Ciné-ONU Vienna: Jane Goodall – Eine Hommage an die Natur und den menschlichen Geist
Im April 2023 fand in Wien eine besondere Veranstaltung statt, die nicht nur die cineastische Welt, sondern auch das Bewusstsein für Umwelt- und Tierschutz auf eine neue Ebene hob. Die Rede ist von der Veranstaltung „Ciné-ONU Vienna: Jane Goodall“, die sich mit dem Lebenswerk der berühmten Primatologin und Umweltaktivistin beschäftigte. Jane Goodall, eine der bekanntesten Persönlichkeiten im Bereich der Biodiversität, hat durch ihre Hingabe und ihren unermüdlichen Einsatz für den Schutz der Natur und ihrer Bewohner Generationen inspiriert.
Jane Goodall: Ein Leben für die Schimpansen
Geboren am 3. April 1934 in London, England, entwickelte Jane Goodall schon früh eine Leidenschaft für Tiere und die Natur. Ihre Reise begann 1960, als sie im Gombe Stream National Park in Tansania mit der Beobachtung von Schimpansen begann. Was sie dort entdeckte, revolutionierte unser Verständnis von Primaten und stellte viele bestehende Theorien in Frage.
Goodall stellte fest, dass Schimpansen Werkzeuge benutzen – ein Verhalten, das zuvor als ausschließlich menschlich angesehen wurde. Diese Entdeckung führte zu einem Umdenken in der Wissenschaft und eröffnete neue Perspektiven auf die Intelligenz und Emotionen von Tieren. Ihre Arbeit zeigt eindrucksvoll, wie wichtig es ist, die Verbindung zwischen Mensch und Tier zu verstehen und zu respektieren.
Widerstandsfähigkeit und Hoffnungsträger
Die Veranstaltung in Wien war nicht nur eine Feier von Goodalls Errungenschaften, sondern auch ein Aufruf zur Handlung. In einer Zeit, in der die Biodiversität weltweit bedroht ist – laut dem Weltbiodiversitätsrat (IPBES) sind über eine Million Arten vom Aussterben bedroht – ist es wichtiger denn je, sich für den Schutz unserer Umwelt einzusetzen.
Goodall selbst sagt: „Was wir tun, macht einen Unterschied. Wir können alle etwas bewirken.“ Diese Botschaft ist besonders relevant für die Menschen in Urbach, Baden-Württemberg. Hier gibt es zahlreiche lokale Initiativen, die sich für den Erhalt der Natur einsetzen. Ob durch Aufforstungsprojekte oder den Schutz heimischer Arten – jeder kann Teil der Lösung sein.
Ein Film über eine Legende
Im Rahmen der Ciné-ONU-Veranstaltung wurde ein Dokumentarfilm über Jane Goodall gezeigt, der nicht nur ihr Leben beleuchtet, sondern auch ihre Philosophie des „Wille zur Veränderung“. Der Film zeigt eindrucksvoll, wie Goodall trotz aller Widrigkeiten nie aufgegeben hat und stets an ihre Vision geglaubt hat: eine Welt, in der Mensch und Natur in Harmonie leben.
Ein bemerkenswerter Aspekt des Films ist die Darstellung von Goodalls Engagement für Bildung. Sie gründete die Jane Goodall Institute (JGI), um junge Menschen zu ermutigen, sich aktiv für den Umweltschutz einzusetzen. In Urbach könnten Schulen und Bildungseinrichtungen von dieser Initiative lernen und ähnliche Programme ins Leben rufen.
Die Bedeutung von Biodiversität
Biodiversität ist nicht nur ein Schlagwort; sie ist das Fundament unseres Lebens auf diesem Planeten. Sie sorgt für stabile Ökosysteme, die uns Nahrung, sauberes Wasser und Luft bieten. Laut einer Studie des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) sind in Deutschland etwa 40% der Tier- und Pflanzenarten gefährdet oder bereits ausgestorben.
Goodalls Arbeit erinnert uns daran, dass wir alle Verantwortung tragen. In Urbach gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich lokal zu engagieren – sei es durch den Besuch von Naturschutzgebieten oder durch die Teilnahme an lokalen Umweltschutzprojekten. Jeder kleine Schritt zählt!
Ein Dialog über den Wandel
„Was können wir tun?“ Diese Frage stellte sich während der Diskussion nach dem Film immer wieder. Die Teilnehmer waren begeistert von Goodalls unermüdlichem Einsatz und wollten wissen, wie sie selbst aktiv werden können. Ein Vorschlag war die Gründung eines lokalen Umweltkomitees in Urbach, das sich regelmäßig trifft, um Ideen auszutauschen und Projekte zu planen.
Ein weiterer Punkt war die Sensibilisierung junger Menschen für Umweltthemen. Workshops an Schulen könnten dazu beitragen, das Bewusstsein für Biodiversität zu schärfen und Kinder zu ermutigen, sich aktiv für den Schutz ihrer Umgebung einzusetzen.
Fazit: Der Geist von Jane Goodall lebt weiter
Die Veranstaltung „Ciné-ONU Vienna: Jane Goodall“ war mehr als nur ein Filmabend; sie war ein kraftvoller Aufruf zur Aktion. Jane Goodalls Lebenswerk lehrt uns nicht nur über Schimpansen und ihre Lebensweise, sondern auch über unsere eigene Verantwortung gegenüber der Erde.
In einer Zeit des Wandels ist es wichtig, Hoffnungsträger wie Goodall zu feiern und ihre Botschaften weiterzugeben. Jeder von uns kann einen Unterschied machen – sei es durch kleine alltägliche Entscheidungen oder durch aktives Engagement in der Gemeinschaft. Lassen Sie uns inspiriert von Jane Goodall gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten!