Gerade weil Liebesbriefe in weiten Kreisen der Gesellschaft geschrieben wurden und werden bieten sie einen einmaligen Einblick in Schreibnormen und den Alltag nicht nur von Individuen sondern ganzer Milieus Altersgruppen und Geschlechter. November 1997: Ein Aufruf zum Spenden von Liebesbriefen geht durch die Zeitung Mit ihrem Ruf an die Universität Koblenz-Landau 2013 zog auch unser Liebesbriefarchiv mit einem damaligen Bestand von ca. 2014 kam zusammen mit der TU-Professorin Dr. Andrea Rapp das weitere Professionalisierungs- sowie Institutionalisierungsvorhaben hinzu: Seit 2015 wird sich um die Digitalisierung und Erschließung des stetig wachsenden Bestandes des Liebesbriefarchivs bemüht. Source: https://www.artikelschreiber.com/.