Überbrückungshilfe Unternehmen: Mail verfassen wegen Ferienabwesenheit
In der heutigen Zeit ist es für Unternehmen unerlässlich, flexibel und anpassungsfähig zu sein. Besonders in der Urlaubszeit kann es jedoch zu Herausforderungen kommen, wenn wichtige Lieferungen oder Dienstleistungen anstehen. Ein typisches Beispiel ist die Lieferung eines Fernsehers, die aufgrund einer Ferienabwesenheit nicht entgegengenommen werden kann. Wie formuliert man in solch einem Fall eine professionelle E-Mail? Hier sind einige Tipps und Beispiele, die Ihnen helfen werden, Ihre Nachricht klar und effektiv zu gestalten.
Die richtige Ansprache
Beginnen Sie Ihre E-Mail mit einer höflichen Anrede. Wenn Sie den Namen des Ansprechpartners kennen, verwenden Sie diesen. Andernfalls ist eine allgemeine Anrede wie „Sehr geehrte Damen und Herren“ vollkommen in Ordnung.
Der Inhalt der E-Mail
Der Hauptteil Ihrer Nachricht sollte klar und präzise sein. Erklären Sie, dass Sie aufgrund Ihrer Abwesenheit im Urlaub nicht in der Lage sind, die Lieferung entgegenzunehmen. Hier ein Beispiel:
„Ich möchte Sie darüber informieren, dass ich vom [Startdatum] bis [Enddatum] im Urlaub bin und daher nicht in der Lage sein werde, die Lieferung des Fernsehers am [geplantes Lieferdatum] entgegenzunehmen.“
Alternativen anbieten
Es ist hilfreich, alternative Vorschläge anzubieten. Vielleicht können Sie einen neuen Liefertermin vorschlagen oder einen Kollegen benennen, der die Lieferung annehmen kann. Ein Beispiel könnte so aussehen:
„Ich wäre Ihnen dankbar, wenn wir einen neuen Liefertermin nach dem [Enddatum] vereinbaren könnten. Alternativ könnte mein Kollege [Name] die Lieferung in meiner Abwesenheit entgegennehmen.“
Abschluss und Dank
Schließen Sie Ihre E-Mail mit einem Dank für das Verständnis und einer freundlichen Grußformel ab. Zum Beispiel:
„Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung.“
Beispiel für eine vollständige E-Mail
Hier ist ein vollständiges Beispiel für eine E-Mail zur Verschiebung einer Fernsehlieferung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte Sie darüber informieren, dass ich vom 1. bis 15. August im Urlaub bin und daher nicht in der Lage sein werde, die Lieferung des Fernsehers am 10. August entgegenzunehmen.
Ich wäre Ihnen dankbar, wenn wir einen neuen Liefertermin nach dem 15. August vereinbaren könnten. Alternativ könnte mein Kollege Max Müller die Lieferung in meiner Abwesenheit entgegennehmen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung.
Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr Name]
Statistiken zur Bedeutung von Kommunikation
Eine klare Kommunikation ist entscheidend für den Geschäftserfolg. Laut einer Studie von McKinsey & Company können Unternehmen durch verbesserte Kommunikation ihre Produktivität um bis zu 25 % steigern. In der Schweiz, wo Effizienz und Pünktlichkeit hoch geschätzt werden, ist es besonders wichtig, Missverständnisse zu vermeiden.
Lokale Bräuche und Traditionen
Dübendorf und Zürich sind bekannt für ihre herzliche Gastfreundschaft und Professionalität im Geschäftsleben. Es ist üblich, auch in geschäftlichen E-Mails einen persönlichen Touch einzubringen, indem man lokale Feiertage oder Veranstaltungen erwähnt. Dies zeigt nicht nur Respekt für die Kultur, sondern fördert auch eine positive Beziehung zu Geschäftspartnern.
Events und Veranstaltungen
In Zürich finden regelmäßig Messen und Networking-Events statt, die eine hervorragende Gelegenheit bieten, Kontakte zu knüpfen und sich über aktuelle Trends auszutauschen. Die Teilnahme an solchen Veranstaltungen kann Ihnen helfen, zukünftige Kommunikationsstrategien zu verbessern.
Fazit: Professionelle Kommunikation ist der Schlüssel
Die Fähigkeit, klar und respektvoll zu kommunizieren, ist in der Geschäftswelt von unschätzbarem Wert. Egal ob es um die Verschiebung einer Lieferung oder um andere geschäftliche Angelegenheiten geht – eine gut formulierte E-Mail kann den Unterschied ausmachen. Nutzen Sie die oben genannten Tipps als Leitfaden für Ihre nächste Nachricht.