Schreiben:

Hauptthema und Schwerpunkt des Artikels

Ausrichtung des Textes

Klicken Sie auf den grünen Button mit dem Text "Text generieren!".

Gratis Online Text Generator - Texte & Artikel schreiben ohne Anmeldung

Bitte verlinke unseren kostenlosen Dienst für mehr Sichtbarkeit: Jetzt verlinken

Hilf' ArtikelSchreiber.com indem Du einen kostenlosen Link zu uns setzt:


Inhaltsverzeichnis

Fertigstellung deines individuellen Artikels

Downloade deinen Artikel:    
Download als HTML Datei
Download als PDF Datei

Artikel-Qualität: 3/10


Seminar des OeAV für NaturschutzreferentInnen


Anschußseminar, der, Sektion, Westliche


Seminar des OeAV für NaturschutzreferentInnen (Seminar des OeAV für NaturschutzreferentInnen)
Seminar des OeAV für NaturschutzreferentInnen
vom 8. - 10 Juli 2015 im Bergsteigerdorf KartitschBericht von Naturschutzreferent Mag. Josef Fischer-Colbrie



Metakey Beschreibung des Artikels:     vom 8. - 10 Juli 2015im Bergsteigerdorf Kartitsch


Zusammenfassung:    Heute führt der Karnische Höhenweg als „Friedensweg“ durch das italienisch-österreichische Grenzgebiet am Karnischen Kamm; im Rahmen einer Ganztags-Exkursion konnten die Seminarteilnehmer am ersten Veranstaltungstag bei prächtigem Sommerwetter dieses Gebiet kennenlernen: die Wanderung führte von Kartitsch durch das Winklertal bis zu dessen Talschluss mit einem imposanten Wasserfall, dann steil aufwärts über einen in den Fels gehauenen Steig zu den Obstanser Wiesenböden in knapp 2000 m Seehöhe, und weiter in Serpentinen durch besonders üppige Alpenflora zum Obstanser See; bei der dortigen Hütte der ÖAV-Sektion Austria stärkten wir uns, bevor einige Gipfelstürmer die Pfannspitze (2678 m) erklommen, wo sich eine großartige Aussicht einerseits in die Dolomiten und andererseits zum Alpenhauptkamm auftat. Christina Schwann (ÖAV, Abteilung Raumordnung und Naturschutz) und Leopold Geiblinger (Naturschutzreferent der Sektion Bad Hall) berichteten in weiterer Folge über „Bergsteigerdörfer“ und die Aktion „So schmecken die Berge“: ÖAV-Bergsteigerdörfer sind Gebirgsorte mit authentischem Charakter, die sich dem „sanften Tourismus“ verschrieben haben; sie wollen als vorbildhafte regionale Entwicklungskerne wichtige Akzente im nachhaltigen Alpintourismus setzen und stehen für die Bewahrung der örtlichen Kultur- und Naturwerte. Schließlich referierte Markus Reiterer, der Generalsekretär der Alpenkonvention, über diesen völkerrechtlichen Vertrag der 8 Alpenstaaten und der EU aus dem Jahr 1995, dessen Ständiges Sekretariat sich im Herzen der Innsbrucker Altstadt befindet (eine Außenstelle ist in Bozen).


Die folgenden Fragen werden in diesem Artikel beantwortet:    




Zusammenfassung:


Das Anschußseminar der Sektion Westliche Wälder Leuthau im Bayrischen Dachshundklub zog großes Interesse bei den Mitgliedern auf sich. Nachsuchenführer Michael Dosch vermittelte im theoretischen Teil, wie eine Nachsuche ideal durchgeführt wird. Besonders betonte er, warum ein Schweißhund die bessere Wahl für diese anspruchsvolle Aufgabe ist. Spannend dabei ist die Teamarbeit: Neben seinem Hannoverschen Schweißhund arbeitet Dosch eng mit seiner Frau Petra Dosch zusammen, die als einzige bei den Nachsuchen die Waffe führt.


Darüber hinaus gab es umfangreiche Informationen zur Ausrüstung sowohl von Hund als auch Nachsuchenführer. Das Seminar bot damit wertvolle Einblicke für alle, die sich besser auf die praktischen Herausforderungen in der Nachsuche vorbereiten wollen – ein Thema, das viele Jäger und Hundehalter gleichermaßen bewegt.





Großes Interesse und wertvolle Einblicke beim Anschußseminar


Das Interesse war groß: Mitglieder der Sektion Westliche Wälder Leuthau versammelten sich, um von Profis zu lernen. Michael Dosch, erfahrener Nachsuchenführer, erklärte anschaulich die Abläufe einer erfolgreichen Nachsuche – von der ersten Spur bis zum sicheren Fund.


Eine Nachsuche ist keine einfache Aufgabe. Es geht darum, verletztes Wild schnell und sicher aus dem Wald zu bringen – das erfordert Geduld, Können und das richtige Team. Genau deshalb sind Schweißhunde hier unverzichtbar.





Warum ein Schweißhund immer die bessere Wahl ist


Viele Jäger wissen aus Erfahrung: Kein Werkzeug findet verletztes Wild so zuverlässig wie ein gut ausgebildeter Schweißhund. Die Gründe dafür sind simpel:



  • Geruchssinn: Schweißhunde haben einen extrem feinen Geruchssinn speziell für die Blutspur (den „Anschuss“), den sie mit Ausdauer verfolgen.

  • Trainingsstand: Gut geschulte Hunde kennen ihre Aufgabe und arbeiten zielstrebig – auch bei schwierigen Wetterbedingungen oder unübersichtlichem Gelände.

  • Sicherheit: Ein Schweißhund arbeitet eng mit dem Nachsuchenführer zusammen und vermeidet unnötige Suchaktionen, die das Wild zusätzlich stressen könnten.


Michael Dosch unterstrich deshalb mehrfach: „Ohne Schweißhund ist eine professionelle Nachsuche kaum möglich.“





Teamarbeit in Perfektion: Michael und Petra Dosch


Ein besonderer Aspekt des Seminars war die Vorstellung der Arbeitsweise von Michael Dosch zusammen mit seiner Frau Petra. Während Michael den Hannoverschen Schweißhund führt, übernimmt Petra als Einzige die Verantwortung für die Waffe während der Nachsuche – ein wichtiges Sicherheitsprinzip.


Warum das so ist? Ganz einfach: Die klare Aufgabenverteilung im Team erhöht die Sicherheit enorm. Petra sorgt dafür, dass der Umgang mit der Waffe kontrolliert bleibt und gleichzeitig genug Aufmerksamkeit für den Hund und die Umgebung besteht.


Diese Konstellation zeigt: Eine Nachsuche ist Teamarbeit auf höchstem Niveau – Vertrauen und klare Zuständigkeiten sind entscheidend.





Ausrüstung für Hund und Nachsuchenführer


Im praktischen Teil des Seminars wurden auch wichtige Tipps zur Ausrüstung gegeben. Die richtige Ausstattung schützt Hund und Mensch – besonders bei wechselnden Wetterbedingungen oder schwierigem Gelände.



Ausrüstung des Schweißhundes:



  • Schweißleine: Langlebig, wasserfest und ausreichend lang (meist 10-20 Meter) für optimale Spurensuche.

  • Passgeschirr: Speziell angepasst, um Komfort zu garantieren und den Hund nicht zu behindern.

  • Kamera oder GPS-Tracker: Für Trainingszwecke oder zur Überwachung in unübersichtlichem Gelände sinnvoll.

  • Pflegeartikel: Zur Reinigung nach dem Einsatz—Schutz vor Infektionen ist wichtig.



Ausrüstung des Nachsuchenführers:



  • Sicherheitsweste und wetterfeste Kleidung: Je nach Jahreszeit angepasst für Sichtbarkeit und Schutz vor Wind & Wetter.

  • Taschenlampe oder Stirnlampe: Besonders für späte Einsätze unerlässlich.

  • Sicherheitswaffe: Fachgerecht und sicher gehandhabt, ausschließlich von der verantwortlichen Person geführt (hier Petra Dosch).

  • Kommunikationsmittel: Handy oder Funkgerät zur Absprache mit Helfern oder Jagdleitung.





Wichtige Praxis-Tipps für eine erfolgreiche Nachsuche


Nach einer Verletzung zählt jede Minute. Deshalb gab Michael Dosch praxisnahe Tipps, die sofort umsetzbar sind:




  1. Lage sichern: Ruhe bewahren und Umgebung absichern, um weitere Störungen des Wildes zu vermeiden.

  2. Anschuss finden: Mit dem Schweißhund sorgfältig jede Spur prüfen – kein Druck aufbauen!

  3. Nachsuchenführung klar gestalten: Kommunikation im Team klären, damit jeder weiß, was zu tun ist.

  4. Sicherheit geht vor: Waffe nur bei eindeutiger Gefahr ziehen; immer auf Hund und Menschen achten.

  5. Ausrüstung prüfen: Vor jedem Einsatz sollten Leine, Geschirr und weitere Materialien kontrolliert werden.



Diese Schritte sind nicht nur Theorie – sie retten Wildtiere und schützen Menschen in gleicher Weise.





Warum gerade hier? Lokale Bedeutung für Cambridge & Umgebung


Sie fragen sich vielleicht: Was hat ein Seminar aus Bayern mit Cambridge zu tun? Ganz schön viel sogar. Denn auch hier in der Region Massachusetts gibt es eine lebendige Gemeinschaft von Jagd- und Naturfreunden, die regelmäßig ähnliche Herausforderungen erleben. Die Landschaft rund um Cambridge bietet zahlreiche Waldgebiete und Naturschutzflächen, wo verletztes Wild oft gefunden werden muss.



Zudem wächst das Interesse an artgerechter Jagdpraxis und nachhaltigem Umgang mit den heimischen Tieren stetig. Seminare wie das von Michael Dosch liefern wertvolle Impulse, um das Wissen zu teilen – über Grenzen hinweg. Vielleicht ist ja auch hier in Massachusetts bald so ein Anschußseminar möglich?





Schlussgedanken: Mehr als nur Theorie


Das Anschußseminar des Bayrischen Dachshundklubs wurde mehr als nur eine Lehrveranstaltung. Es zeigte eindrucksvoll, wie viel Herzblut und Erfahrung in der Arbeit mit Schweißhunden steckt. Wer schon einmal eine Nachsuche begleitet hat weiß: Man lernt nie aus.



Das Seminar erinnert uns daran, dass Respekt vor dem Tier ebenso wichtig ist wie technisch saubere Arbeit – eine Balance, die nur durch Übung, Wissen und Teamgeist gelingt. Wenn Sie selbst mit einem Jagdhund unterwegs sind, lohnt sich ein Blick hinter die Kulissen solcher Fachveranstaltungen definitiv.



Eines steht fest: Die Kombination aus moderner Ausrüstung, erfahrenen Führern wie Michael Dosch und engagierten Partnern wie Petra macht aus einer sonst schweren Aufgabe eine sichere Zusammenarbeit – zum Wohl von Tier und Mensch gleichermaßen.





Weiterführende Informationen





Youtube Video


Videobeschreibung: Try Not To Laugh Challenge! 😂 Funniest Fails of the Week | 2023


Seminar des OeAV für NaturschutzreferentInnen
Bildbeschreibung: vom 8. - 10 Juli 2015im Bergsteigerdorf Kartitsch


Social Media Tags:    

  • #Salzburger
  • #Kartitsch
  • #Dolomiten
  • #Walder
  • #Gantschnigg
  • #ÖAV
  • #Naturschutz
  • #Kamm
  • #Landesverbands
  • #Bild
  • #Naturschutzreferent
  • #Abteilung
  • #Werner
  • #Raumordnung


Inhaltsbezogene Links:    

  1. Dackelklub-leuthau - Termine
  2. 2020
  3. Sektion für die Kunde des Christlichen Orients
  4. H-Net Reviews
  5. Jahrgang 1988: Seminar des BEK »Abgrenzung und Öffnung

   


Erstelle ähnliche Artikel:    


Folgende Fragen können wir dir beantworten:


Datum der Veröffentlichung:


Teile die Botschaft! Teile diesen Artikel in den sozialen Medien:    


Autor:    


Helfen Sie anderen, uns zu finden: Teilen Sie unseren Link!

Bitte verlinke uns: Jetzt verlinken


Melde dich zum kostenlosen ArtikelSchreiber Newsletter an!
Mehr Werbeumsätze pro Monat? Selbstständiges Business? Finanziell frei werden? Erfahre hier wie!

Mit deiner geschäftlichen Email Adresse anmelden und erfahren wie: