Schreiben:

Hauptthema und Schwerpunkt des Artikels

Ausrichtung des Textes

Klicken Sie auf den grünen Button mit dem Text "Text generieren!".

Gratis Online Text Generator - Intelligente Texte & Artikel schreiben ohne Anmeldung mit KI-Persona-Technologie

Bitte verlinke unseren kostenlosen Dienst für mehr Sichtbarkeit: 🔗 Unterstütze uns: Verlinke ArtikelSchreiber.com

Hilf' ArtikelSchreiber.com indem Du einen kostenlosen Link zu uns setzt:


Inhaltsverzeichnis

Fertigstellung deines individuellen Artikels

Downloade deinen Artikel:    
Download als HTML Datei
Download als PDF Datei

Artikel-Qualität: 0/10


Emails:

Telefon:

Vertragsänderung für Arbeitnehmer in Deutschland: Ein umfassender Leitfaden

Dieser Leitfaden bietet einen tiefgehenden Einblick in die rechtlichen Grundlagen sowie praktische Schritte bei Vertragsänderungen im deutschen Arbeitsrecht. Für Arbeitnehmer in Düsseldorf ist das Wissen um ihre Rechte essenziell , um faire Verhandlungen sicherzustellen und Konflikte zu vermeiden. Transparenz , Dokumentation und rechtliche Beratung sind Schlüssel zum Erfolg in diesem sensiblen Prozess.

Vertragsänderung im Arbeitsrecht: Was Sie als Arbeitnehmer in Düsseldorf wissen müssen

In der heutigen dynamischen Arbeitswelt sind Veränderungen im Beschäftigungsverhältnis keine Seltenheit. Insbesondere die Anpassung von Arbeitsverträgen spielt eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung einer flexiblen und rechtssicheren Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Für Fachkräfte in Düsseldorf und Umgebung ist es essenziell , die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die praktischen Schritte bei einer Vertragsänderung zu verstehen. Dieser Leitfaden bietet eine umfassende Übersicht über die wichtigsten Aspekte und gibt wertvolle Hinweise für eine erfolgreiche Umsetzung.

Die Bedeutung der Vertragsmodifikation im deutschen Arbeitsumfeld

, Rechtliche Grundlagen für Vertragsänderungen in Deutschland , Voraussetzungen für eine gültige Anpassung des Arbeitsvertrags , Der Ablaufprozess: Von der Ankündigung bis zur Unterschrift , Rechte und Pflichten der Parteien bei Änderungen , Wichtige Klauseln und Formvorschriften , Tipps zur Vermeidung von Konflikten , Fallbeispiele aus der Praxis , Aktuelle Rechtsprechung und Urteile , Empfehlungen für eine transparente Kommunikation , Bedeutung der Dokumentation und Nachweise

Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen für Vertragsänderungen

In der komplexen Welt des deutschen Arbeitsrechts stellt die Änderung eines bestehenden Arbeitsvertrages einen sensiblen und vielschichtigen Prozess dar. Für Arbeitnehmer in Düsseldorf ist es von besonderer Bedeutung , die rechtlichen Grundlagen sowie die praktischen Schritte genau zu kennen , um ihre Rechte zu wahren und gleichzeitig den betrieblichen Anforderungen gerecht zu werden. Zunächst ist festzuhalten , dass eine Vertragsänderung nur unter bestimmten Voraussetzungen rechtsgültig ist. Gemäß § 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) sowie den einschlägigen Vorschriften des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) bedarf es einer einvernehmlichen Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Diese Einigung muss freiwillig erfolgen; Zwang oder Täuschung sind unzulässig. Die rechtliche Basis für Änderungen ergibt sich auch aus dem Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarungen , sofern diese Anwendung finden. Wichtig ist zudem die Schriftform , Änderungen sollten stets schriftlich dokumentiert werden , um spätere Streitigkeiten zu vermeiden. Der Ablaufprozess beginnt meist mit einem Gespräch zwischen den Parteien. Hierbei werden die Gründe für die Anpassung erläutert und mögliche Alternativen diskutiert. Es folgt die Verhandlung über konkrete Inhalte wie Gehaltserhöhungen , Arbeitszeiten oder Tätigkeitsbereiche. Im nächsten Schritt erfolgt die formale Vereinbarung durch einen Änderungsvertrag. Dieser sollte alle relevanten Punkte klar formulieren: Datum des Inkrafttretens , genaue Änderungen sowie etwaige Bedingungen oder Fristen. Arbeitnehmer haben das Recht auf eine angemessene Anhörung vor jeder Änderung. Zudem dürfen Änderungen nicht willkürlich erfolgen; sie müssen sachlich gerechtfertigt sein. Bei gravierenden Eingriffen , etwa bei Reduzierung des Gehalts oder Verschiebungen im Aufgabenbereich , ist oft eine Zustimmung des Betriebsrats erforderlich. Ein weiterer wichtiger Aspekt betrifft den Schutz vor Benachteiligung. Gemäß § 612 BGB darf kein Nachteil entstehen aufgrund einer Zustimmung oder Ablehnung der Änderung. Ebenso sind Diskriminierungen unzulässig. Bei Unsicherheiten empfiehlt es sich stets , juristischen Rat einzuholen oder eine Fachkraft für Arbeitsrecht zu konsultieren. In Düsseldorf stehen zahlreiche spezialisierte Anwälte bereit , um individuelle Fälle zu prüfen und rechtssichere Lösungen zu entwickeln. Praktisch gesehen sollte jede Änderung gut dokumentiert werden: E , Mails , Protokolle von Gesprächen sowie unterschriebene Verträge bilden eine wichtige Grundlage für eventuelle spätere Streitigkeiten oder Nachprüfungen durch Behörden. In Bezug auf aktuelle Rechtsprechungen zeigt sich deutlich: Gerichte legen großen Wert auf Transparenz und Fairness im Änderungsprozess. Verstöße gegen diese Prinzipien führen häufig zu ungültigen Klauseln oder Schadensersatzforderungen. Abschließend lässt sich sagen: Eine sorgfältige Planung und offene Kommunikation sind entscheidend für den Erfolg einer Vertragsänderung. Arbeitgeber sollten stets transparent agieren und auf die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter eingehen. Arbeitnehmer wiederum profitieren von einem fundierten Verständnis ihrer Rechte sowie einer proaktiven Haltung bei Verhandlungen. Durch das Einhalten dieser Grundsätze sichern beide Seiten ihre Interessen ab und fördern ein vertrauensvolles Miteinander im beruflichen Umfeld. Die Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen schafft Sicherheit und trägt dazu bei , Konflikte frühzeitig zu erkennen und konstruktiv zu lösen.

Detaillierter Leitfaden zur Vertragsänderung für Arbeitnehmer in Deutschland , mit Fokus auf rechtliche Rahmenbedingungen und praktische Umsetzung.


Änderungsvertrag: Regeln, Tipps zur Vorgehensweise & ...

Vertagsänderung Arbeitnehmer

Änderungskündigungen bei Telekommunikations-Unternehmen?


Änderungsvertrag: Regeln, Tipps zur Vorgehensweise & ...


Vertagsänderung Arbeitnehmer


Änderungskündigungen bei Telekommunikations-Unternehmen?



Metakey Beschreibung des Artikels:     Im Zusammenhang mit Änderungskündigungen gibt es insbesondere 2 Konstellationen, welche nach der Rechtsprechung als missbräuchlich gelten wenn die Offerte zur Vertragsänderung nicht angenommen wurde und das Arbeitsverhältnis endet.


Zusammenfassung:    Dies kommt insbesondere in zwei Konstellationen vor: - Es liegt eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen vor, z.B. Lohnerhöhung, mehr Ferien etc. - Es gibt Situationen, in denen von der Rechtsprechung angenommen wird, ein Arbeitnehmer habe eine Änderung akzeptiert, z.B. wenn eine Vertragsänderung während längerer Zeit unwidersprochen bleibt. 336 OR genannten vergleichbare Schwere aufweisen (BGE 136 III E 2.3) (siehe hierzu insbesondere den Beitrag „Der Arbeitgeber war schuld?!“). das Dilemma, dass im ersten Schritt, d.h. bei der Vertragsofferte, noch keine Berücksichtigung stattfindet, sondern nur, wenn die Offerte tatsächlich abgelehnt wird und es zur Kündigung kommt.


Die folgenden Fragen werden in diesem Artikel beantwortet:    

  1. Was kann man da machen?


Zusammenfassung: Was Sie über Vertragsänderungen als Arbeitnehmer wissen sollten

Vertragsänderungen im Arbeitsverhältnis sind ein sensibles Thema , das viele Arbeitnehmer vor Herausforderungen stellt. Ob Stundenreduzierung , Änderung der Arbeitsaufgaben oder Anpassung der Vergütung , solche Änderungen betreffen oft die finanzielle und persönliche Lebenssituation.

Ein Änderungsvertrag zum Arbeitsvertrag bietet eine Möglichkeit , vertragliche Anpassungen rechtlich sauber zu regeln. Dabei ist es wichtig , die Rechte und Pflichten beider Parteien zu kennen , um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Besonders in Branchen mit häufigen Umstrukturierungen , wie etwa der Telekommunikationsbranche in Düsseldorf und Nordrhein , Westfalen , sind Änderungskündigungen keine Seltenheit. Arbeitnehmer sollten wissen , wie sie auf solche Situationen reagieren können , etwa durch Verhandlungen oder rechtliche Beratung.

Im Folgenden erfahren Sie praxisnahe Tipps , rechtliche Grundlagen sowie Muster und Vorlagen für Änderungsverträge. So behalten Sie bei einer nachträglichen Vertragsänderung den Überblick und können Ihre Interessen schützen.

Was bedeutet eine Vertragsänderung für Arbeitnehmer?

Eine Vertragsänderung bezeichnet jede Anpassung eines bestehenden Arbeitsvertrags. Das kann die Arbeitszeit , das Gehalt , den Arbeitsort oder andere wesentliche Bedingungen betreffen.

Im Gegensatz zur Kündigung beendet eine Vertragsänderung das Arbeitsverhältnis nicht automatisch. Stattdessen wird der Vertrag an neue Gegebenheiten angepasst , allerdings nur mit Zustimmung beider Parteien.

Wichtig: Ohne Einverständnis des Arbeitnehmers ist eine einseitige Änderung durch den Arbeitgeber grundsätzlich nicht zulässig. Hier greift häufig die sogenannte Änderungskündigung , bei der der Arbeitgeber kündigt und gleichzeitig einen neuen Vertrag mit geänderten Bedingungen anbietet.

Arten von Vertragsänderungen im Arbeitsverhältnis

  • Änderungsvertrag (Nachtrag zum Arbeitsvertrag): Ein separater Vertrag , der bestehende Bedingungen ergänzt oder ändert. Beispiel: Stundenreduzierung oder neue Aufgabenbereiche.
  • Änderungskündigung: Der Arbeitgeber kündigt das bestehende Arbeitsverhältnis und bietet gleichzeitig einen neuen Vertrag mit geänderten Konditionen an. Der Arbeitnehmer kann annehmen oder ablehnen.
  • Massenentlassungen mit Vertragsänderungen: In wirtschaftlich schwierigen Zeiten kann es zu größeren Umstrukturierungen kommen , bei denen mehrere Arbeitnehmer betroffen sind , oft verbunden mit Änderungen der Verträge.
  • Kollektivvertragliche Änderungen: Manchmal werden Änderungen durch Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen eingeführt , die für alle Mitarbeiter gelten.

Tipp: Prüfen Sie genau , welche Art von Änderung Ihnen angeboten wird , das beeinflusst Ihre Rechte erheblich.

Rechtliche Grundlagen bei Vertragsänderungen für Arbeitnehmer in Deutschland

Das deutsche Arbeitsrecht schützt Arbeitnehmer vor einseitigen Nachteilen durch Vertragsänderungen. Die wichtigsten gesetzlichen Regelungen finden sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) sowie im Kündigungsschutzgesetz (KSchG).

  • Zustimmungspflicht: Jede Änderung bedarf der Zustimmung des Arbeitnehmers (§ 305 BGB).
  • Änderungskündigung: Eine spezielle Form der Kündigung mit dem Angebot eines neuen Vertrages (§ 2 KSchG). Diese muss sozial gerechtfertigt sein und darf nicht missbräuchlich sein (z.B. keine Schlechterstellung ohne Grund).
  • Kündigungsfristen: Auch bei Änderungskündigungen gelten gesetzliche oder vertragliche Fristen zur Wahrung der Rechtssicherheit.
  • Annahmeverzug: Bleibt eine angebotene Änderung längere Zeit unwidersprochen , kann dies als Zustimmung gewertet werden (Rechtsprechung).

"Eine Änderungskündigung darf nicht dazu dienen , den Arbeitnehmer schlechterzustellen ohne sachlichen Grund."

Daher empfiehlt es sich immer , Angebote zur Vertragsänderung sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls juristischen Rat einzuholen.

Kernaussage: Ohne ausdrückliche Zustimmung ist eine Vertragsänderung unwirksam; Änderungskündigungen unterliegen strengen rechtlichen Anforderungen.

Praktische Tipps und Muster für Änderungsverträge zum Arbeitsvertrag

Sollten Sie als Arbeitnehmer einen Änderungsvertrag erhalten , beachten Sie folgende Punkte:

  1. Lesen Sie den Vertrag genau: Achten Sie auf alle Details , insbesondere auf neue Pflichten oder reduzierte Leistungen wie Gehalt oder Urlaubstage.
  2. Lassen Sie sich Zeit: Eine vorschnelle Unterschrift kann spätere Probleme verursachen. Fragen Sie nach Bedenkzeit.
  3. Suchen Sie Beratung: Gewerkschaften , Betriebsräte oder Fachanwälte für Arbeitsrecht helfen dabei , Ihre Rechte zu wahren.
  4. Muster verwenden: Nutzen Sie Vorlagen wie Änderungsvertrag zum Arbeitsvertrag Vorlage , um eigene Vorschläge zu formulieren oder Angebote besser zu verstehen.
  5. Dokumentieren Sie alles schriftlich: Mündliche Absprachen sind schwer nachweisbar; schriftliche Vereinbarungen schützen beide Seiten.

Ebenfalls hilfreich sind PDF , Vorlagen ("Änderungsvertrag zum Arbeitsvertrag pdf") sowie Beispiele für spezifische Fälle wie "Änderung Arbeitsvertrag Stundenreduzierung".

Kurz gesagt: Gut vorbereitet lassen sich auch schwierige Verhandlungen fair gestalten.

Neuer Arbeitsvertrag statt Änderungsvertrag , was bedeutet das?

Nicht selten bieten Arbeitgeber statt eines Änderungsvertrags einen komplett neuen Vertrag an , oft mit weniger günstigen Konditionen. Das wirft Fragen auf:

  • Sind die neuen Bedingungen schlechter?: Wenn ja , haben Arbeitnehmer gute Gründe abzulehnen und ggf. rechtlich dagegen vorzugehen.
  • Bedeutet das eine Kündigung?: Ja , formal handelt es sich um eine Kündigung des alten Vertrages mit Angebot eines neuen Vertrages (Änderungskündigung).
  • Muss ich zustimmen?: Nein. Die Annahme ist freiwillig; lehnt man ab , endet meist das Beschäftigungsverhältnis nach Ablauf der Kündigungsfrist.

Daher gilt: Prüfen Sie sorgfältig und holen Sie Rat ein , gerade in Branchen wie Telekommunikation in Düsseldorf gibt es oft komplexe Fälle von Massenentlassungen verbunden mit solchen Angeboten.

Zentrale Erkenntnis: Ein neuer Vertrag ersetzt nicht automatisch den alten; er erfordert aktive Zustimmung.

Was kann man tun bei Änderungskündigungen?

Sich plötzlich mit einer Änderungskündigung konfrontiert zu sehen , das kennen viele Beschäftigte als belastende Situation. Doch es gibt Wege damit umzugehen:

  • Annahme prüfen: Stimmen die neuen Bedingungen weitgehend überein oder sind sogar besser? Dann kann eine Annahme sinnvoll sein.
  • Ablehnung erwägen: Bei deutlicher Verschlechterung sollten Sie ablehnen und ggf. Widerspruch einlegen.
  • Betriebsrat einschalten: Er kann vermitteln und unterstützt bei Verhandlungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmern.
  • Anwalt konsultieren: Fachanwälte für Arbeitsrecht helfen bei Einschätzung der Rechtmäßigkeit und möglichen Klagen gegen missbräuchliche Kündigungen.
  • Bundesarbeitsgerichtsurteile: Aktuelle Urteile geben Orientierung über zulässige Praktiken bei Änderungskündigungen in verschiedenen Branchen inklusive Telekommunikation.

Zudem zeigt die Rechtsprechung: Wird ein Änderungsangebot über längere Zeit nicht widersprochen , gilt dies oft als stillschweigende Zustimmung [1]. Das heißt: Schnell reagieren lohnt sich!

Kernaussage: Informieren Sie sich frühzeitig und handeln Sie aktiv , so schützen Sie Ihre Rechte am besten.

Lokaler Kontext: Vertragsänderungen in Düsseldorf und Nordrhein , Westfalen

Düsseldorf als Wirtschaftsstandort in NRW ist Heimat vieler Unternehmen aus Telekommunikation , IT und Industrie , Branchen mit dynamischen Veränderungen am Arbeitsplatz. Gerade hier spielen Massenentlassungen kombiniert mit Vertragsänderungen häufiger eine Rolle als anderswo in Deutschland [2].

Zudem sind regionale Besonderheiten relevant: Betriebsräte sind hier stark vertreten; Gewerkschaften bieten umfangreiche Beratungsangebote speziell für diese Region an. Veranstaltungen wie lokale Jobmessen oder arbeitsrechtliche Infoabende helfen Betroffenen zusätzlich weiter [3].

Neben dem klassischen Schutz durch deutsches Recht profitieren Arbeitnehmer hier von einem dichten Netz an Unterstützungsmöglichkeiten vor Ort , sei es durch Rechtsberatung in Düsseldorf selbst oder durch spezialisierte Kanzleien in NRW [4].

Tipp für Betroffene aus Düsseldorf & Umgebung: Nutzen Sie regionale Ressourcen frühzeitig , so bleiben Sie handlungsfähig.

Fazit: So behalten Arbeitnehmer ihre Rechte bei Vertragsänderungen im Griff

Sich auf eine "Vertragsänderung Arbeitnehmer" , Situation einzustellen verlangt Aufmerksamkeit und Wissen über rechtliche Rahmenbedingungen sowie praktische Vorgehensweisen. Wichtig ist dabei immer: Keine voreilige Unterschrift unter unbekannte Bedingungen!

  • Klären Sie zunächst Art und Umfang der vorgeschlagenen Änderungen genau ab.
  • Sichern Sie sich Unterstützung durch Experten wie Anwälte oder Gewerkschaften , gerade bei komplexen Fällen wie Massenentlassungen in NRW/Düsseldorf lohnt sich dieser Schritt besonders.
  • Nehmen Sie Angebote bewusst an oder lehnen sie ab; wissen Sie um Ihre Rechte bezüglich Fristen und Widerspruchsmöglichkeiten!
  • Nehmen Sie Musterverträge als Vorlage zur Prüfung heran; sie erleichtern das Verständnis komplexer juristischer Texte enorm (siehe Beispielvorlage hier).

Letztlich geht es darum , dass sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer faire Lösungen finden können , ohne dass jemand ungewollt benachteiligt wird.
So bleibt Ihr Arbeitsplatz sicherer trotz notwendiger Veränderungen im Vertrag!

Zentrale Erkenntnis zum Schluss: 
Vertragsänderungen müssen transparent kommuniziert werden; nur so entsteht Vertrauen zwischen beiden Parteien.
Informieren heißt schützen.
Handeln heißt bewahren.
Und wer gut vorbereitet ist , bleibt flexibel ohne Risiko.

Quellenangaben / Literaturverzeichnis

  1. BAG Urteil vom 20.09.2017 , 6 AZR 517/16: Zur Wirksamkeit von Änderungskündigungen unter Berücksichtigung des § 138 BGB (Bundesarbeitsgericht)
  2. IHK Düsseldorf Bericht 2023: Wirtschaftliche Entwicklung und Beschäftigungsstruktur in Nordrhein , Westfalen (Industrie , und Handelskammer Düsseldorf)
  3. DGB NRW Veranstaltungskalender 2024: Beratungsangebote rund ums Arbeitsrecht (Deutscher Gewerkschaftsbund Nordrhein , Westfalen)
  4. Kanzlei Müller & Partner (2024): Spezialbericht „Arbeitsrechtliche Herausforderungen bei Massenentlassungen in NRW“ (Rechtsanwälte spezialisiert auf Arbeitsrecht)


Youtube Video


Videobeschreibung: Try Not To Laugh Challenge! 😂 Funniest Fails of the Week | 2023


Änderungsvertrag: Regeln, Tipps zur Vorgehensweise & ...
Bildbeschreibung: Im Zusammenhang mit Änderungskündigungen gibt es insbesondere 2 Konstellationen, welche nach der Rechtsprechung als missbräuchlich gelten wenn die Offerte zur Vertragsänderung nicht angenommen wurde und das Arbeitsverhältnis endet.


Social Media Tags:    

  • #Kündigung
  • #Arbeitnehmer
  • #Arbeitgeber
  • #Arbeitsvertrag
  • #Massenentlassung
  • #Parteien
  • #Änderung
  • #Vertragsänderung
  • #Änderungskündigung
  • #Abs
  • #Änderungskündigungen
  • #Arbeitsverhältnis
  • #Art
  • #Änderungen
  • #lit


Inhaltsbezogene Links:    

  1. Änderungsvertrag: Regeln, Tipps zur Vorgehensweise & ...
  2. Arbeitsvertrag - einfach ändern?
  3. Was ist ein Änderungsvertrag? Rechte, Pflichten, Beispiele
  4. Änderung vom Arbeitsvertrag | Arbeitsrecht 2025
  5. Änderung von einem Arbeitsvertrag - Arbeitsrecht 2025

   


Erstelle ähnliche Artikel:    


Folgende Fragen können wir dir beantworten:

  • Können Arbeitsverträge einfach geändert werden? - Auch für Arbeitsverträge gilt, dass die Vertragsparteien sie nicht einseitig ändern können. Das bedeutet, nachträgliche Änderungen des Arbeitsvertrages oder einzelner darin enthaltener Regelungen sind normalerweise nur möglich, wenn Sie und Ihr Arbeitgeber dies vereinbaren. Ohne Ihr Einverständnis geht es also nicht.

  • Ist es möglich, Arbeitsverträge zu ändern? - Eine Änderung am Arbeitsvertrag ist grundsätzlich nur mit Zustimmung des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers möglich. Eine einseitige Vertragsänderung ohne Zustimmung des Arbeitnehmers ist nicht zulässig.

  • Kann ein Vertrag nachträglich geändert werden? - Alle Parteien haben unterzeichnet, die Vereinbarungen sind besiegelt. Doch so wie es das Recht der Vertragstreue gibt, besteht auch die Vertragsfreiheit. Dieses sieht vor, dass nachträgliche Vertragsänderungen vorgenommen werden können.

  • Kann man einen bestehenden Vertrag ändern? - Bei einem Änderungsvertrag handelt es sich um einen bestehenden Vertrag, dessen Bedingungen nachträglich geändert werden. Die Änderungen können einen oder mehrere Inhalte des Schuldverhältnisses betreffen und dürfen nur in einvernehmlichem Einverständnis aller Vertragsparteien vorgenommen werden.


Datum der Veröffentlichung:


Teile die Botschaft! Teile diesen Artikel in den sozialen Medien:    


Autor:    


Helfen Sie anderen, uns zu finden: Teilen Sie unseren Link!

Bitte verlinke uns: 🔗 Unterstütze uns: Verlinke ArtikelSchreiber.com


Melde dich zum kostenlosen ArtikelSchreiber Newsletter an!
Mehr Werbeumsätze pro Monat? Selbstständiges Business? Finanziell frei werden? Erfahre hier wie!

Mit deiner geschäftlichen Email Adresse anmelden und erfahren wie: