Sein Arbeitsort ist je nach Medium unterschiedlich: Während ein Mitarbeiter in einem Grafik-Büro in einer Webeagentur oder in einem Verlagshaus überwiegend am Schreibtisch vor dem Computer sitzt wechselt bei einem Fachwirt in der Film- und Fernsehproduktion stetig der Dreh- und Produktionsort. Dementsprechend facettenreich ist der Arbeitsalltag eines Medienfachwirts: Stetig winkt ihm die attraktive Herausforderung Außendienste wahrzunehmen bei Film- und Fernsehproduktionen wechselnde Drehorte kennenzulernen an Tagungen Messen und Konferenzen teilzunehmen oder verschiedene Kunden zu treffen. Branchentypische Tätigkeiten des Medienfachwirts Printmedien planen organisieren herausgeben und gestalten Analoge und digitale Druckprozesse durchführen Gestalterisch in der Ton- und Bildproduktion mitwirken Im Bereich digitaler multimedialer und interaktiver Medien am kreativen Aufbau und der Gestaltung von Websites mitwirken Tricktechniken und Animationen im Film- und Videobereich einsetzen Cross-Media-Publishing (Print Online Mobile) Single-Source-Publishing Produktion und Entwicklung von Apps für Smartphones In der Veranstaltungstechnik und -planung agieren Technische Systeme und Geräte beobachten kontrollieren analysieren installieren und auf Mängel hin untersuchen An der Entwicklung Installation und Verbreitung neuer Softwares mitwirken Marketingstrategien planen erstellen und durchführen Buchhaltung und Bilanz kontrollieren Kosten kalkulieren und prüfen Medienmarkt beobachten und analysieren neue Trends entdecken und umsetzen Auf die Wünsche der Kunden bei der Produktion eingehen Der Lehrgang zum Medienfachwirt vergrößert das Aufgabenspektrum somit maßgeblich. Source: https://www.artikelschreiber.com/.