Schreiben:

Hauptthema und Schwerpunkt des Artikels

Ausrichtung des Textes

Klicken Sie auf den grünen Button mit dem Text "Text generieren!".

Gratis Online Text Generator - Texte & Artikel schreiben ohne Anmeldung

Bitte verlinke unseren kostenlosen Dienst für mehr Sichtbarkeit: Jetzt verlinken

Hilf' ArtikelSchreiber.com indem Du einen kostenlosen Link zu uns setzt:


Inhaltsverzeichnis

Fertigstellung deines individuellen Artikels

Downloade deinen Artikel:    
Download als HTML Datei
Download als PDF Datei

Artikel-Qualität: 7/10


Merkmale einer Kurzgeschichte • Aufbau & Beispiele


Kurzgeschichte




Metakey Beschreibung des Artikels:     Studyflix ist das Nr. 1 Lern- und Karriereportal für Schülerinnen, Studierende und Azubis mit mehr als 6 Millionen Nutzerinnen jeden Monat.


Zusammenfassung:    Merkmale einer Kurzgeschichte (Video) In diesem Video wird dir erklärt, welche Merkmale eine Kurzgeschichte ausmachen. Du erfährst, wie man eine Kurzgeschichte von anderen Textformen unterscheiden kann und worauf es bei ihrer Struktur und Gestaltung ankommt. Nach dem Video weißt du, was eine Kurzgeschichte auszeichnet.


Die folgenden Fragen werden in diesem Artikel beantwortet:    





Merkmale einer Kurzgeschichte • Aufbau & Beispiele





TL;DR: Die Essenz einer Kurzgeschichte


Eine Kurzgeschichte ist eine prägnante Erzählform, die sich durch ihren kompakten Aufbau und pointierte Inhalte auszeichnet. Sie konzentriert sich auf einen kurzen Moment oder einen entscheidenden Wendepunkt im Leben der Figuren und verzichtet auf umfassende Hintergrundbeschreibungen. Typische Merkmale sind ein plötzlicher Einstieg, ein offenes Ende und wenige handelnde Personen. Dieser Artikel erklärt, wie Kurzgeschichten aufgebaut sind, welche Stilmittel sie prägen und worauf man beim Schreiben oder Analysieren achten sollte. Ideal für Schüler*innen (z. B. 8. Klasse), Erwachsene oder einfach zum Lesen für zwischendurch.





Was ist eine Kurzgeschichte?


Eine Kurzgeschichte ist eine literarische Textform, die oft in der Schule oder im Alltag begegnet. Der Fokus liegt auf einem kurzen, oft bedeutungsvollen Lebensabschnitt einer oder weniger Figuren. Diese Form der Erzählung ist besonders beliebt, weil sie sich schnell lesen lässt und häufig eine tiefere Botschaft vermittelt. Typische Beispiele finden sich in der deutschen Literatur bei Autoren wie Wolfgang Borchert oder Heinrich Böll.





Typische Merkmale einer Kurzgeschichte



  • Plötzlicher Einstieg: Ohne lange Einleitung beginnt die Handlung direkt in der Situation.

  • Kompakte Länge: Kurzgeschichten sind meist nur ein paar Seiten lang.

  • Wenige Charaktere: Oft stehen nur ein oder zwei Figuren im Mittelpunkt.

  • Offenes Ende: Der Schluss bleibt häufig unklar und regt zum Nachdenken an.

  • Alltagssprache: Die Sprache ist meist schlicht und realitätsnah.





Der Aufbau einer Kurzgeschichte


Der Aufbau von Kurzgeschichten unterscheidet sich oft von klassischen Erzählungen. Sie folgen meist keiner klassischen Einleitung-Hauptteil-Schluss-Logik, sondern beginnen abrupt und enden oft ohne klare Lösung. Ein typisches Schema könnte jedoch so aussehen:



  1. Einstieg: Die Geschichte fängt direkt in der Handlung an.

  2. Klimax: Ein Wendepunkt oder eine zentrale Erkenntnis wird erreicht.

  3. Offenes Ende: Die Leser*innen werden mit Gedankenanstößen entlassen.





Kurzgeschichte schreiben: Tipps für Anfänger


Egal ob für den Schulunterricht (z. B. 8. Klasse) oder die Freizeit, das Schreiben einer Kurzgeschichte kann eine kreative Herausforderung sein. Hier einige Tipps:



  • Einen Konflikt finden: Eine gute Kurzgeschichte lebt von einem zentralen Konflikt oder Problem.

  • Klarheit bewahren: Da der Platz begrenzt ist, müssen Beschreibungen prägnant sein.

  • Einen starken Einstieg wählen: Beginne unmittelbar mit der Handlung, um Interesse zu wecken.

  • Dialoge nutzen: Dialoge helfen, Charaktere lebendig darzustellen.

  • Das Ende offen lassen: Fordere die Leser*innen dazu auf, die Geschichte weiterzudenken.





Kurzgeschichten für Kinder und Erwachsene


Kurzgeschichten eignen sich für alle Altersgruppen, wobei sich die Themenwahl an der Zielgruppe orientiert. Für Kinder (Kurzgeschichten Kinder) stehen oft Abenteuer, Freundschaft oder Fantasiewelten im Mittelpunkt. Erwachsene bevorzugen dagegen häufig tiefgründige Themen wie zwischenmenschliche Beziehungen oder gesellschaftliche Fragen.





Beispiele bekannter deutscher Kurzgeschichten


Hier eine Auswahl berühmter deutscher Kurzgeschichten, die in Literaturkursen oft verwendet werden:



  • Wolfgang Borchert – „Das Brot“

  • Heinrich Böll – „Die Waage der Baleks“

  • Ilse Aichinger – „Spiegelgeschichte“

  • Siegfried Lenz – „Schweigeminute“





Zusätzliche Ressourcen: Kurzgeschichten als PDF


Möchtest du einige Kurzgeschichten offline lesen? Zahlreiche Plattformen bieten kostenlose Downloads von Kurzgeschichten an. Für Schülerinnen und Schüler ideal geeignet sind Sammlungen, die auf das Unterrichtsniveau (z. B. 8. Klasse) abgestimmt sind.


Hier findest du ein Video zu den Merkmalen einer Kurzgeschichte!







Möchtest du mehr über Kurzgeschichten erfahren? Schau dir unser umfassendes Lernvideo an und entdecke die faszinierende Welt dieser literarischen Gattung!




Youtube Video


Videobeschreibung: Kurzgeschichte - Merkmale & Besonderheiten


Merkmale einer Kurzgeschichte • Aufbau & Beispiele
Bildbeschreibung: Studyflix ist das Nr. 1 Lern- und Karriereportal für Schülerinnen, Studierende und Azubis mit mehr als 6 Millionen Nutzerinnen jeden Monat.


Social Media Tags:    

  • #ankommt
  • #Struktur
  • #erfährst
  • #Gestaltung
  • #weißt
  • #Video
  • #Textformen
  • #ausmachen
  • #Merkmale
  • #unterscheiden
  • #erklärt
  • #auszeichnet.
  • #worauf
  • #Kurzgeschichte


Inhaltsbezogene Links:    

  1. Kurzgeschichte – Wikipedia
  2. Kurzgeschichten (für Erwachsene und Kinder)
  3. Kurzgeschichten für den Deutsch-Unterricht
  4. Merkmale einer Kurzgeschichte • Aufbau & Beispiele
  5. Merkmale & Aufbau einer Kurzgeschichte - Deutsch

   


Erstelle ähnliche Artikel:    


Folgende Fragen können wir dir beantworten:

  • Was sind die 5 Merkmale einer Kurzgeschichte? - Verständlich – hier sind die wichtigsten Merkmale einer Kurzgeschichte:

  • Was genau ist eine Kurzgeschichte? - Eine Kurzgeschichte ist - wie der Name schon sagt - eine kurze Geschichte. Dabei wird meist eine alltägliche Begebenheit erzählt, die einen charakteristischen Ausschnitt aus dem Leben der handelnden Figuren darstellt.

  • Was sind Beispiele für Kurzgeschichten? - Was sind Beispiele für Kurzgeschichten?

  • Was sind die besten Kurzgeschichten? - Überblick über das Buch


Datum der Veröffentlichung:


Teile die Botschaft! Teile diesen Artikel in den sozialen Medien:    


Autor:    


Helfen Sie anderen, uns zu finden: Teilen Sie unseren Link!

Bitte verlinke uns: Jetzt verlinken


Melde dich zum kostenlosen ArtikelSchreiber Newsletter an!
Mehr Werbeumsätze pro Monat? Selbstständiges Business? Finanziell frei werden? Erfahre hier wie!

Mit deiner geschäftlichen Email Adresse anmelden und erfahren wie: