Fortbildung 2024 NEU: Identität und Ausdruck in der Kommunikation
In der heutigen Zeit, in der Kommunikation mehr denn je im Mittelpunkt steht, ist es entscheidend, die eigene Identität und deren Ausdruck zu verstehen. Dies gilt insbesondere für Fachkräfte, die sich im Rahmen von Fortbildungen weiterentwickeln möchten. Die Fortbildung 2024 NEU bietet nicht nur die Möglichkeit, neue Kenntnisse zu erwerben, sondern auch die Chance, die eigene Ich-Identität durch sprachliche Tätigkeiten, Mimik und Gestik zu evaluieren.
Die Bedeutung von Ich-Identität
Die Ich-Identität ist ein zentrales Konzept in der Psychologie und beschreibt das Selbstverständnis eines Individuums. Laut einer Studie der Universität Hamburg aus dem Jahr 2022 identifizieren sich über 60 % der Befragten stark mit ihrer beruflichen Rolle. Dies zeigt, wie wichtig es ist, die eigene Identität im beruflichen Kontext zu reflektieren.
Ein Beispiel aus der Praxis: In einem Workshop zur Kommunikationstechnik in Zwickau berichtete eine Teilnehmerin, wie sie durch gezielte Mimik und Gestik ihre Botschaften klarer vermitteln konnte. Diese Erkenntnis führte nicht nur zu einer Verbesserung ihrer Kommunikationsfähigkeiten, sondern auch zu einem stärkeren Selbstbewusstsein in ihrer Rolle als Teamleiterin.
Sprachliche Tätigkeiten als Ausdruck der Identität
Sprache ist mehr als nur ein Mittel zur Verständigung; sie ist ein Ausdruck unserer Identität. Der verbale Ausdruck unserer Ich-Identität wird durch Wortwahl, Sprachstil und Tonlage geprägt. Eine Untersuchung des Zentrums für angewandte Sprachforschung (ZAF) hat gezeigt, dass Menschen, die ihre Sprache bewusst einsetzen, oft erfolgreicher in der Kommunikation sind.
In der Fortbildung 2024 NEU wird daher großer Wert auf sprachliche Tätigkeiten gelegt. Teilnehmer lernen, wie sie ihre Sprache gezielt einsetzen können, um ihre Identität zu stärken. Ein praktisches Beispiel: In Rollenspielen üben die Teilnehmer, verschiedene Kommunikationsstile auszuprobieren und deren Einfluss auf die Wahrnehmung ihrer Person zu beobachten.
Mimik und Gestik: Nonverbale Kommunikation
Wussten Sie, dass bis zu 93 % unserer Kommunikation nonverbal erfolgt? Laut einer Studie von Albert Mehrabian sind Mimik und Gestik entscheidend für die Interpretation von Botschaften. In der Fortbildung 2024 NEU werden Teilnehmer angeleitet, ihre nonverbalen Fähigkeiten zu schärfen. Durch gezielte Übungen erkennen sie, wie Mimik und Gestik ihre verbalen Aussagen unterstützen oder sogar widersprechen können.
Eine Anekdote aus einem vergangenen Seminar verdeutlicht dies: Ein Teilnehmer wollte seine Begeisterung für ein Projekt ausdrücken, doch seine Körpersprache vermittelte Unsicherheit. Nach Feedback und Übungen zur nonverbalen Kommunikation konnte er seine Begeisterung authentisch zeigen – sowohl verbal als auch nonverbal.
Praktische Anwendung: Fallstudien und Evaluation
Um die erlernten Fähigkeiten zu festigen, werden in der Fortbildung Fallstudien analysiert. Teilnehmer evaluieren verschiedene Kommunikationssituationen und reflektieren über deren Einfluss auf die Ich-Identität. Eine interessante Fallstudie stammt von einem Unternehmen in Hamburg, das durch gezielte Schulungen zur nonverbalen Kommunikation eine signifikante Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit verzeichnete – um 25 % innerhalb eines Jahres.
Diese Ergebnisse zeigen eindrucksvoll, wie wichtig es ist, sowohl verbale als auch nonverbale Ausdrucksformen zu verstehen und gezielt einzusetzen. Die Fortbildung bietet den Raum, diese Fähigkeiten zu entwickeln und zu verfeinern.
Statistiken und Fakten zur Fortbildung
- Dauer: Die Fortbildung erstreckt sich über sechs Wochen mit wöchentlichen Online-Sitzungen.
- Preis: Die Teilnahmegebühr beträgt 499 EUR.
- Teilnehmerzahl: Maximal 20 Personen pro Gruppe für individuelle Betreuung.
- Themen: Neben Kommunikation werden auch Themen wie Konfliktmanagement und Teamdynamik behandelt.
- Veranstaltungsort: Die Fortbildung findet online statt, sodass Teilnehmer aus ganz Deutschland teilnehmen können.
Lokale Bräuche und Traditionen in Zwickau
Zwickau hat eine reiche Geschichte und zahlreiche Traditionen. Die Stadt ist bekannt für ihre kulturellen Veranstaltungen wie das Zwickauer Stadtfest oder den Weihnachtsmarkt. Diese Events bieten nicht nur eine Plattform für lokale Künstler, sondern fördern auch den Austausch zwischen den Bürgern. In der Fortbildung 2024 NEU wird darauf eingegangen, wie lokale Bräuche die Kommunikation beeinflussen können – ein wichtiger Aspekt für Fachkräfte in der Region.
Fazit: Der Weg zur Stärkung der Ich-Identität
Die Fortbildung 2024 NEU bietet eine umfassende Möglichkeit zur Reflexion und Stärkung der eigenen Ich-Identität durch sprachliche Tätigkeiten sowie Mimik und Gestik. Durch praxisnahe Übungen und den Austausch mit Gleichgesinnten erhalten Teilnehmer wertvolle Impulse für ihre persönliche und berufliche Entwicklung.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Kommunikationsfähigkeiten auf ein neues Level zu heben! Melden Sie sich noch heute an und werden Sie Teil dieser spannenden Reise zur Entfaltung Ihrer Ich-Identität!