Schreiben:

Hauptthema und Schwerpunkt des Artikels

Ausrichtung des Textes

Klicken Sie auf den grünen Button mit dem Text "Text generieren!".

Gratis Online Text Generator - Texte & Artikel schreiben ohne Anmeldung

Bitte verlinke unseren kostenlosen Dienst für mehr Sichtbarkeit: Jetzt verlinken

Hilf' ArtikelSchreiber.com indem Du einen kostenlosen Link zu uns setzt:


Inhaltsverzeichnis

Fertigstellung deines individuellen Artikels

Downloade deinen Artikel:    
Download als HTML Datei
Download als PDF Datei

Artikel-Qualität: 9/10


1.FC Nürnberg


nürnberg stadion fußball




Metakey Beschreibung des Artikels:     Alle Infos zum Stadion von 1.FC Nürnberg. Auch historische Spielstätten können ausgewählt werden.


Zusammenfassung:    Neben den Grunddaten werden, wenn vorhanden, auch Informationen zur Anschrift, Anfahrt, Besonderheiten, den Preisen im Stadion und den Namensrechten angegeben. Im Dropdown-Menü über den Grunddaten kann zwischen ehemaligen Stadien (Vereine) oder weiteren Heimstätten (Nationalmannschaften) gewählt werden. Max-Morlock-Stadion | Stadionname: | Max-Morlock-Stadion | |---|---| | Gesamtkapazität: | 50.000 | | 44.308 bei internationalen Spielen | | | Stehplätze: | 13.229 | | davon 13.229 überdacht | | | Sitzplätze: | 36.771 | | davon 36.771 überdacht | | | Logen: | 19 | | Logenplätze: | 180 | | Baujahr: | 1928 | | Baukosten: | 56,20 Mio. € | | (Letzter Umbau : 2013) | | | Historisch: | e@sy Credit Stadion, Frankenstadion, Städtisches Stadion, Grundig-Stadion, Stadion Nürnberg | | Rasenheizung: | ja | | Laufbahn: | ja | | Untergrund: | Naturrasen | | Spielfeldgröße: | 105m x 68m | Ältestes Achteckstadion des deutschen Profifußballs Die Namensrechte werden teilweise durch die Consorsbank bezahlt und teilweise durch Crowdfunding.


Die folgenden Fragen werden in diesem Artikel beantwortet:    




TL;DR: Max-Morlock-Stadion – Herzstück des Nürnberger Fußballs



Das Max-Morlock-Stadion ist das Zuhause des 1. FC Nürnberg und seit Generationen ein Treffpunkt für Fußballfans in Franken. Es fasst 50.000 Zuschauer, bietet eine besondere Atmosphäre durch seine achteckige Bauweise und gehört zu den ältesten Stadien im deutschen Profifußball. Die Historie reicht bis ins Jahr 1928 zurück – von legendären Spielen, Aufstiegen und Feierlichkeiten bis zu modernen Veranstaltungen abseits des Fußballs. Hier trifft Tradition auf Fortschritt: Mit regelmäßigem Stadion-Umbau und modernen Eventflächen bleibt das Stadion ein echtes Aushängeschild für Nürnberg. Auch für Gäste bietet der Stadionbesuch viele Besonderheiten: Ein eigener Gästeblock, detailreicher Sitzplan, digitale Tickets und ein breites Veranstaltungsprogramm runden das Angebot ab. Ob Bundesliga-Kracher, internationale Spiele oder spannende Konzerte – das Max-Morlock-Stadion ist immer ein Erlebnis.





Max-Morlock-Stadion: Zahlen, Fakten und Geschichte im Schnellüberblick



  • Kapazität: 50.000 Plätze (44.308 bei internationalen Spielen)

  • Baujahr: 1928, letzter Umbau 2013

  • Sitzplan & Bereiche: 13.229 Stehplätze, 36.771 Sitzplätze, 19 Logen mit 180 Plätzen

  • Gästeblock: Separater Bereich für auswärtige Fans mit bester Sicht

  • Umbauten & Namen: Stadion Nürnberg, Frankenstadion, Grundig-Stadion, e@syCredit-Stadion – heute Max-Morlock-Stadion

  • Events: Regelmäßig Fußball, DFB-Pokal, Länderspiele, Konzerte und lokale Veranstaltungen

  • Besonderheiten: Ältestes Achteckstadion im deutschen Profifußball; Namensrechte teilweise über Crowdfunding finanziert



Wer nach "Fc Nürnberg Stadion Kapazität", "max-morlock-stadion sitzplan" oder "max-morlock-stadion gästeblock" sucht, wird schnell merken: Das Stadion ist mehr als nur eine Sportstätte – es ist gelebte Geschichte und Emotion zugleich.





Vom Bauhaus zur Bundesligakulisse: Die bewegte Geschichte des Nürnberger Stadions



Das erste Spiel fand hier schon 1928 statt – damals noch als „Städtisches Stadion“. In der bewegten Historie des heutigen Max-Morlock-Stadions spiegelt sich ein ganzes Jahrhundert deutscher Fußballtradition wider. Kaum ein anderer Ort in Nürnberg hat so viele Höhen und Tiefen erlebt wie dieses Stadion. Vom rasanten Aufstieg des Clubs in den frühen Nachkriegsjahren über bittere Abstiege bis hin zu legendären Europapokal-Nächten – rund um die Stadionwälle wurde immer mitgefiebert.



Nach einigen Umbauten – zuletzt 2013 – erstrahlt die Arena heute zwischen Tradition und Moderne. Die Fans schwärmen oft von der besonderen Nähe zum Spielfeld und der Akustik, die gerade bei ausverkauftem Haus Gänsehaut garantiert.





Der aktuelle Stand: Technik & Komfort im Max-Morlock-Stadion


Spielfeldgröße: 105 x 68 Meter – UEFA-Standard.


Boden: Naturrasen mit moderner Rasenheizung.


Laufbahn: Ja – eignet sich auch für Leichtathletik-Veranstaltungen.



  • Alle Sitz- und Stehplätze sind überdacht – das schützt vor Wetterkapriolen.

  • Digitalisierung: Mobile Tickets sind Standard; kontaktloses Bezahlen wird stetig ausgebaut.

  • Barrierefreiheit: Das Stadion bietet spezielle Plätze für Rollstuhlfahrer mit direktem Zugang zu Serviceeinrichtungen.

  • Klassischer Imbiss trifft moderne Gastronomie – von Bratwurst bis Veggie-Bowl.



Für viele ist auch der Blick in den neuen Sitzplan wichtig:

Wer gezielt nach „max-morlock-stadion sitzplan“ oder „max-morlock-stadion tickets“ sucht, findet alle Infos direkt beim Club oder auf Ticketplattformen. Tipp: Besonders bei Spielen gegen große Gegner empfiehlt sich frühes Buchen!





Gästeblock & Fanerlebnis: Was Auswärtsfahrer wissen sollten



  • Der separate Gästeblock liegt im südöstlichen Teil des Stadions (Blöcke 25–27).

  • Eigene Eingänge und sanitäre Anlagen sorgen für einen entspannten Ablauf.

  • Sichtlinien sind gut; die Atmosphäre ist meist lautstark, aber fair.

  • Anreiseempfehlung: Öffentliche Verkehrsmittel nutzen! Die Parkplatzsituation kann an Top-Spieltagen eng werden.



Für viele Gäste gehört ein Abstecher ins Frankenland zum echten Fußballerlebnis. Das zeigt auch der Blick nach NRW: Immer wieder reisen auch viele Kölner Fans zum Auswärtsspiel nach Nürnberg. Und umgekehrt. Diese Verbundenheit erlebt man vor Ort hautnah.





Stadionumbau & Zukunftspläne: Was kommt als Nächstes für das Max-Morlock-Stadion?



Der nächste große Schritt steht schon wieder im Raum: Der lang diskutierte „Stadion-Umbau Nürnberg“ soll Komfort, Sicherheit und Technik weiter verbessern. Zuletzt wurde die Haupttribüne modernisiert – weitere Pläne umfassen neue VIP-Bereiche, bessere Gastronomie und effizientere Wegeführung rund ums Stadion.



  • Crowdfunding: Spannend ist die Finanzierung – die Namensrechte werden teilweise durch die Consorsbank bezahlt, teils aber direkt von Fans per Crowdfunding gestützt. Das gibt es sonst kaum in Deutschland!

  • Bilder & Visualisierungen: Wer „Neues Stadion Nürnberg Bilder“ sucht, findet geplante Umbauten und kreative Vorschläge online.

  • Nutzung über den Fußball hinaus: Viele Events – von Open-Airs bis zum Firmenlauf!



Eine häufige Herausforderung bleibt die Finanzierung größerer Projekte. „Das kennen viele Stadien in Deutschland…“, heißt es oft aus Vereinskreisen.





Veranstaltungen & Events: Was läuft heute im Stadion Nürnberg?


Tagesaktuell gefragt:



Die Bandbreite reicht von Bundesligaspielen (und manchmal DFB-Pokal-Halbfinale), internationalen Freundschaftsspielen der Nationalmannschaft bis hin zu Open-Air-Konzerten (letzter Sommer: Fantastische Vier!). Sogar Sportevents wie Firmenläufe oder Public Viewings zur WM finden hier statt.




Vereinsinterne Traditionsfeste gehören genauso dazu wie exklusive VIP-Events oder Azubi-Tage großer regionaler Arbeitgeber – ein echtes Stück Nürnberger Lebensgefühl.




  1. Bundesligaspiele & Pokalabende des 1.FC Nürnberg

  2. Länderspiele (z.B. Deutschland gegen Italien oder England)

  3. Konzerte großer nationaler und internationaler Künstler:innen

  4. Lokale Events wie Stadtlauf oder Public Viewing

  5. Firmenveranstaltungen & Jubiläen



Kleiner Exkurs: Gerade bei Großveranstaltungen empfiehlt sich eine frühe Anreise mit Bus oder Bahn – insbesondere wer aus NRW (zum Beispiel Köln) kommt, schätzt die direkte Verbindung über die BAB.






Ein Stadion voller Geschichten: Anekdoten aus fast einem Jahrhundert Fußball



Blicken wir auf die bewegte Vergangenheit zurück: Hier feierte der Club sieben deutsche Meisterschaften – Rekord in den frühen Jahren! Legendär bleibt das Pokalfinale gegen den VfB Stuttgart (2007), das unvergessen mit dem Pokalsieg endete. Auch Kuriositäten fehlen nicht: Während der WM 2006 fanden Gruppenspiele statt; dabei überraschte Trinidad & Tobago gegen Schweden mit einem torlosen Remis.



Nostalgiker erinnern sich gern an Flutlichtspiele unter fränkischem Nieselregen oder an die "Ticker-Tape"-Choreos der Fans beim Derby gegen Fürth – Momente voller Gänsehaut! Wissen Sie was? Manche meinen sogar, dass die Stimmung bei Flutlichtspielen nirgendwo besser ist als hier… Ein bisschen Eigenlob muss erlaubt sein.






Tickets & Sitzpläne einfach erklärt – So klappt dein Stadion-Besuch!




  • Karten gibt's online über den Clubshop oder an offiziellen VVK-Stellen.

  • Für große Spiele lohnt sich eine frühzeitige Buchung wegen starker Nachfrage!

  • Im Online-Sitzplan kannst du gezielt nach Bereichen wie Block 3 (Ultra-Fans) oder Familienblock filtern.

  • Der Gästebereich ist klar gekennzeichnet – meist Süd-Ost hinter dem Tor.

  • Mobile Tickets werden bevorzugt; Eintritt erfolgt kontaktlos über QR-Code.

  • Ermäßigungen gibt es für Kinder, Studenten, Senioren und Menschen mit Behinderung.

  • Im Falle von Eventabsagen werden Ticketpreise erstattet – Details stehen jeweils auf den Webseiten des Vereins.



Hier findest du weitere Infos zu Kapazitäten, Preisen und Veranstaltungstipps!




Kleiner Tipp für Gäste aus Köln oder NRW: Kombiniere doch mal ein Wochenende in Franken mit einem Heimspielbesuch des Clubs! Die Zugverbindungen sind stabil, Hotels gibt’s in allen Preisklassen rund ums Stadion und das berühmte Nürnberger Rotbier sollte man definitiv probieren.







Mehr als Fußball: Nachhaltigkeit, Regionalität & kulturelle Öffnung im Max-Morlock-Stadion




  • Bratwürste stammen meist direkt von regionalen Metzgern; auch vegane Optionen werden ausgebaut.

  • Einwegpfandbecher werden durch Mehrwegsysteme ersetzt; Solarstrom deckt Teile des Bedarfs.

  • Regelmäßige Stadionführungen bieten Einblicke hinter die Kulissen (auch für Schulklassen aus Köln/Nordrhein-Westfalen beliebt).

  • Das Fanprojekt unterstützt Inklusion durch Aktionen für Kinder mit Behinderung sowie Integrationsprojekte für Geflüchtete.




Ehrlich gesagt ist diese Mischung aus Tradition und Wandel selten geworden im deutschen Profifußball. Das erkennt man auch daran, wie viele regionale Spezialitäten es im Stadion gibt – nicht nur Bier und Brezen, sondern manchmal sogar fränkischen Kartoffelsalat… So etwas spricht sich auch jenseits von Bayern herum!







Herausforderungen & Chancen: Wie bleibt das Stadion relevant?





  1. Sicherheit & Digitalisierung: Permanente Modernisierung der Zugangskontrollen trotz gestiegener Kosten.


  2. Kostendruck: Wie lässt sich Tradition finanzieren? Crowdfunding zeigt neue Wege auf.


  3. Klimawandel: Extreme Hitzetage sorgen für neue Herausforderungen bei Rasenpflege und Besucherkomfort.





Nürnbergs Stadion bleibt wie ein gutes Lokal am Altmarkt – immer offen für Neues, ohne das Alte zu vergessen. Die Nähe zu Köln sorgt dabei regelmäßig für spannende Gäste-Duelle auf hohem Niveau! Mit kreativen Finanzierungsmodellen und regionalem Fokus bleibt das Stadion fit für kommende Generationen von Fans – egal ob sie aus Bayern oder Nordrhein-Westfalen anreisen.




Braucht es wirklich immer mehr Luxus? Viele Stammbesucher meinen nein! Oft reicht schon eine gute Sicht aufs Spielfeld, gemeinsame Gesänge auf den Rängen – und vielleicht ein kühles Getränk dazu…




Wissen Sie was? Es sind am Ende diese kleinen Momente der Gemeinsamkeit, die einen Besuch im Max-Morlock-Stadion unvergesslich machen!











Schnelle Antworten auf häufige Fragen rund ums Nürnberger Stadion:










Wie groß ist das Max-Morlock-Stadion?
Die Gesamtkapazität liegt bei50.000 Plätzen; bei internationalen Spielen wegen Sicherheitsauflagen bei etwa44.300 Plätzen.



Wo finde ich einen aktuellen Sitzplan?
Online findest du unter „max-morlock-stadion sitzplan“ alle Blöcke samt Preiskategorien und Sichteinträgen!



Wo liegt der Gästeblock?
Im Südostbereich (Blöcke 25–27) findest du den separaten Gästebereich inkl. eigener Verpflegungseinheiten!



























Wissen Sie was? Ganz gleich ob du Clubfan bist oder einfach einen Ausflug ins Frankenland planst:
Das Max-Morlock-Stadion bringt Menschen zusammen.

Fußball atmen zwischen alten Mauern und neuen Ideen…

Darum lohnt sich jeder Besuch.

Und sei es nur wegen einer perfekten Bratwurst bei Sonnenuntergang!














Youtube Video


Videobeschreibung: Stimmung, Parken, Essen, Preise Das Max-Morlock-Stadion ...


1.FC Nürnberg
Bildbeschreibung: Alle Infos zum Stadion von 1.FC Nürnberg. Auch historische Spielstätten können ausgewählt werden.


Social Media Tags:    

  • #1.FC Nürnberg
  • #DeutschlandFIFA
  • #teilweise
  • #Halbfinale
  • #BAB
  • #Crowdfunding.
  • #class
  • #Achteckstadion
  • #insgesamt
  • #Besonderheiten
  • #Spiele
  • #Ältestes
  • #Profifußballs
  • #Spielen


Inhaltsbezogene Links:    

  1. Max Morlock Stadion
  2. 1. FC Nürnberg: Stadion
  3. Das Stadion
  4. 1. FC Nürnberg: Daten & Fakten
  5. FCN: Markus Söder überrascht mit Stadion-Finanzierungs ...

   


Erstelle ähnliche Artikel:    


Folgende Fragen können wir dir beantworten:

  • Hat Nürnberg ein Stadion? - Das Max-Morlock-Stadion (seit dem 1. Juli 2017; ursprünglich Städtisches Stadion; später u. a. auch Frankenstadion) ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der fränkischen Metropole Nürnberg.

  • Wie viele Personen passen in das Nürnberg Stadion? - 50.000 Plätze Das Stadion umfasst 13.229 Stehplätze und 36.771 Sitzplätze, davon 95 rollstuhlgerechte Plätze, 20 Plätze für Sehbehinderte, 152 Presseplätze und 18 TV-Kommentatorenplätze.

  • Wie viel kostet ein Ticket im Max-Morlock-Stadion? - Stadion Live-Tour Die Kosten liegen bei 10 Euro für Erwachsene, 8 Euro für Ermäßigte und 5 Euro für Kinder. Zur Buchung...

  • Wie hieß das Nürnberger Stadion früher? - Von Februar 2013 bis Juni 2016 hieß es Grundig Stadion, anschließend bis Mai 2017 firmierte es unter Stadion Nürnberg.


Datum der Veröffentlichung:


Teile die Botschaft! Teile diesen Artikel in den sozialen Medien:    


Autor:    


Helfen Sie anderen, uns zu finden: Teilen Sie unseren Link!

Bitte verlinke uns: Jetzt verlinken


Melde dich zum kostenlosen ArtikelSchreiber Newsletter an!
Mehr Werbeumsätze pro Monat? Selbstständiges Business? Finanziell frei werden? Erfahre hier wie!

Mit deiner geschäftlichen Email Adresse anmelden und erfahren wie: