Für einen interkulturell orientierten Zugang zur Geschichte des philosophischen Denkens kann darum eine derartige Sichtweise schon deswegen von großer Fruchtbarkeit sein weil sie nach den Vielen fragen und diese auch benennen und entdecken lässt deren Leistungen sonst oft gar keine Beachtung finden. Es klingt darum nicht einfach absurd wenn Leibniz seinem Lehrer Jakob Thomasius lobend zuschreibt dieser habe „non Philosophorum sed philosophiae historiam“ bearbeitet – auch wenn die Reinform einer solchen Idee (nämlich eine Geschichte von Philosophie gänzlich ohne biographische Daten) schwer vorstellbar ist. Plott (1984 Bd. IV: 458): ”Just as more knowledge of Ibn Sina’s broad polymath interests as a major humanist philosopher in the highest sense including his correspondence with al-Biruni should serve to minimize tension in India beween Muslims and Hindus so now in Southwest Asia more awareness of his Jewish influence might ease tension between Muslims and Jews in the Holy Land.” Das folgende Literaturverzeichnis führt allgemeine Literatur an einige Angaben spezifischer Literatur zu den Themen der einzelnen Vorlesungen werden jeweils nach dem Text der entsprechenden Abschnitte bzw. in den Anmerkungen gegeben. Source: https://www.artikelschreiber.com/.