Angefangen bei der Unterscheidung zwischen absichtlichem und „versehentlichem“ oder unbeabsichtigtem Lernen über die Frage mit welchen Formaten was die richtig „Portionsgröße“ von Lerneinheiten ist gibt es Unmengen von wissenschaftlichem Material. Wie die Begriffe aber schon zeigen geht es dabei meist darum administrativ die Schaffung und Verwaltung von Schulungen zu unterstützen wodurch wir wieder in der Domäne des Trainingsmanagementsystems (TMS) landen. In der Auslieferung sind beispielsweise wichtig: Möglichkeiten Präsenztrainings (durch beispielsweise Orts- und Raumangaben) zu unterstützen Online-Trainings durch kurze Klickwege zur Kommunikationssoftware nutzerfreundlich anzubinden und im Fall von Hybriden Trainings die Alternativen übersichtlich darzustellen Digitale Medien ausliefern – vorzugsweise übersichtlich und mit guten Suchfunktionen Mobilität des Wissens – Zugang zu jeder Zeit von jedem Ort ob über Apps das Web oder andere Wege – so dass (wenn gewünscht) jede lernende Person lernen kann wo und wann sie will Sobald diese Möglichkeiten vorhanden sind stehen einem Unternehmen welches Schulungen anbietet methodisch alle Wege offen ihre Lernphilosophie umzusetzen. Source: https://www.artikelschreiber.com/.