Bereits in den letzten Jahren war ein altersbedingter Abgang der vielen hochgeländegängigen TLF 8-„W“ auf Unimog-Fahrgestellen zu verzeichnen die nach 1975 v.a. Fahrzeuge zum heutigen Stand der Technik zum Einsatz in Waldgebieten können wie folgt ausschauen: Bitte beachten Sie bei der Beschaffung von Fahrzeugen folgende Punkte um sie in Wald- Wiese- und Flur einsetzen zu können: - Allradantrieb - spurgleiche Singlebereifung - Differenzialsperren im Verteilergetriebe sowie in jeder Achse - tiefer Schwerpunkt - große Bodenfreiheit - großer Rampenwinkel - kurze Überhangwinkel (vorn und hinten) - ausgewogene Gewichtsverteilung (vorn/hinten links/rechts) - niedrige Gesamtmasse - möglichst geringe Achslasten und gleichmäßige Achslastverteilung - geringer Bodendruck - geeignete Bereifung für das jeweilige Einsatzgebiet - Pump & Roll-Fähigkeit - möglichst kompakte Außenabmessungen (schmal niedrig kurz) - unempfindliche Karosserieoberflächen möglichst keine Kunststoffblenden oder Anbauteile aus Kunststoff glatte Oberflächen und Dachaufbauten Klappen und Türen sollen Rollladen bevorzugt werden Einige technische Anforderungen sind nur für besondere Einsatzgebiete notwendig oder wenn mit den Fahrzeugen zusätzliche Aufgaben erledigt werden sollen: - Erhöhte Watfähigkeit wenn Wasser durchfahren werden muss - Seilwinden wenn in schwerem Gelände autark gearbeitet wird Jedes bei Vegetationsbränden oder auf unbefestigten Wegen eingesetzte Fahrzeug sollte über nachfolgende Zusatzbeladung verfügen: - Geeignete Gleitschutzketten für alle angetriebenen Räder (keine Schleuderketten!) Icon exclamation-triangle Bitte denken Sie daran dass ein Fahrzeug welches nicht geländetauglich ist sein Ziel im Gelände möglicherweise nicht erreichen wird was dazu führen kann dass es verloren geht oder gar zum Hindernis wird. Source: https://www.artikelschreiber.com/.