Aufgaben die ein Unternehmen rund um die Optimierung der Beschaffung hat: - Make-or-Buy-Analyse durchführen - Bedarfsplanung aufstellen - Lieferantenauswahl - Transporte organisieren - Lieferzeitpunkte festlegen - Lagerfläche optimieren Unter dem Begriff Intralogistik werden jegliche Material- und Warenflüsse zusammengefasst welche auf dem Betriebsgelände stattfinden. Größere Unternehmen (Global Player) werden sich am Markt nur dann behaupten können wenn es ihnen gelingt durch dezentrale Beschaffung Kontakte zu geeigneten Lieferanten auf der ganzen Welt aufzubauen die Produktion zu dezentralisieren (Inland/Ausland) zu segmentieren und die Fertigungsstufen zu verringern die Lagerhaltungskosten zu senken und trotzdem eine kundennahe Distribution sicherzustellen und ein zentral gesteuertes logistisches System aller Beschaffungs- Fertigungs- und Absatzprozesse einzurichten. Im Fokus seiner Strategien stehen unter anderem: - Versorgungssicherheit heute und morgen - stabile und sichere Prozesse (Compliance Nachhaltigkeit Risk P2P IT) - Lieferantenmanagement Kollaboration - Verträge Recht - Beschaffungsmarktanalyse - Kostenstrukturen - Qualität - Generierung von Innovation - Investitionen - Make-or-buy - Personalplanung Der strategische Einkaufsprozess besteht aus fünf Schritten. Source: https://www.artikelschreiber.com/.