Schreiben:

Hauptthema und Schwerpunkt des Artikels

Ausrichtung des Textes

Klicken Sie auf den grünen Button mit dem Text "Text generieren!".

Gratis Online Text Generator - Texte & Artikel schreiben ohne Anmeldung

Bitte verlinke unseren kostenlosen Dienst für mehr Sichtbarkeit: Jetzt verlinken

Hilf' ArtikelSchreiber.com indem Du einen kostenlosen Link zu uns setzt:


Inhaltsverzeichnis

Fertigstellung deines individuellen Artikels

Downloade deinen Artikel:    
Download als HTML Datei
Download als PDF Datei

Artikel-Qualität: 8/10


Beurteilung Lehrerin Probezeit


Beurteilung Lehrerin Probezeit




Metakey Beschreibung des Artikels:     Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.


Zusammenfassung:    Probezeit Die Voraussetzungen für die Verbeamtung auf Lebenszeit sind die fachliche, die persönliche und die gesundheitliche Bewährung. "... die Schulaufsichtsbehörde kann sich jedoch die Bildung des maßgebenden Gesamturteils im Einzelfall vorbehalten, wenn hierfür ein besonders dienstliches Bedürfnis besteht." Eignung und Befähigung werden dokumentiert durch - eine verbale Leistungsbeurteilung (Bewertung der dienstlichen Tätigkeiten anhand der Aufgabenbeschreibung und der Arbeitsergebnisse) - eine Befähigungsbeurteilung – bei der letzten Probezeitbeurteilung – nach Ausbildungsgraden (allgemeine und fachliche Kenntnisse und Fähigkeiten) - ein Gesamturteil mit Note Nach längerer bzw. häufiger Unterbrechung, hierzu zählt auch die Elternzeit, oder wenn die Schulleitung Zweifel anmeldet, muss ein erneutes amtsärztliches Zeugnis die gesundheitliche Eignung bestätigen.


Die folgenden Fragen werden in diesem Artikel beantwortet:    




Beurteilung Lehrerin Probezeit: Alles, was Sie wissen müssen





Zusammenfassung (TL;DR):



Der Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die Beurteilung von Lehrerinnen während der Probezeit, insbesondere im Kontext der Verbeamtung auf Lebenszeit. Wichtige Aspekte umfassen:



  • Fachliche, persönliche und gesundheitliche Eignung: Diese müssen nachgewiesen werden.

  • Bewertungskriterien: Dienstliche Tätigkeiten, Arbeitsergebnisse und allgemeine Fähigkeiten spielen eine zentrale Rolle.

  • Vorgehen bei Unsicherheiten: Zweifel an der Eignung können zusätzliche Prüfungen wie ein amtsärztliches Zeugnis erfordern.

  • Mögliche Ergebnisse: Verkürzungen oder Verlängerungen der Probezeit sowie Konsequenzen bei Nicht-Bewährung werden erläutert.


Weiter unten finden Sie detaillierte Informationen zu den Vorgaben in Baden-Württemberg, Tipps für die Vorbereitung und häufige Stolperfallen.





Was ist die Beurteilung während der Probezeit?



Die Probezeit für Lehrerinnen dient dazu, ihre Eignung für eine dauerhafte Beschäftigung im öffentlichen Dienst zu prüfen. Im Fokus stehen dabei die fachliche Kompetenz, persönliche Integrität und gesundheitliche Stabilität. In Baden-Württemberg, insbesondere in Freiburg, basiert diese Beurteilung auf klaren Richtlinien des Schulamts Baden-Württemberg.



Ziel ist es, sicherzustellen, dass eine Lehrerin den Anforderungen des Lehramts gewachsen ist – nicht nur fachlich, sondern auch in der praktischen Umsetzung und im zwischenmenschlichen Umgang mit Schülern und Kollegen.





Kriterien für die Beurteilung



1. Fachliche Eignung



Hierbei werden die Unterrichtsqualität sowie die didaktischen und methodischen Fähigkeiten bewertet. Dazu zählen:



  • Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden

  • Fähigkeit, auf unterschiedliche Schülerbedürfnisse einzugehen

  • Beherrschung des Fachwissens und dessen didaktische Umsetzung



2. Persönliche Bewährung



Die persönliche Bewährung bezieht sich auf Eigenschaften wie Belastbarkeit, Engagement und Teamfähigkeit. Lehrerinnen müssen zeigen, dass sie in herausfordernden Situationen souverän handeln können – sei es in Konflikten mit Eltern oder im Umgang mit schwierigen Klassen.



3. Gesundheitliche Eignung



Eine stabile gesundheitliche Verfassung ist essenziell. Besonders nach längeren Auszeiten wie Elternzeit oder krankheitsbedingten Unterbrechungen wird häufig ein zusätzliches amtsärztliches Gutachten verlangt.






Ablauf der dienstlichen Beurteilung



Regelmäßiges Feedback



Während der Probezeit erhalten Lehrerinnen oft regelmäßige Rückmeldungen von der Schulleitung und anderen Mentor*innen. Diese helfen, Stärken zu erkennen und Schwächen gezielt anzugehen.



Schriftliche Endbeurteilung



Am Ende wird eine schriftliche Beurteilung erstellt. Diese dokumentiert alle relevanten Leistungen und gibt eine Gesamtnote (z.B. nach dem System von 1 bis 5 Punkten in NRW). Besonders wichtig ist dabei die letzte Beurteilung vor der Verbeamtung.






Häufige Herausforderungen und Tipps



Unsicherheiten in der Unterrichtspraxis



Viele junge Lehrerinnen fühlen sich in den ersten Monaten unsicher. Es hilft, bewährte Methoden von Kolleg*innen zu übernehmen und regelmäßig Feedback einzuholen.



Umgang mit negativen Rückmeldungen



Kritik sollte nicht entmutigen. Nutzen Sie Rückmeldungen als Chance zur Weiterentwicklung. Ein professionelles Reflexionsgespräch mit der Schulleitung kann Klärung bringen.






Mögliche Konsequenzen bei Nicht-Bewährung



Sollte eine Lehrerin die Probezeit nicht bestehen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:



  • Verlängerung der Probezeit: In einigen Fällen kann die Schulleitung eine Verlängerung genehmigen.

  • Versetzung: Eine neue Schule oder ein anderes Umfeld könnten helfen.

  • Beendigung des Dienstverhältnisses: Dies ist zwar selten, aber möglich.






Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website des Schulamts Baden-Württemberg unter:

Schulamt BW - Probezeit
.





Youtube Video


Videobeschreibung: Die GEW erklärt: Die Probezeit von Lehrkräften NRW


Beurteilung Lehrerin Probezeit
Bildbeschreibung: Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.


Social Media Tags:    

  • #Dienstliche
  • #Probezeit
  • #Verbeamtung
  • #gesundheitliche
  • #innen
  • #Voraussetzungen
  • #Lebenszeit
  • #Note
  • #Beurteilungen
  • #Eignung
  • #Schulleitung
  • #Bewährung
  • #fachliche
  • #persönliche
  • #Verkürzung


Inhaltsbezogene Links:    

  1. 21-02 Nr. 2 Richtlinien für die dienstliche Beurteilung der ...
  2. Beurteilungen während der Probezeit - Rechtsdatenbank
  3. 21-02 Nr. 2 Richtlinien für die dienstliche Beurteilung ... - BASS
  4. Probezeit für Lehrkräfte im Arbeitnehmerverhältnis (vgl. §§ ...
  5. Dienstliche Beurteilung der Lehrkräfte

   


Erstelle ähnliche Artikel:    


Folgende Fragen können wir dir beantworten:

  • Wie wird die Probezeit für Beamte in NRW beurteilt? - Während der Probezeit wird deine Eignung für das Amt regelmäßig überprüft und beurteilt. In der Regel dauert sie für Beamt*innen drei Jahre und zwei dienstliche Beurteilungen gehören dazu. Für Tarifbeschäftigte dauert die Probezeit sechs Monate und sie erhalten eine Beurteilung.

  • Wie lange gilt eine dienstliche Beurteilung in NRW? - Gesamturteil und Beurteilungszeitraum Beurteilt wird immer der gesamte Zeitraum seit Ende der vorangegangenen dienstlichen Beurteilung. Liegt das Ende länger als drei Jahre zurück, sind die Leistungen der letzten drei Jahre zu beurteilen.

  • Ist die Probezeit für Lehrer in NRW verkürzt? - Wie lange dauert die Probezeit? Die Mindestprobezeit beträgt in der Regel drei Jahre. Kann die Zeit aufgrund besonderer Leistungen verkürzt werden? Nein, das ist nicht mehr möglich.


Datum der Veröffentlichung:


Teile die Botschaft! Teile diesen Artikel in den sozialen Medien:    


Autor:    


Helfen Sie anderen, uns zu finden: Teilen Sie unseren Link!

Bitte verlinke uns: Jetzt verlinken


Melde dich zum kostenlosen ArtikelSchreiber Newsletter an!
Mehr Werbeumsätze pro Monat? Selbstständiges Business? Finanziell frei werden? Erfahre hier wie!

Mit deiner geschäftlichen Email Adresse anmelden und erfahren wie: