Zusammenfassung In Zeiten allgegenwärtiger Überwachungstechnologien ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema dringender denn je geworden zumal digitaler Totalitarismus die Privatsphäre und die persönliche Freiheit in Frage stellt. Diese Fragen stehen im Mittel-punkt des komparatistisch angelegten Sammelbandes der das komplexe Verhältnis zwischen Überwachen und Erzählen aus verschiedenen literarischen filmischen und kulturellen Perspektiven vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart kritisch beleuchtet. Mit Beiträgen von Christoph Bode Jeffrey Clapp Monika Fludernik Dietmar Kammerer Alexander Knopf Jörg Metelmann Julia Straub Betiel Wasihun Stefan Willer Mary Wilson Florian Zappe Catherine Zimmer Source: https://www.artikelschreiber.com/.