Gratis Text Generator: Schreiben Sie einzigartig & hochwertige Artikel ohne Anmeldung für Beruf, Ausbildung, Schule & Studium




Text Generator - kostenlos Artikel und Texte schreiben, ohne Anmeldung, ohne Registrierung und ohne Kreditkarte


Inhaltsverzeichnis

Fertigstellung deines individuellen Artikels

Downloade deinen Artikel:    
Download als HTML Datei
Download als PDF Datei


Die 1-Minuten-Fortbildung


Bitte um kurzschulungen auf Station



Die Fortbildungen können überall dort aufgehängt werden, wo Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kurz warten müssen.


Zusammenfassung:    Weitere 1-Minuten-Fortbildungen gibt es übrigens auch auf http://omw.hdz-nrw.de/ Peter Nydahl 1-Minuten-Fortbildungen Volume 33: Dysphagie, Empathie für Familien, Transgenderpatient:innen, Digitalisierung, Dyspnoe, Stufenplan Frühmobilisierung, Win-Win oder Lose-Lose, sexuelle Dysfunktion beim Gesundheitspersonal, Palliativversorgung auf Intensivstation, Kontaktlinsen. Insuffizienz bei Covid-19, Frühe vs späte Nierenersatzverfahren, Hirndruck messen, Sepsis assoziierte Enzephalopathie, Risiken nach einer Intubation, Verschwörungstheorien, Chronisch kritisch krank, Löwenstein Closed-Loop Automatic Oxygen Control (Leo Clac), WOBOV (Elisa 800) und ASV (Hamilton T1) Volume 22: Informationen für Patient Innen und Angehörige, Gesellschaften für Intensivpflege, indirekte Kalorimetrie, Impfung gegen Covid-19, Gendersensible Medizin I: Herzinfarkt, Gendersensible Medizin II: Medikamente, Doping für das Hirn, was Teamarbeit möglich macht, Choosing wisely, 50 Jahre Nierenersatzverfahren Volume 21: vegane und vegetarische Ernährung, Schlaf auf Intensivstation fördern, was ist Ihnen wichtig heute?, präoperative Nüchternheit, BIS Monitoring, Mobilisierung nach Schlaganfall, Kaffee & Koffein, postoperatives Wohlbefinden, Update Mundpflege, Entzugssymptome nach Dexdor Volume 20: Pflegeberufereformgesetz, SBAR, BIS, Hypoglykämie, tachykarde Herzrhythmusstörung, nasogastrale Sonden, Schleifendiuretika, Volumengabe bei Sepsis, vegane Ernährung, Bilanz Pflegewissenschaft Volume 19: Magendarmgeräusche, Verfärbungen durch Propofol, neues VHF bei Intensivpatienten, Lungenprotektive Beatmung bei Organspendern, Angst, Folgen von Quarantäne und Isolation, Lungenprotektive Beatmung, Mobilisierungsschema, Sicherheitscheck bei Mobilisierung, Vorteile der Mobilisierung Volume 18: COVID-19 (17 Folien) Volume 17: HIV, the need for speed, Kohlenmonoxidvergiftung, Nagelpilz, iatrogene Anämie, häusliche Gewalt, enterale Ernährung in Bauchlage, Generationen in der Pflege, Delir und Sedierungstiefe, ohne Sedierung Volume 16: Alarm-Fatigue, Volatile Sedierung, Kardioversion, Medikamenten-Applikation per Sonde, P-Welle, digitale Thoraxdrainage, Lungenarterienembolie, Mobilisation nach Sternotomie, Invasive Blutdruckmessung, Mundhygiene. späte Tracheostomie, Intensivtagebücher, Schlucken mit entblockter Kanüle, Driving Pressure, nasale Highflowtherapie bei hypoxämischem Lungenversagen, Basale Stimulation in der Pflege, Risiken für ein Reanimationsteam Volume 3: Borg-Skala, Gebrechlichkeit, Locked-In Syndrom, geführtes Absaugen, Schmecken & Aromaschaum, Probiotika, Sicherheit der Frühmobilisierung, Proteine, Schlaf auf Intensivstation, RSBI Volume 2: Blutzuckermanagement, Sauerstoffgabe, Wertschätzung, gesundheitliche Ungleichheit, Beatmung bei Adipositas, Kinder als Besuch, Sprechen mit subglottischer Absaugung, Fiebersenkung bei Sepsis, Gewalt gegen Pflegende, Musik bei Beatmeten Volume 1: Betreuung bei Demenz, Ernährung & Krebs, Agitation, Delir-Management, Dysphagie, alt werden in der Pflege, Placebo & Nocebo, Mundpflege, Post-Intensive-Care-Syndrome, Decubitus Quellen:



Die 1-Minuten-Fortbildung: Kurzschulungen auf Station


In der schnelllebigen Welt der Intensivpflege ist Zeit oft ein kostbares Gut. Die Herausforderung, die Qualität der Patientenversorgung zu sichern, während man gleichzeitig mit einem hohen Arbeitsaufkommen konfrontiert ist, erfordert innovative Ansätze. Eine Lösung, die sich in vielen deutschen Kliniken etabliert hat, sind die sogenannten „1-Minuten-Fortbildungen“. Diese kurzen Schulungen bieten Pflegekräften die Möglichkeit, sich in kompaktem Format über wichtige Themen zu informieren und ihre Fähigkeiten zu erweitern.



Was sind 1-Minuten-Fortbildungen?


1-Minuten-Fortbildungen sind prägnante Schulungseinheiten, die in weniger als zwei Minuten durchgeführt werden. Sie sind so konzipiert, dass sie in den hektischen Alltag einer Intensivstation integriert werden können. Die Themen reichen von spezifischen medizinischen Verfahren bis hin zu kommunikativen Fähigkeiten wie Empathie im Umgang mit Patienten und deren Angehörigen.



Warum sind sie wichtig?


Statistiken zeigen, dass die Qualität der Pflege direkt mit der Ausbildung und dem Wissen des Pflegepersonals korreliert. Eine Studie von NCBI ergab, dass 70% der Pflegekräfte angaben, dass regelmäßige Schulungen ihre Fähigkeit zur Patientenversorgung verbessern. In einer Zeit, in der Erkrankungen wie Sepsis oder Delir immer häufiger auftreten, ist es entscheidend, dass das Pflegepersonal über aktuelles Wissen verfügt.



Themen für 1-Minuten-Fortbildungen



  • Sepsis: Früherkennung und Interventionen.

  • Agitation und Sedierung: Strategien zur Beruhigung von Patienten.

  • Frühmobilisierung: Bedeutung für die Genesung von Patienten.

  • Ernährung: Optimale Versorgung auf der Intensivstation.

  • ARDS (Akutes Atemnotsyndrom): Behandlungsmöglichkeiten und Pflegeansätze.

  • Empathie im Umgang mit Patienten: Die Kunst der Kommunikation.



Praktische Beispiele


Nehmen wir das Beispiel der Früherkennung von Sepsis. Ein kurzer Vortrag könnte die Pflegekräfte darüber informieren, welche Symptome sie beobachten sollten und welche Maßnahmen sofort ergriffen werden müssen. Solche Schulungen können nicht nur das Wissen erweitern, sondern auch dazu beitragen, die Überlebensrate von Patienten zu erhöhen. Laut einer Studie des Sepsis Alliance kann eine frühzeitige Erkennung von Sepsis die Sterblichkeitsrate um bis zu 50% senken.



Die Rolle der Empathie


Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Empathie im Umgang mit Patienten. In einem kurzen Workshop könnten Pflegekräfte lernen, wie sie durch aktives Zuhören und einfühlsame Kommunikation das Vertrauen ihrer Patienten gewinnen können. Studien zeigen, dass empathische Pflegekräfte nicht nur das Wohlbefinden ihrer Patienten steigern, sondern auch deren Zufriedenheit mit der Behandlung erhöhen.



Fallstudie: Ein erfolgreicher Ansatz


Ein Beispiel aus einer Münchener Klinik zeigt, wie effektiv 1-Minuten-Fortbildungen sein können. Dort wurde ein Programm implementiert, das wöchentliche Kurzschulungen zu verschiedenen Themen anbot. Nach sechs Monaten wurde festgestellt, dass die Anzahl der Komplikationen bei Patienten um 30% gesenkt werden konnte. Dies wurde auf das verbesserte Wissen und die schnellere Reaktionsfähigkeit des Pflegepersonals zurückgeführt.



Herausforderungen und Lösungen


Trotz der Vorteile gibt es Herausforderungen bei der Implementierung solcher Fortbildungen. Zeitmangel und hohe Arbeitsbelastung können dazu führen, dass diese Schulungen nicht regelmäßig stattfinden. Eine mögliche Lösung könnte sein, feste Zeiten für diese Fortbildungen einzuplanen oder sie in den täglichen Ablauf zu integrieren. So wird sichergestellt, dass alle Mitarbeiter die Möglichkeit haben, an den Schulungen teilzunehmen.



Fazit: Ein Schritt in die richtige Richtung


Die Einführung von 1-Minuten-Fortbildungen auf Station stellt einen innovativen Ansatz dar, um das Wissen und die Fähigkeiten des Pflegepersonals kontinuierlich zu verbessern. Durch kurze, prägnante Schulungen können wichtige Themen behandelt werden, ohne den ohnehin schon engen Zeitrahmen der Pflegekräfte zu sprengen. In einer Zeit, in der medizinisches Wissen ständig wächst und sich verändert, sind solche Formate unerlässlich für eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung.



Ausblick: Die Zukunft der Fortbildung in der Pflege


Mit dem Aufkommen neuer Technologien könnten auch digitale Formate für 1-Minuten-Fortbildungen in Betracht gezogen werden. Mobile Apps oder kurze Videos könnten es Pflegekräften ermöglichen, sich auch außerhalb ihrer Schichten fortzubilden und ihr Wissen flexibel zu erweitern. Dies könnte nicht nur die Zugänglichkeit erhöhen, sondern auch dazu beitragen, dass das gesamte Team auf dem neuesten Stand bleibt.



In München und darüber hinaus ist es entscheidend, dass wir als Gesellschaft die Bedeutung fortlaufender Bildung im Gesundheitswesen erkennen und unterstützen. Nur so können wir sicherstellen, dass unsere Pflegekräfte optimal aufgestellt sind – zum Wohl unserer Patienten.



Youtube Video


Videobeschreibung: Try Not To Laugh Challenge! 😂 Funniest Fails of the Week | 2023


Die 1-Minuten-Fortbildung
Bildbeschreibung: Die Fortbildungen können überall dort aufgehängt werden, wo Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kurz warten müssen.


Social Media Tags:    

  • #Sepsis
  • #Agitation
  • #Sedierung
  • #strong
  • #Ernährung
  • #Patient
  • #Delir
  • #Frühmobilisierung
  • #Kinder
  • #ARDS
  • #Pflege
  • #Intensivstation
  • #Empathie
  • #innen
  • #Volume


Inhaltsbezogene Links:    

  1. FORT- UND WEITERBILDUNGEN
  2. Fachwissen in Einfacher Sprache - Basel
  3. Basisschulung Beatmung - Uniklinik Düsseldorf
  4. Kurzschulung | Kreisjugendring Erlangen-Höchstadt
  5. FORT- UND WEITERBILDUNGEN

   


Erstelle ähnliche Artikel:    


Folgende Fragen können wir dir beantworten:


Datum der Veröffentlichung:


Teile die Botschaft! Teile diesen Artikel in den sozialen Medien:    


Autor:    


Helfen Sie anderen, uns zu finden: Teilen Sie unseren Link!

Bitte verlinke uns: Jetzt verlinken


Melde dich zum kostenlosen ArtikelSchreiber Newsletter an!
Mehr Werbeumsätze pro Monat? Selbstständiges Business? Finanziell frei werden? Erfahre hier wie!

Mit deiner geschäftlichen Email Adresse anmelden und erfahren wie: