Hybridmodelle schneiden gut ab Jenseits von Herstellerangaben und Einzelanalysen wolle man so einen Überblick geben der es Verbraucherinnen und Verbrauchern ermögliche eine Übersicht über die Klimaauswirkungen ihrer Kaufentscheidungen zu gewinnen sagt Johannes Buberger von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Universität der Bundeswehr München über seine Studie. Optimistische Rechnung beim Batterierecycling Weil die Produktion der Akkus mit viel Aufwand verbunden ist und das benötigte Lithium nicht immer ressourcenschonend gewonnen wird sollen sie nach dem Einsatz im Auto ein second life“ also ein zweites Leben führen und beispielsweise als stationäre Energiespeicher nachgenutzt werden. Dass die Umweltfreundlichkeit unserer E-Autos auf diese Weise gesteigert wird ist sicher wünschenswert und muss auch keine Utopie sein weil Akkus als Speichermedien begehrt sind - aber: standardisierte Abläufe fehlen hier noch. Source: https://www.artikelschreiber.com/.