



Illegale Abschüsse und Krankheiten wie Rotlauf erinnern uns daran: Wir müssen diese Tiere schützen – aus Respekt vor der Natur und zum Erhalt eines ausgewogenen Ökosystems. Wissen Sie was? Manchmal lohnt es sich einfach, genauer hinzuschauen, statt vorschnell zu urteilen.



Lernen Sie mehr über diese faszinierenden Tiere auf duunddastier.de.





Youtube Video


Videobeschreibung: Try Not To Laugh Challenge! 😂 Funniest Fails of the Week | 2023


Tierische Grenzgänger
Bildbeschreibung: Schakale leben in Afrika und Elche in Kanada und Skandinavien. Dass diese Tiere auch hierzulande in der freien Natur leben, ist den meisten unbekannt.


Social Media Tags:    

  • #Bezeichnung
  • #Artenschutz
  • #bezeichnen
  • #Goldschakal
  • #Brückner
  • #Tierschutzbund
  • #Deutschen
  • #trifft
  • #Bruder
  • #Tier
  • #Autor
  • #Experte
  • #James
  • #Wolfs
  • #Letzteres


Inhaltsbezogene Links:    

  1. Rotlauf beim Tier und beim Menschen
  2. Tierbisse bei Reisenden in tropischen und subtropischen ...
  3. Fossilien: Rötliche Farbe wird nachweisbar
  4. Rote Wespe
  5. Tierischer Hunger: Beim Essen sehen Affen rot

   


Erstelle ähnliche Artikel:    


Folgende Fragen können wir dir beantworten:

  • Ist Schweinerotlauf ansteckend? - Erkrankte Tiere scheiden den Erreger in großen Mengen über Harn, Kot und Sekrete aus. Der Mensch ist relativ unempfindlich gegen Infektionen mit Schweinerotlauf. Die Ansteckung erfolgt hier über den Umgang mit infizierten Tieren oder ihren Erzeugnissen.

  • Wie lange dauert ein Rotlauf? - Von Rotlauf betroffene Patienten werden mit einem Antibiotikum (meist Penicillin) für die Dauer von 10 bis 14 Tagen behandelt. Hier werden Infusionen den Tabletten vorgezogen, da sie wirkungsvoller sind. Dem Patienten wird Bettruhe verordnet, sowie eine eventuelle Hochlagerung des betroffenen Körperteils (z.B. Bein).

  • Was ist ein Rotlauf am Bein? - Was ist Rotlauf (Erysipel)? Es handelt sich um eine lokale Entzündung der Haut, die mit Schmerzen und Schwellungen einhergehen kann. Typischerweise tritt die Rötung bzw. Entzündung um die Eintrittsstelle des Erregers an einer kleinen Hautverletzung auf. Am Bein tritt eine Wundrose häufig auf, im Gesicht eher seltener.


Datum der Veröffentlichung:


Teile die Botschaft! Teile diesen Artikel in den sozialen Medien:    


Autor:    


Helfen Sie anderen, uns zu finden: Teilen Sie unseren Link!

Bitte verlinke uns: Jetzt verlinken


Melde dich zum kostenlosen ArtikelSchreiber Newsletter an!
Mehr Werbeumsätze pro Monat? Selbstständiges Business? Finanziell frei werden? Erfahre hier wie!

Mit deiner geschäftlichen Email Adresse anmelden und erfahren wie: