Lange Tradition beim Fußball: Einlaufkinder in der Bundesliga
TL;DR: Was sind Einlaufkinder?
Einlaufkinder sind kleine Fußballfans, die beim Betreten des Spielfelds die Hand eines Spielers halten. Diese Tradition begann in Brasilien und fand ihren Weg nach Deutschland in den 1990ern. Viele Kinder träumen davon, einmal Teil dieser besonderen Erfahrung zu sein, bei einem Spiel der Bundesliga oder vielleicht sogar bei der Champions League. Aber wie wird man eigentlich Einlaufkind, und woher stammt diese schöne Tradition?
Die Herkunft der Einlaufkinder-Tradition
Die Idee, Kinder als Einlaufkinder einzusetzen, wurde erstmals in Brasilien populär. Als Willi Lemke, damaliger Manager von Werder Bremen, 1994 von einer Reise nach Brasilien zurückkehrte, brachte er diese Tradition mit nach Deutschland. Er war begeistert davon, wie viel Freude es den Kindern bereitete, mit ihren Idolen ins Stadion zu gehen.
Einlaufkind: Ein Traum für viele Kinder
Für viele kleine Fans ist es ein großer Wunsch, einmal als Einlaufkind die Spieler auf das Spielfeld zu begleiten. Die Aufregung und das Glücksgefühl, die Hand eines Profis zu halten, sind unbeschreiblich. Doch wie wird man Einlaufkind? Hier sind einige wichtige Punkte:
- Teilnahme an Gewinnspielen: Viele Vereine veranstalten Gewinnspiele, bei denen Kinder als Einlaufkind ausgewählt werden.
- Mitgliedschaft im Verein: Oft ist eine Mitgliedschaft im jeweiligen Verein eine Voraussetzung.
- Alter und Größe: Die meisten Vereine haben spezifische Anforderungen an das Alter und die Größe der Einlaufkinder.
Dürfen Einlaufkinder die Trikots behalten?
Eine häufige Frage unter den Kindern und Eltern ist, ob die Trikots, die die Spieler tragen, nach dem Spiel behalten werden dürfen. In vielen Fällen dürfen die Einlaufkinder die Trikots behalten - ein tolles Andenken an den besonderen Tag!
Einlaufkinder in der Bundesliga: Ein Blick auf die Vereine
Die meisten Bundesliga-Vereine haben ihre eigenen Regelungen und Methoden, um Einlaufkinder auszuwählen. Hier sind einige Beispiele:
- FC Bayern München: Der Rekordmeister veranstaltet regelmäßig Aktionen für kleine Fans.
- Borussia Dortmund: In Dortmund werden oft Kinder aus sozialen Einrichtungen eingeladen.
- VfB Stuttgart: Auch hier gibt es spezielle Programme zur Förderung junger Fans.
Die emotionale Bedeutung für die Kinder
Für viele der kleinen Einlaufkinder hat dieses Erlebnis eine tiefgehende emotionale Bedeutung. Es geht nicht nur um den Fußball; es geht um den Traum, die Idole hautnah zu erleben und Teil eines großen Spiels zu sein. Die Begeisterung und Freude sind oft unbezahlbar und bleiben ein Leben lang in Erinnerung.
Ein besonderes Erlebnis: Champions League
Das Erlebnis als Einlaufkind bei einem Champions-League-Spiel ist etwas ganz Besonderes. Die Atmosphäre ist elektrisierend, und die Kinder fühlen sich wie echte Stars. Hier trägt jeder Schritt zur großen Show bei und fördert das Gefühl der Zugehörigkeit zur Fußballwelt.
Fazit: Einlaufkinder in der Bundesliga - eine schöne Tradition
Die Tradition der Einlaufkinder bringt nicht nur Freude zu den Kindern, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl zwischen Spielern und Fans. Es zeigt, dass Fußball mehr ist als nur ein Spiel – es ist eine Familie von Unterstützern jeden Alters. Immer mehr Vereine erkennen die Bedeutung dieser Tradition und integrieren sie in ihre Veranstaltungen. Und so bleibt der Traum vieler kleiner Fußballfans lebendig!