Schreiben:

Hauptthema und Schwerpunkt des Artikels

Ausrichtung des Textes

Klicken Sie auf den grünen Button mit dem Text "Text generieren!".

Gratis Online Text Generator - Texte & Artikel schreiben ohne Anmeldung

Bitte verlinke unseren kostenlosen Dienst für mehr Sichtbarkeit: Jetzt verlinken

Hilf' ArtikelSchreiber.com indem Du einen kostenlosen Link zu uns setzt:


Inhaltsverzeichnis

Fertigstellung deines individuellen Artikels

Downloade deinen Artikel:    
Download als HTML Datei
Download als PDF Datei

Artikel-Qualität: 6/10


Reklamationsschreiben richtig verfassen (inkl. Muster)


rückgabe defekter ware bgb - die defekte Ware - wird ersaetzt


Ärger mit mangelhafter Ware: So gelingt das Reklamationsschreiben



Metakey Beschreibung des Artikels:     Ihre gekaufte Sache ist mangelhaft oder defekt. Nutzen Sie unser Muster-Reklamationsschreiben, um die Ware beim Verkäufer richtig zu reklamieren.


Zusammenfassung:    Vorrangig gilt dabei nach deutschem Mängelgewährleistungsrecht, dass der Käufer dem Verkäufer zunächst das Vorliegen des Mangels an der Kaufsache mitteilen und ihm Gelegenheit zur Nacherfüllung, also zur Lieferung einer mangelfreien Sache, geben muss (§ 437 Bürgerliches Gesetzbuch, BGB). Etwas anderes gilt nur dann, wenn Sie im Kaufvertrag ausdrücklich vereinbart haben, dass es sich um defekte Ware handelt (beispielsweise für Bastler). Die Gewährleistungsfrist beträgt gemäß § 438 Absatz 1 Nr. 3 BGB in den meisten Fällen beim Kauf einer neuen Ware genau zwei Jahre.


Die folgenden Fragen werden in diesem Artikel beantwortet:    

  1. Doch was ist zu tun, wenn die gekaufte Ware einen Mangel hat?
  2. Was ist der Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie?
  3. Sind Gewährleistung und Garantie dasselbe oder gibt es im Hinblick auf die Reklamation hier Unterschiede?
  4. Welche Fristen gelten für das Reklamationsschreiben?




Zusammenfassung: Rückgabe defekter Ware nach BGB


Defekte Ware zurückgeben? Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) regelt klar, was Verbraucher bei mangelhafter Ware tun können. Grundsätzlich hat jeder Käufer Anspruch auf Nacherfüllung. Das heißt: Der Verkäufer muss den Mangel entweder durch Reparatur oder Ersatzlieferung beheben.


Erst wenn der Verkäufer die Nacherfüllung verweigert oder scheitert, können Käufer vom Kaufvertrag zurücktreten oder den Kaufpreis mindern. Die Gewährleistungsfrist beträgt in der Regel zwei Jahre. Wichtig zu wissen: Eine Garantie ist freiwillig und unterscheidet sich rechtlich von der gesetzlichen Gewährleistung.


Viele Fragen bleiben dennoch offen: Muss ich defekte Ware zurücksenden? Kann ich sofort Geld zurück verlangen? Wie schreibe ich eine Reklamation richtig? Genau darauf liefert dieser Artikel Antworten – inklusive Tipps für Ihre Rechte und ein Muster für ein wirkungsvolles Reklamationsschreiben.





Grundlagen zur Rückgabe defekter Ware nach BGB


Wer als Käufer eine mangelhafte Sache erhält, hat gesetzliche Rechte. Laut § 437 BGB stehen dem Käufer bei Mängeln folgende Möglichkeiten offen:



  • Nacherfüllung: Reparatur oder Ersatzlieferung

  • Rücktritt: vom Vertrag zurücktreten

  • Minderung: Kaufpreis reduzieren

  • Schadensersatz: unter bestimmten Voraussetzungen


Der erste Schritt ist immer die Nacherfüllung. Der Verkäufer muss den Defekt beseitigen oder eine neue, unbeschädigte Ware liefern.



Wichtig: Die Gewährleistungsfrist beträgt in Deutschland für Neuwaren üblicherweise zwei Jahre (§ 438 BGB). Innerhalb dieser Zeit müssen Käufer Mängel melden.





Muss ich defekte Ware zurücksenden?


Ja, im Normalfall schon. Damit der Verkäufer die mangelhafte Ware prüfen und ersetzen kann, muss der Käufer die defekte Sache zurückgeben.


Ausnahmen sind selten, zum Beispiel bei geringfügigen Mängeln oder wenn der Verkäufer eine andere Vereinbarung trifft. Aber grundsätzlich gilt: Ohne Rückgabe keine Nacherfüllung.


Für Verbraucher in Hong Kong, die Waren aus Deutschland bestellen, gilt oft deutsches Recht bei Kaufverträgen mit deutschen Händlern. Trotzdem empfiehlt es sich hier vorab zu klären, wie die Rücksendekosten geregelt sind – das kann schnell teuer werden.





Neues Gerät defekt: Umtausch oder Reparatur? Was gilt?


Bei einem Defekt bietet das Gesetz dem Käufer zwei Optionen für die Nacherfüllung:



  1. Reparatur: Der Verkäufer versucht, den Mangel zu beheben.

  2. Ersatzlieferung: Statt Reparatur bekommt der Käufer ein neues Gerät.


Der Käufer darf wählen, welche Art der Nacherfüllung er bevorzugt, außer wenn dies unverhältnismäßig ist (§ 439 BGB). Zum Beispiel kann der Händler Reparatur vorschlagen, wenn es günstiger ist. Aber grundsätzlich steht dem Kunden das Wahlrecht zu.



Klingt gut. Aber was, wenn die Reparatur immer wieder schiefgeht?


Dann darf man vom Kaufvertrag zurücktreten oder den Preis mindern.





Rückgaberecht & Geld zurück bei mangelhafter Ware


Anders als beim Widerrufsrecht beim Onlinekauf ist das Rückgaberecht bei defekter Ware im BGB klar geregelt:



  • Kein sofortiges Recht auf Geld zurück: Zuerst muss der Verkäufer die Chance zur Nacherfüllung bekommen.

  • Bei erfolgloser Nacherfüllung: Rücktritt oder Minderung möglich.

  • Dann gibt’s in der Regel auch Geld zurück.


Viele Kunden erwarten fälschlicherweise sofort ihr Geld zurück, wenn die Ware kaputt ist.



Tatsächlich schützt das Gesetz beide Seiten: Es stellt sicher, dass Händler erst einmal versuchen dürfen, den Fehler zu beheben – und Kunden am Ende nicht auf kaputter Ware sitzen bleiben.





Garantie und Gewährleistung – Wo liegt der Unterschied?


Garantie und Gewährleistung werden oft verwechselt, sind aber verschieden:



  • Gewährleistung: Gesetzlich vorgeschrieben. Gilt zwei Jahre ab Kaufdatum für neue Sachen. Der Verkäufer haftet für bestehende Mängel.

  • Garantie: Freiwillige zusätzliche Leistung vom Hersteller oder Händler. Kann länger dauern oder andere Bedingungen haben.



Kurz gesagt: Gewährleistung schützt Sie immer – Garantie gibt’s oft als Extra obendrauf.



Daher lohnt es sich manchmal, Garantiebedingungen genau durchzulesen. Gerade bei technischen Geräten in Hong Kong, wo Händler oft internationale Marken verkaufen, können Garantie-Regeln unterschiedlich sein.





So verfassen Sie ein erfolgreiches Reklamationsschreiben


Klarheit hilft: Ein gutes Schreiben erhöht die Chancen auf schnelle Lösung.




  1. Anrede und Datum: Persönliche Ansprache und aktuelles Datum nicht vergessen.

  2. Kaufdetails nennen: Produktname, Kaufdatum und Rechnungsnummer angeben.

  3. Mangel genau beschreiben: Was ist kaputt? Seit wann? Wie äußert sich der Defekt?

  4. Klarer Forderungswunsch: Ersatzlieferung oder Reparatur verlangen.

  5. Frist setzen: Zum Beispiel zwei Wochen Zeit geben für Antwort oder Lösung.

  6. Angebot zur Rücksendung erwähnen: Falls nötig, erklären Sie Ihre Bereitschaft zur Rückgabe.

  7. Kopie der Rechnung beifügen: Belegt den Kauf und erleichtert Bearbeitung.








Besonderheiten beim Kauf in Hong Kong


Kaufen Sie als Verbraucher in Hong Kong Produkte aus Deutschland oder Europa, gelten in vielen Fällen deutsche Gewährleistungsregeln, sofern im Kaufvertrag nichts anderes steht. Bei internationalen Onlinekäufen prüft man jedoch am besten genau, welches Recht greift – oft findet man Hinweise in den AGB des Anbieters.



Tipp: In Hong Kong sind direkte Umtauschregeln im Handel unterschiedlich streng. Deutsche Verbraucherrechte bieten hier meist größeren Schutz. Trotzdem sollte man Versandkosten und Abwicklung bedenken – gerade bei Retouren nach Europa entstehen schnell hohe Kosten.



Weiterführende Infos zu Reklamationsschreiben finden Sie hier.





Wichtige Fristen beachten


Mängel sollten Sie möglichst schnell melden – unbedingt innerhalb der gesetzlichen Frist von zwei Jahren!




  • Innerhalb der ersten sechs Monate wird vermutet, dass der Mangel schon bei Übergabe vorlag (Beweislastumkehr).

  • Nach sechs Monaten muss der Käufer beweisen, dass der Mangel bereits beim Kauf bestand.

  • Verpassen Sie die Frist, verliert man meist den Anspruch auf kostenlose Nachbesserung oder Ersatzlieferung.



Zudem gilt für das Schreiben einer Reklamation eine angemessene Frist – meist zwei Wochen reichen aus. So zeigen Sie Engagement und erhöhen Ihre Chancen auf eine schnelle Lösung beim Händler.





Fazit: Rechte kennen & selbstbewusst handeln


Mangelhafte Ware ist ärgerlich – aber keine Sackgasse!



Kennen Sie Ihre Rechte nach dem BGB und scheuen Sie sich nicht davor, sie durchzusetzen: Erst Reparatur oder Ersatzlieferung verlangen. Erst wenn das nicht klappt, Rücktritt vom Vertrag oder Preisminderung fordern. So sparen Sie sich viel Ärger und halten Händlern die Waage.



Tipp zum Schluss: Bewahren Sie alle Belege auf und schreiben Sie Ihre Reklamationen schriftlich. Auch wenn es manchmal mühsam wirkt - Geduld und klare Kommunikation bringen meist den besten Erfolg.






Youtube Video


Videobeschreibung: Try Not To Laugh Challenge! 😂 Funniest Fails of the Week | 2023


Reklamationsschreiben richtig verfassen (inkl. Muster)
Bildbeschreibung: Ihre gekaufte Sache ist mangelhaft oder defekt. Nutzen Sie unser Muster-Reklamationsschreiben, um die Ware beim Verkäufer richtig zu reklamieren.


Social Media Tags:    

  • #Garantie
  • #Ware
  • #Mängel
  • #Verkäufers
  • #Reklamation
  • #Kaufvertrag
  • #Nacherfüllung
  • #Kaufsache
  • #Käufer
  • #Frist
  • #Verkäufer
  • #Mangel
  • #Reklamationsschreiben
  • #Gewährleistung


Inhaltsbezogene Links:    

  1. Gesetzliche Gewährleistung: Deine Rechte bei defekter Ware
  2. Alles zu Gewährleistung und Schadenersatz
  3. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) § 439 Nacherfüllung
  4. Reklamation, Rückgaberecht, Umtausch: Welche Regeln ...
  5. Sachmängel: Wann müssen Händler Ware zurücknehmen?

   


Erstelle ähnliche Artikel:    


Folgende Fragen können wir dir beantworten:

  • Muss defekte Ware umgetauscht werden? - Käufer können von Ihnen als Händler verlangen, dass Sie die Ware reparieren oder durch Neuware ersetzen. Dabei sollten Sie als Käufer dem Händler eine Frist setzen. In der Regel ist eine Frist von 14 Tagen angemessen.

  • Welche Rechte habe ich bei defekter Ware? - Bei mangelhafter Lieferung haben Sie vorrangig das Recht auf Nacherfüllung, also Reparatur oder Ersatzlieferung. Sollten Sie mit Ihrem Anspruch auf Nachbesserung scheitern, kommen nachrangige Rechte zum Tragen und Sie haben Anspruch auf Minderung des Kaufpreises oder den Rücktritt vom Kaufvertrag.

  • Welche 3 Möglichkeiten gibt es nach dem Kauf fehlerhafter Ware? - Steht die Fehlerhaftigkeit der Ware fest, so hat der Kunde gegen den Verkäufer verschiedene Rechte.

  • Wer zahlt für Aus- und Einbau beim Austausch defekter Ware? - Nach der Rechtsprechung des EuGH und des BGH muss der Händler den Aus- und Einbau bzw. die damit verbundenen Kosten grundsätzlich im B2C-Verhältnis, also im Rahmen seiner gesetzlichen Nacherfüllungspflicht übernehmen.


Datum der Veröffentlichung:


Teile die Botschaft! Teile diesen Artikel in den sozialen Medien:    


Autor:    


Helfen Sie anderen, uns zu finden: Teilen Sie unseren Link!

Bitte verlinke uns: Jetzt verlinken


Melde dich zum kostenlosen ArtikelSchreiber Newsletter an!
Mehr Werbeumsätze pro Monat? Selbstständiges Business? Finanziell frei werden? Erfahre hier wie!

Mit deiner geschäftlichen Email Adresse anmelden und erfahren wie: