Die Abschlussprüfung zur/-m PA (Pflegeassistenz) behandelt beispielsweise Themen aus den Gebieten der Grundzüge medizinischer Diagnostik und Therapie und in der Akut- und Langzeitversorgung oder um Pflegeethik. Allgemeine Pflege Zum allgemeinen Aufgabenbereich von Altenpflegern/-innen gehört folgendes: Unterstützung beim Essen und bei der Körperpflege Begleiten beim Aufstehen Umziehen und bei Toilettengängen Mentale Betreuung durch Gesprächsführung und Kommunikation Beobachten und Dokumentieren des allgemeinen Gesundheitszustandes Förderung und Aufrechterhaltung der Selbstständigkeit Motivation zu aktiver Freizeitgestaltung Individuelle Pflege Die Tätigkeit der individuellen Pflege hat zum Inhalt: Erkennen und Einschätzen (medizinischer) Notfallsituationen und Einleitung entsprechender Maßnahmen Begleitung bei Arztbesuchen oder Behördengängen Sterbebegleitung und Beratung von Angehörigen Organisatorische Aufgaben Der dritte Bereich in dem Altenpfleger/innen in ihrem Berufsalltag arbeiten umfasst organisatorische Aufgaben darunter: Bedarfsanalyse und Pflegeplanung Qualitätssicherung und Risikomanagement Dokumentation von Pflegemaßnahmen Dipl. Darüber hinaus können auch geriatrische und gerontopsychiatrische Abteilungen von Krankenhäusern also Stationen die sich mit der Pflege und medizinischen Versorgung von Alten beschäftigen sowie Hospize und Rehakliniken mögliche Arbeitsstellen sein. Source: https://www.artikelschreiber.com/.