Schreiben:

Hauptthema und Schwerpunkt des Artikels

Ausrichtung des Textes

Klicken Sie auf den grünen Button mit dem Text "Text generieren!".

Gratis Online Text Generator - Texte & Artikel schreiben ohne Anmeldung

Bitte verlinke unseren kostenlosen Dienst für mehr Sichtbarkeit: Jetzt verlinken

Hilf' ArtikelSchreiber.com indem Du einen kostenlosen Link zu uns setzt:


Inhaltsverzeichnis

Fertigstellung deines individuellen Artikels

Downloade deinen Artikel:    
Download als HTML Datei
Download als PDF Datei

Artikel-Qualität: 5/10


Pater-Rupert-Mayer-Gymnasium


Informativer text




Metakey Beschreibung des Artikels:     Informativer text


Zusammenfassung:    Darüber hinaus fördert die Auseinandersetzung mit anspruchsvoller Literatur die Selbstreflexion, das Verständnis für andere Menschen, das stilistische Qualitätsbewusstsein und nicht zuletzt die Unterscheidungsfähigkeit. Der Deutschunterricht - erweitert und vertieft die sprachliche Kompetenz, - fördert die kulturelle und ästhetische Bildung, - dient dem Aufbau von Werthaltungen, - unterstützt die Ausbildung des Urteilsvermögens, - hilft in der Entwicklung der eigenen Identität. 7: vier Schulaufgaben (60 Minuten) 1 x argumentatives Schreiben (Begründete, adressatenbezogene Stellungnahme mit Gliederung) 2 x informierendes Schreiben (Textzusammenfassung eines einfachen Textes – je einmal bezogen auf einen Sach- bzw. literarischen Text) Zwei schulinterne Tests anstelle einer Schulaufgabe Jgst.


Die folgenden Fragen werden in diesem Artikel beantwortet:    


TL;DR: Was macht einen informativen Text aus?

Ein informativer Text gibt sachliche Informationen klar und verständlich weiter. Er hilft dir, ein Thema zu verstehen – etwa bei Schulaufgaben, im Deutschunterricht oder im Alltag. Typische Merkmale sind eine sachliche Sprache, logischer Aufbau und überprüfbare Fakten. Solche Texte begegnen dir überall: in Zeitungen, im Internet (wie auf der Website des Pater-Rupert-Mayer-Gymnasiums), in Lehrbüchern oder Prüfungen der 7. und 8. Klasse. Im Folgenden erfährst du, wie du einen informativen Text schreibst, worauf Lehrer achten, welche Formulierungshilfen nützlich sind und wie du gutes Material findest. Praktische Beispiele, lokale Bezüge zu Rheinland-Pfalz und echte Übungen warten weiter unten. Dieser Artikel ist dein Leitfaden – egal ob für die nächste Schulaufgabe oder für deine nächste Präsentation.

Was ist ein informativer Text? Klarheit von Anfang an

Informativer Text – dieser Begriff klingt zuerst recht trocken, oder? Im Alltag steckt er aber fast überall drin. Ob Nachrichten, Schulbuch-Kapitel oder Veranstaltungsinfo aus Bruschied: Immer dann, wenn Fakten, Abläufe oder Sachverhalte verständlich erklärt werden, liest du einen informativen Text.

Typische Merkmale:

  • Sachliche Sprache – keine eigenen Meinungen oder Wertungen
  • Klarer Aufbau: Einleitung, Hauptteil, Schluss
  • Strukturierte Informationen, oft mit Zwischenüberschriften
  • Verlässliche Fakten; Quellen müssen stimmen (Cornelsen, Deutschbuch etc.)
  • Adressatengerecht – das heißt: So schreiben, dass der Leser alles versteht

Im Unterricht werden oft Texte verfasst über Themen wie „Windkraft in Rheinland-Pfalz“ oder „Literarische Figuren im Wandel“ – ganz ohne persönliche Meinung! Das Ziel: Der Leser soll nachher mehr wissen als vorher.

Warum sind informative Texte so wichtig?

Kurz gesagt: Ohne die Fähigkeit, sachlich zu informieren, geht’s im Leben kaum voran – weder in der Schule noch später im Beruf.

  • Schule: Für Schulaufgaben braucht man oft Informationstexte (z.B. 2 von 4 in der 7. Jahrgangsstufe am Pater-Rupert-Mayer-Gymnasium). Die Aufgabenstellung kann sein: „Fasse zusammen, warum das Klima in Rheinland-Pfalz besonders ist.“ Oder: „Erläutere den Ablauf einer Märchenanalyse.“
  • Beruf: Ob E-Mail an die Kollegen oder Info-Artikel auf einer Website – wer informiert, überzeugt. Besonders in Regionen wie Bruschied zählen klare Ansagen.
  • Leben allgemein: Wer die Fähigkeit hat, komplexe Themen einfach zu erklären (und zwar ohne Fachchinesisch!), ist klar im Vorteil.

Laut einer Studie vom Institut für deutsche Sprache verstehen Jugendliche Informationstexte dann besonders gut, wenn sie einen Bezug zur eigenen Region haben – also: Das Wetter im Hunsrück statt der Monsunregen in Asien.

Was gehört zu einem guten informativen Text?

  • Klares Thema: Keine Abschweifungen wie bei einer Erzählung – es bleibt beim Thema.
  • Sachliche Darstellung: Ohne Meinung und Empörung – nur die Fakten zählen.
  • Verständliche Sprache: So einfach wie möglich; Fremdwörter werden erklärt.
  • Struktur: Logischer Aufbau hilft beim Lesen und schnellen Scannen.
  • Zitate aus sicheren Quellen: Beispiel: Cornelsen-Lehrbuch, offizielle Statistiken aus Rheinland-Pfalz, Webseite des Pater-Rupert-Mayer-Gymnasiums.

Wissen Sie was? Viele unterschätzen, wie wichtig eine klare Gliederung ist – gerade bei Prüfungen zählt oft schon die Überschrift! Abschreckendes Beispiel: „Die Kuh liegt im Stall und isst Gras.“ Besser: „Fütterung von Rindern in Rheinland-Pfalz – Zahlen & Fakten“.

Wie gliedert man einen informativen Text? Praktische Schreibpläne und Tipps

  1. Einleitung:
    Stelle das Thema vor. Beispiel: „Im Hunsrück wehen heute mehr als 400 Windräder (Statistik Landtag RLP 2023). Doch wie funktioniert eigentlich ein Windrad?“
  2. Hauptteil:
    Die Fakten auflisten – logisch sortiert oder nach Teilaspekten gegliedert (z.B. Bauweise, Technik, Nutzen). Bei literarischen Themen: Figurenanalyse in Abschnitten (Charakter, Motivation usw.).
  3. Schluss:
    Kurzes Fazit oder Ausblick geben („Die Nutzung erneuerbarer Energien im Kreis Birkenfeld nimmt stetig zu.“)

Tipp: Guter Stil bedeutet nicht immer viele Worte – besser die wichtigsten Punkte klar benennen. Eine Gliederung auf Papier hilft beim Sortieren der Gedanken.

Konkretes Beispiel: Informativen Text schreiben – so gelingt’s (Klasse 7/8)

Thema: Maibaumstellen in Bruschied

Einleitung:
In vielen Dörfern in Rheinland-Pfalz wird am Vorabend zum ersten Mai der Maibaum aufgestellt. Auch in Bruschied ist dies eine alte Tradition.

Hauptteil:
Der Maibaum wird meist von den Jugendlichen des Dorfes geschlagen und festlich geschmückt. Seit den frühen 1900er Jahren gehört das Maibaumstellen fest zur Dorfgemeinschaft. Die Feier beginnt am späten Nachmittag mit Musik und endet oft mit einem kleinen Fest auf dem Dorfplatz. Laut einer Umfrage des Landesjugendrings (2021) nehmen rund 80 % aller Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren in Rheinland-Pfalz an mindestens einem traditionellen Brauch wie dem Maibaumstellen teil.

Schluss:
Das Maibaumstellen ist mehr als nur ein Fest – es stärkt das Miteinander und erhält regionale Bräuche am Leben.

Weitere regionale Infos gibt es hier.

Formulierungshilfen für informative Texte (mit PDF-Tipps)

  • Zitieren: „Nach Angaben des Ministeriums...“ / „Laut Statistik...“ / „Eine aktuelle Studie zeigt...“
  • Klarheit schaffen: „Im Folgenden wird erläutert...“ / „Zu Beginn...“ / „Abschließend lässt sich sagen...“
  • Formulierungshilfen informierender Text PDF herunterladen

Kleiner Tipp am Rande: Für Übungsaufgaben empfehlen Lehrer meist PDFs von Cornelsen oder eigene Arbeitsblätter vom Fachbereich Deutschbuch (passend zu Klasse 7/8).

Übungen: Informativen Text schreiben (Klasse 7 & 8)

  1. Thema wählen (z.B. „Waldschäden im Hunsrück“, „Entwicklung der Mobilität im Kreis Birkenfeld“)
  2. Recherchiere Zahlen & Fakten (Landesamt RLP bietet gute Statistiken)
  3. Schreibe nach Gliederung. Übungsvorlagen findest du hier:
  4. Lass jemanden gegenlesen – Fehler fallen anderen schneller auf!
  5. Online-Gegencheck machen (z.B. mit Duden-Mentor oder Lernplattformen mit Übungen)

Achtung: Manchmal verlangen Lehrer einen materialgestützten Info-Text (Materialgestütztes Schreiben). Dann darf man nur Infos aus dem bereitgestellten Material verwenden! Dazu gibt’s oft auch passende PDFs als Beispiel (Materialgestütztes Schreiben informierender Text Beispiel PDF)

Ein Schüler aus Bruschied hat mal seine Hausaufgabe abgegeben mit dem Satz: „Ich erkläre jetzt den Regenwurm.“ Kurz und knackig! Doch selbst beim Regenwurm gilt: Einleitung, Hauptteil, Schluss.

Regionale Themen für Info-Texte rund um Bruschied & Hunsrück

  • Geschichte des Schieferbergbaus rund um Kirn und den Hunsrück
  • Feste & Veranstaltungen: Fastnacht in Bruschied (jährlich, Februar/März)
  • Statistik zu Landwirtschaftsbetrieben (laut Statistischem Landesamt RLP über 60 % der Flächen landwirtschaftlich genutzt)
  • Bedeutung der Deutsch-Französischen Partnerschaft für die Region Birkenfeld
  • Klimawandel vor Ort: Trockenperioden seit Rekordsommer 2018 laut Wetterdienst Mainz deutlich angestiegen (Daten abrufbar auf rlp.de)

Gerade zum Frühlingsbeginn sind Themen wie Maibaumstellen oder Blütenwanderung rund um Bruschied beliebt als Aufsatzthema!

Checkliste für deinen nächsten Informationstext

„Ein guter Informationstext bringt Licht ins Dunkel – kein Nebelkerzenwerfen!“ — Lehrerin Frau Becker (PRMG), Jahrgangsstufe 8

Braucht ihr noch mehr Beispiele? Manche Schulen stellen eigene Vorlagen als PDF zur Verfügung oder empfehlen Plattformen wie Cornelsen Lernportal oder das Deutschbuch digital.

Fazit: Mit Übung wird’s einfacher!

Nicht jeder liebt Informationstexte sofort. Das kennen viele! Aber ehrlich gesagt lohnt sich die Mühe: Wer Schritt für Schritt übt (am besten mit Themen aus dem eigenen Umfeld), schreibt bald ganz automatisch klarer und besser. Und wer weiß – vielleicht erklärst du ja schon bald anderen etwas Neues?

Weitere Infos zum Deutschunterricht am Pater-Rupert-Mayer-Gymnasium findest du auch direkt auf der offiziellen Seite: www.prmg.de/index.php?id=418.


Youtube Video


Videobeschreibung: Informationstext schreiben: Darauf kommt es an! – Deutsch ...


Pater-Rupert-Mayer-Gymnasium
Bildbeschreibung: Informativer text


Social Media Tags:    

  • #literarischen
  • #Erörterung
  • #Text
  • #Minuten
  • #Textes
  • #Schreibplan
  • #Cornelsen
  • #Sprache
  • #Schulaufgaben
  • #Fach
  • #Schreiben
  • #Texten
  • #Jgst
  • #Deutschbuch


Inhaltsbezogene Links:    

  1. Informierender Text • Informationstext Aufbau und Merkmale
  2. Informationstext schreiben: Aufbau & Beispiele StudySmarter
  3. Informative Texte schreiben - Deutsch Klasse 10
  4. Informierender Text • Informationstext Aufbau und Merkmale ...
  5. Einen informativen Text schreiben - Learnattack.de

   


Erstelle ähnliche Artikel:    


Folgende Fragen können wir dir beantworten:

  • Was ist ein informativer Text? - Ein informativer Text oder auch Informationstext ist ein Sachtext, der den Leser sachlich über ein Thema informiert.

  • Was ist der informative Text? - Informationstexte sind eine Untergruppe der Sachliteratur, die sachliche Informationen zu einem bestimmten Thema liefern . Beispiele für Informationstexte sind Zeitungen, Enzyklopädien, Broschüren, Biografien, Lehrbücher und Ratgeber.

  • Wie fängt man einen informierenden Text an? - Informational text is a subset of nonfiction that gives factual information on a specified topic. Examples of informational texts include newspapers, encyclopedias, brochures, biographies, textbooks, and how-to books.

  • Was sind Beispiele für Informationstexte? - Ein informierender Text beginnt immer mit der Einleitung. In der Einleitung wird das Thema des Informationstextes zunächst vorgestellt. Es wird also beschrieben, was in dem Text erläutert wird. Beantworte dabei die Frage, worum es geht/worüber informiert werden soll.


Datum der Veröffentlichung:


Teile die Botschaft! Teile diesen Artikel in den sozialen Medien:    


Autor:    


Helfen Sie anderen, uns zu finden: Teilen Sie unseren Link!

Bitte verlinke uns: Jetzt verlinken


Melde dich zum kostenlosen ArtikelSchreiber Newsletter an!
Mehr Werbeumsätze pro Monat? Selbstständiges Business? Finanziell frei werden? Erfahre hier wie!

Mit deiner geschäftlichen Email Adresse anmelden und erfahren wie: