Schreiben:

Hauptthema und Schwerpunkt des Artikels

Ausrichtung des Textes

Klicken Sie auf den grünen Button mit dem Text "Text generieren!".

Gratis Online Text Generator - Texte & Artikel schreiben ohne Anmeldung

Bitte verlinke unseren kostenlosen Dienst für mehr Sichtbarkeit: Jetzt verlinken

Hilf' ArtikelSchreiber.com indem Du einen kostenlosen Link zu uns setzt:


Inhaltsverzeichnis

Fertigstellung deines individuellen Artikels

Downloade deinen Artikel:    
Download als HTML Datei
Download als PDF Datei

Artikel-Qualität: 9/10


Die Verfassung von 1791 über die Gleichheit (1791)


Nationalversammlung vund die Verfassung von 1791 (Französische Revolution)




Metakey Beschreibung des Artikels:     Dieser Auszug aus der Verfassung von 1791, der im September desselben Jahres von der Nationalversammlung verabschiedet wurde, schafft Adel und Privilegien ab.


Zusammenfassung:    „Die Nationalversammlung, die die französische Verfassung auf der Grundlage der von ihr soeben anerkannten und erklärten Grundsätze begründen möchte, schafft unwiderruflich die Institutionen ab, die der Freiheit und Gleichheit der Rechte abträglich waren. Weder Bestechlichkeit noch die Vererbung öffentlicher Ämter bestehen mehr. Weder Privilegien noch Ausnahmen von dem allen Franzosen gemeinsamen Recht bestehen mehr für irgendeinen Teil der Nation oder für irgendein Individuum … Das Gesetz erkennt keine religiösen Gelübde oder andere Verpflichtungen mehr an, die gegen die Naturrechte oder die Verfassung verstoßen.“


Die folgenden Fragen werden in diesem Artikel beantwortet:    




Zusammenfassung: Nationalversammlung und die Verfassung von 1791


Die Verfassung von 1791, eine der bedeutendsten Errungenschaften der Französischen Revolution, wurde von der Nationalversammlung erstellt und markierte den Übergang Frankreichs von einer absoluten Monarchie zu einer konstitutionellen Monarchie. Mit ihrer Verabschiedung wurden grundlegende Prinzipien wie Gleichheit vor dem Gesetz, die Abschaffung von Privilegien des Adels und die Einführung des Zensuswahlrechts festgeschrieben. Es war ein historischer Schritt, der sowohl Fortschritte brachte als auch Herausforderungen aufwarf. Während die Verfassung Freiheit und Gleichheit versprach, führte das eingeschränkte Wahlrecht zu Spannungen innerhalb der Gesellschaft.


In diesem Artikel erfahren Sie, wie die Nationalversammlung entstand, welche zentralen Inhalte die Verfassung von 1791 prägten und welche Vor- und Nachteile sie aus heutiger Perspektive hatte. Interessiert? Lesen Sie weiter!




Die Entstehung der Nationalversammlung


Im Jahr 1789 brach in Frankreich eine Krise aus, die nicht nur wirtschaftliche, sondern auch politische und soziale Ursachen hatte. Der dritte Stand – bestehend aus Bürgern und Bauern – fühlte sich gegenüber Adel und Klerus stark benachteiligt. Als Reaktion gründete sich die Nationalversammlung am 17. Juni 1789, ein entscheidender Akt des Widerstands gegen die feudale Ordnung. Ziel war es, eine neue Verfassung zu erarbeiten, die auf den Prinzipien von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit basierte.


Der berühmte Ballhausschwur, bei dem sich die Abgeordneten der Nationalversammlung verpflichteten, nicht auseinanderzugehen, bevor eine Verfassung verabschiedet sei, symbolisiert bis heute den revolutionären Willen dieser Zeit.





Die Inhalte der Verfassung von 1791


Am 3. September 1791 verabschiedete die Nationalversammlung die erste französische Verfassung. Sie schuf den Rahmen für eine konstitutionelle Monarchie und legte wichtige Grundlagen für eine moderne Staatsordnung. Hier sind die zentralen Inhalte:



  • Abschaffung der feudalen Privilegien: Alle Ständeunterschiede wurden aufgehoben. Der Adel musste auf Sonderrechte und Titel verzichten.

  • Zensuswahlrecht: Nur wohlhabende Bürger, sogenannte „aktive Bürger“, durften wählen. Frauen und arme Männer blieben ausgeschlossen.

  • Trennung der Gewalten: Die Legislative (Nationalversammlung), Exekutive (König) und Judikative wurden klar voneinander getrennt.

  • Gleichheit vor dem Gesetz: Alle Bürger hatten dieselben Rechte, darunter auch Religionsfreiheit und Pressefreiheit.


Obwohl revolutionär für diese Zeit, zeigte sich schnell, dass diese Errungenschaften nicht alle gesellschaftlichen Probleme lösen konnten.





Vor- und Nachteile der Verfassung von 1791


Vorteile:



  • Die Verfassung begründete wichtige moderne Prinzipien wie Rechtsgleichheit und Gewaltenteilung.

  • Adelstitel und Patrimonialgerichte wurden abgeschafft – ein großer Schritt hin zur sozialen Gerechtigkeit.

  • Sie gab dem französischen Volk erstmals eine schriftlich festgelegte Möglichkeit zur Mitbestimmung.



Nachteile:



  • Das Zensuswahlrecht schloss viele Menschen aus und führte zu neuer sozialer Ungleichheit.

  • Der König behielt ein Vetorecht und konnte Entscheidungen der Nationalversammlung blockieren – ein Konfliktpotenzial.

  • Radikale Gruppen wie die Jakobiner sahen in der Verfassung keinen ausreichenden Fortschritt und forderten weitere Reformen.


Daraus resultierten soziale Spannungen, die schließlich zur Abschaffung der Monarchie und zur Ausrufung der Ersten Republik führten.





Die Bedeutung für Niedersachsen: Eine Parallele?


Auch in Regionen wie Niedersachsen, speziell in Städten wie Nienburg, können wir Parallelen zur damaligen Zeit ziehen. Die Entwicklung hin zu Gleichberechtigung und Mitbestimmung war stets ein langer Prozess – denken wir nur an die Einführung des Frauenwahlrechts oder den Kampf für soziale Gerechtigkeit in Deutschland. Historische Aufarbeitungen wie diese zeigen uns eindrucksvoll, dass Freiheit keine Selbstverständlichkeit ist.


Interessiert? Besuchen Sie Events oder Ausstellungen zum Thema Demokratiegeschichte – oft gibt es spannende Einblicke in regionale Archive oder Museen!





Fazit: Fortschritt mit Hindernissen


Die Verfassung von 1791 markierte einen Meilenstein in der Geschichte Frankreichs – sie brachte viele Neuerungen, zeigte jedoch auch ihre Grenzen. Mit ihrer Einführung wurde der Grundstein für eine moderne Demokratie gelegt. Dennoch verdeutlicht sie zugleich: Reformen müssen alle sozialen Schichten berücksichtigen, um langfristig erfolgreich zu sein.


Möchten Sie mehr über die Französische Revolution erfahren? Lesen Sie weiter auf Alpha History.





Youtube Video


Videobeschreibung: Die Verfassungsrevolution – Die Französische Revolution


Die Verfassung von 1791 über die Gleichheit (1791)
Bildbeschreibung: Dieser Auszug aus der Verfassung von 1791, der im September desselben Jahres von der Nationalversammlung verabschiedet wurde, schafft Adel und Privilegien ab.


Social Media Tags:    

  • #DocumentsFeudalherrschaft
  • #Verfassung
  • #Patrimonialgerichte
  • #Konfessionen
  • #Weder
  • #Nationalversammlung
  • #Privilegien
  • #bestehen
  • #Ordensunterschiede
  • #mehr.
  • #Titel
  • #schafft
  • #Adel
  • #Auszeichnungen


Inhaltsbezogene Links:    

  1. Französische Verfassung (1791)
  2. Französische Verfassung 1791: Kritik, Vor- und Nachteile
  3. Französische Verfassung (1791)
  4. Gesetzgebende Nationalversammlung
  5. Vor 225 Jahren: Frankreichs erste Verfassung

   


Erstelle ähnliche Artikel:    


Folgende Fragen können wir dir beantworten:

  • Was war die Nationalversammlung von 1791? - Die gesetzgebende Nationalversammlung (französisch Assemblée nationale législative) war, als Nachfolgerin der verfassungsgebenden Nationalversammlung, vom 1. Oktober 1791 bis zum 21. September 1792 das erste als Legislative tätige Parlament in der konstitutionellen Monarchie.

  • Was bewirkte die Verfassung der Nationalversammlung von 1791? - Die Verfassung von 1791, die erste schriftliche Verfassung Frankreichs, machte das Land nach dem Zusammenbruch der absoluten Monarchie des Ancien Régime zu einer konstitutionellen Monarchie .

  • Was passierte bei der Nationalversammlung der Französischen Revolution? - The Constitution of 1791, the first written constitution of France, turned the country into a constitutional monarchy following the collapse of the absolute monarchy of the Ancien Régime.

  • Was ist die Zusammenfassung der Verfassung von 1791? - Französische Revolution Die Nationalversammlung verstand sich als Vertretung aller Bürger. Sie verkündete die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte und erarbeitete eine Verfassung. Die Nationalversammlung schaffte die absolute Monarchie ab und übertrug die Macht im Staate dem Volk.


Datum der Veröffentlichung:


Teile die Botschaft! Teile diesen Artikel in den sozialen Medien:    


Autor:    


Helfen Sie anderen, uns zu finden: Teilen Sie unseren Link!

Bitte verlinke uns: Jetzt verlinken


Melde dich zum kostenlosen ArtikelSchreiber Newsletter an!
Mehr Werbeumsätze pro Monat? Selbstständiges Business? Finanziell frei werden? Erfahre hier wie!

Mit deiner geschäftlichen Email Adresse anmelden und erfahren wie: