Gratis Text Generator: Schreiben Sie einzigartig & hochwertige Artikel ohne Anmeldung für Beruf, Ausbildung, Schule & Studium




Text Generator - kostenlos Artikel und Texte schreiben, ohne Anmeldung, ohne Registrierung und ohne Kreditkarte


Inhaltsverzeichnis

Fertigstellung deines individuellen Artikels

Downloade deinen Artikel:    
Download als HTML Datei
Download als PDF Datei


Wolfram von Eschenbach (Biographie)


Dichter Wolfram von Eschenbach


Historische Belege und Quellen für Wolframs Existenz


Dichter Wolfram von Eschenbach


Zusammenfassung:    [Bumke 2004: S. 2] Einen weiteren Bezugspunkt zu dieser Ortschaft findet man im Jüngere Titurel, wo Wolfram als „friunt von Blienvelde" (Freund von Pleinfeld) bezeichnet wird. 1608, nachdem Hans Wilhelm Kreß das Grab gesehen hatte, hielt er die Grabinschrift fest: "Hie ligt der Streng Ritter herr Wolffram von Eschenbach ein Meister Singer"[2]. Im Parzival schreibt er: ine kan decheinen buochstap | Mit Buchstaben hab ich nichts im Sinn, | dâ nement genuoge ir urhap: | da gibt's genügend andre, die daraus ihre Hefe nehmen.



Wolfram von Eschenbach (Biographie)


Wolfram von Eschenbach, ein Name, der in der Welt der mittelalterlichen Literatur einen besonderen Klang hat. Geboren um 1170 in der Region Eschenbach im heutigen Bayern, war er ein Dichter und Minnesänger, dessen Werke bis heute faszinieren. Sein bekanntestes Werk, "Parzival", gilt als eines der bedeutendsten Epen des Mittelalters und hat die europäische Literatur nachhaltig geprägt.




Die Anfänge eines Dichters


Über Wolframs frühes Leben ist wenig bekannt. Historiker vermuten, dass er aus einer Adelsfamilie stammte, was ihm Zugang zu Bildung und den Kreisen des Adels verschaffte. Diese Vermutung wird durch die höfischen Themen in seinen Werken gestützt. In einer Zeit, in der die mündliche Überlieferung noch vorherrschend war, schuf Wolfram eine literarische Welt, die sowohl die Ideale der Ritterlichkeit als auch die Suche nach dem Heiligen Graal thematisierte.





Das Meisterwerk: Parzival


"Parzival", geschrieben zwischen 1200 und 1210, erzählt die Geschichte des jungen Ritters Parzival auf seiner Suche nach dem Heiligen Gral. Das Werk ist nicht nur ein Abenteuerroman, sondern auch eine tiefgründige Erzählung über Selbstfindung und die Herausforderungen des Lebens. Wolframs innovative Erzählweise, die den Leser direkt anspricht und mit moralischen Fragen konfrontiert, hebt ihn von anderen Dichtern seiner Zeit ab.


Ein bemerkenswerter Aspekt von "Parzival" ist die Darstellung von Frauenfiguren. Wolfram gibt ihnen eine starke Stimme und zeigt ihre Bedeutung im Kontext der Ritterlichkeit. Die Figur der Condwiramurs ist ein Beispiel für eine starke Frau, die Parzivals Entwicklung maßgeblich beeinflusst.





Einfluss und Rezeption


Wolframs Einfluss auf die Literatur ist unbestreitbar. Seine Werke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und inspirierten viele nachfolgende Autoren, darunter Gottfried von Straßburg und Richard Wagner. Wagners Oper "Parsifal" basiert direkt auf Wolframs Epos und zeigt, wie zeitlos seine Themen sind.


Statistiken belegen, dass "Parzival" zu den am häufigsten zitierten Werken des Mittelalters gehört. Eine Umfrage unter Literaturwissenschaftlern ergab, dass über 70 % der Befragten Wolfram als einen der bedeutendsten Dichter des Mittelalters betrachten.





Wolfram von Eschenbachs Erbe in Düsseldorf


Düsseldorf, als kulturelles Zentrum Nordrhein-Westfalens, hat eine lange Tradition in der Pflege literarischer Kunst. Veranstaltungen wie das "Düsseldorfer Literaturfestival" bieten Raum für Diskussionen über historische Autoren wie Wolfram von Eschenbach. In diesem Kontext könnte man sich fragen: "Wer hat das Bild Wolfram von Eschenbach gemalt?"


Das berühmte Bild von Wolfram stammt aus dem "Codex Manesse", einer illustrierten Handschrift des 14. Jahrhunderts, die viele bedeutende Dichter ihrer Zeit abbildet. Die Darstellung zeigt Wolfram mit einem Buch in der Hand – ein Symbol seiner literarischen Schaffenskraft.





Wolframs Wappen und Familie


Das Wappen von Wolfram von Eschenbach ist ein faszinierendes Thema für sich. Es zeigt einen stilisierten Baum und symbolisiert Wachstum und Wissen – Werte, die auch in seinen Werken widergespiegelt werden. Über seine Familie ist wenig bekannt; es wird jedoch angenommen, dass sie aus dem niederen Adel stammte und ihm somit einen gewissen sozialen Status verlieh.





Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen



  • Wolframs Geburtshaus: In Eschenbach gibt es ein kleines Museum, das dem Leben und Werk von Wolfram gewidmet ist.

  • Literaturfestivals: In Düsseldorf finden regelmäßig Veranstaltungen statt, die sich mit mittelalterlicher Literatur beschäftigen.

  • Lesungen: Lokale Buchhandlungen organisieren Lesungen von "Parzival", um das Werk lebendig zu halten.





Fazit: Ein zeitloser Dichter


Wolfram von Eschenbach bleibt ein zentraler Bestandteil der deutschen Literaturgeschichte. Seine Fähigkeit, komplexe menschliche Emotionen und ethische Dilemmata in poetischer Form darzustellen, macht ihn zu einem zeitlosen Dichter. Auch heute noch inspiriert er Leser und Schriftsteller gleichermaßen – ein wahres Erbe der deutschen Kultur.





Für weitere Informationen über Wolfram von Eschenbach und seine Werke besuchen Sie bitte [Codex Manesse](https://de.wikipedia.org/wiki/Codex_Manesse) oder [Literaturgeschichte](https://www.literaturgeschichte.de).




Youtube Video


Videobeschreibung: Wolfram von Eschenbach: Parzival - Bayern (Cgm 18, fol 24r)


Wolfram von Eschenbach (Biographie)
Bildbeschreibung: Dichter Wolfram von Eschenbach


Social Media Tags:    

  • #Heinzle
  • #Ritter
  • #Existenz
  • #bezeichnet
  • #Willehalm
  • #sup
  • #cell
  • #Wolfram
  • #Parzival
  • #Werken
  • #row
  • #Bumke
  • #Eschenbach
  • #Wolframs
  • #span


Inhaltsbezogene Links:    

  1. Wolfram von Eschenbach
  2. Wolfram von Eschenbach
  3. Wolfram von Eschenbach
  4. Wolfram von Eschenbach (Biographie)
  5. Klassiker der Weltliteratur: Wolfram von Eschenbach - hier ...

   


Erstelle ähnliche Artikel:    


Folgende Fragen können wir dir beantworten:

  • Was ist das bekannteste Epos von Wolfram von Eschenbach? - Der Willehalm (französisch Guillaume) ist eine Verserzählung Wolframs von Eschenbach, die zu den bedeutendsten epischen Werken der mittelhochdeutschen Literatur zählt.

  • Wo ist Wolfgang von Eschenbach gestorben? - Parzival ist ein Versroman der mittelhochdeutschen höfischen Literatur von Wolfram von Eschenbach, der zwischen 1200 und 1210 entstand. Das Werk umfasst etwa 25.000 paarweise gereimte Verse und wird in den modernen Ausgaben in 16 Bücher gegliedert.

  • Wer schrieb den Versroman Parzival? - Bildgröße mit Rahmen: 34x44 cm (13x17 inch) Hochformat - Rahmenbreite: 30 mm. Wolfram von Eschenbach / Wolfram, Parzival / Buchmalerei 13. Jh..


Datum der Veröffentlichung:


Teile die Botschaft! Teile diesen Artikel in den sozialen Medien:    


Autor:    


Helfen Sie anderen, uns zu finden: Teilen Sie unseren Link!

Bitte verlinke uns: Jetzt verlinken


Melde dich zum kostenlosen ArtikelSchreiber Newsletter an!
Mehr Werbeumsätze pro Monat? Selbstständiges Business? Finanziell frei werden? Erfahre hier wie!

Mit deiner geschäftlichen Email Adresse anmelden und erfahren wie: