Schreiben:

Hauptthema und Schwerpunkt des Artikels

Ausrichtung des Textes

Klicken Sie auf den grünen Button mit dem Text "Text generieren!".

Gratis Online Text Generator - Texte & Artikel schreiben ohne Anmeldung

Bitte verlinke unseren kostenlosen Dienst für mehr Sichtbarkeit: Jetzt verlinken

Hilf' ArtikelSchreiber.com indem Du einen kostenlosen Link zu uns setzt:


Inhaltsverzeichnis

Fertigstellung deines individuellen Artikels

Downloade deinen Artikel:    
Download als HTML Datei
Download als PDF Datei

Artikel-Qualität: 7/10


Kreisvolkshochschule Vechta e. V.


Elementare Bildelemente beim malen einfließen lassen




Metakey Beschreibung des Artikels:     Die Kreisvolkshochschule Vechta e. V. ist ihr Weiterbildungszentrum für Stadt und Landkreis Vechta. Wir verstehen uns als Dienstleistungseinrichtung für Bildung, Qualifizierung, Beratung und Regionalentwicklung. Mit unserem Kursangebot bieten wir Seminare, Vorträge, Veranstaltungen und Reisen aus unterschiedlichen Themenbereichen wie Gesellschaft und Politik, Sprachen, EDV, Manuelles und musisches Gestalten, Gesundheitsbildung, Wirtschaft etc. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in Angeboten für Senioren und Behinderte.


Zusammenfassung:    Kursempfehlungen ab 13.05.2025 ,08:45 - 10:15 Uhr. Rathaus, Kirchstraße 3 ,19:00 - 21:15 Uhr. Kreisvolkshochschule, Bahnhofstraße 1, Seminarraum 3 EG


Die folgenden Fragen werden in diesem Artikel beantwortet:    





TL;DR: Was sind elementare Bildelemente und warum sind sie beim Malen unverzichtbar?



Elementare Bildelemente – wie Punkt, Linie, Fläche, Form, Farbe, Raum und Struktur – sind das Fundament jedes gelungenen Kunstwerks. Wer sie bewusst in sein Bild einfließen lässt, legt nicht nur den Grundstein für ausdrucksstarke Malerei, sondern gewinnt auch mehr Kontrolle über Wirkung und Aussage des Motivs. Ob im Kurs an der Kreisvolkshochschule Vechta, zuhause am Küchentisch oder gemeinsam mit anderen im Familientreff: Das Verständnis dieser bildnerischen Bausteine erleichtert Einsteigern wie Fortgeschrittenen das kreative Schaffen. Im Folgenden erfährst du, wie du diese Elemente praktisch im Malprozess nutzt, warum sie das Bild "tragen", wie man typische Fehler vermeidet – und welche lokalen Angebote in Vechta und Umgebung dir einen unkomplizierten Einstieg bieten.






Elementare Bildelemente – der unsichtbare Werkzeugkasten jedes Künstlers



Jeder Mensch kann malen – wirklich. Aber viele fragen sich: Warum sehen fertige Bilder oft „unrund“ aus? Die Antwort liegt meist darin, dass elementare Bildelemente unbewusst ignoriert werden. Wer sie kennt, kann gezielt Spannung erzeugen, Ruhe ins Bild bringen oder bestimmte Gefühle wecken.



  • Punkte geben Halt, lenken den Blick.

  • Linien strukturieren und führen durchs Bild.

  • Flächen sorgen für Ausgewogenheit.

  • Farben beeinflussen Stimmung und Atmosphäre.

  • Formen und Räume erzeugen Tiefe.

  • Strukturen machen Oberflächen spannend.



Diese Grundlagen helfen nicht nur im Atelier. Auch in der Berufsvorbereitung (z.B. im Rahmen von BvB-Kursen der KVHS) sind sie entscheidend für alle, die gestalterische Berufe anstreben.





Kurz vorgestellt: Die wichtigsten bildnerischen Bausteine




1. Der Punkt – klein aber oho!



Klingt unscheinbar? Denk noch mal nach! Der Punkt ist wie ein Fixpunkt auf einer Karte. In der Kunst zieht er Aufmerksamkeit auf sich, setzt Kontraste oder markiert einen Anfang. Schon Leonardo da Vinci experimentierte mit Punktanordnungen.





2. Die Linie – Bewegung und Richtung geben



Linien können laut oder leise sein. Eine geschwungene Linie wirkt freundlich; eine gezackte eher aggressiv. In Rom etwa finden wir viele Beispiele bei antiken Mosaiken oder in modernen Straßenkunstwerken.





3. Fläche – das Spiel mit dem Raum



Flächen bilden das Grundgerüst eines Motivs. In der klassischen Wandmalerei Roms sieht man oft große Farbflächen für Himmel oder Architektur – das gibt dem Auge Ruhe.





4. Form – alles hat Kontur



Form schafft Wiedererkennung. Ein Kreis fühlt sich anders an als ein Dreieck. Gerade im städtischen Alltag (z.B. Piazza Navona in Rom) sind Formen allgegenwärtig: Brunnen, Häuserzeilen, Skulpturen...





5. Farbe – mehr als Dekoration



Farben wecken Erinnerungen und Emotionen. Wusstest du, dass laut einer Umfrage der Universität La Sapienza (2022) rund 67% der Römerinnen und Römer Blau mit Entspannung verbinden? Farben bestimmen die Atmosphäre eines Werks – das kennen auch alle, die schon mal ein italienisches Frühlingsfest am Tiber erlebt haben.





6. Raum – alles eine Frage der Perspektive



Ohne Raum wirkt ein Bild platt. Künstler nutzen Überlappungen, Größenunterschiede oder Perspektivenwechsel (schau dir mal die römischen Fresken an!) für Tiefe.





7. Struktur – das gewisse Extra für die Sinne



Strukturen laden zum Fühlen ein – zumindest mit den Augen! Ob feine Pinselstriche oder raue Spachteltechnik: Struktur macht neugierig, besonders bei lokalen Ausstellungen wie dem jährlichen „Arte e Cultura“-Fest am Campo de’ Fiori.







Einfache Übungen für Anfänger und Fortgeschrittene





  1. Beobachte deine Umgebung! Welche Formen findest du in deinem Wohnzimmer? Welche Farben dominieren auf dem Weg zur Schule oder Arbeit?


  2. Zeichne nur mit Punkten eine Katze – klingt leicht, ist aber eine spannende Herausforderung!


  3. Male einen Gegenstand (z.B. deine Kaffeetasse) nur mit Linien nach.


  4. Spiele mit Farbflächen: Welche Stimmung erzeugt ein roter Hintergrund statt eines blauen?


  5. Experimentiere mit Strukturen: Verwende Schwämme, Lappen oder Finger statt Pinsel.




Das kennen viele: Am Anfang sieht das Ergebnis ungewohnt aus – lass dich nicht entmutigen! Fehler sind normale Begleiter auf dem Weg zu ausdrucksstarken Bildern.







Kunst erleben vor Ort – Inspiration aus Norditalien & Niedersachsen





  • Die jährliche „Kunstwoche der KVHS Vechta“ bietet Workshops zu genau diesen Grundlagen.


  • In Rom gibt es regelmäßig Straßenkunst-Festivals; besonders sehenswert ist das Event „Musei in Musica“ im November.


  • Familienbildungsstätten in Lohne und Bakum veranstalten offene Maltage für die ganze Familie.




Studien zeigen: Gemeinsames künstlerisches Arbeiten fördert Kreativität und Teamgeist – gerade bei Kindern und Jugendlichen (Statista 2023). Und ehrlich gesagt: Nichts bleibt so lange im Kopf wie ein selbst gemaltes Bild vom letzten Sommerfest auf dem Campo dei Fiori!







Tappen nicht in diese typischen Fallen!





  1. Das Hauptmotiv leidet unter zu vielen unterschiedlichen Linienarten (zu viel Unruhe).


  2. Farben werden ohne Bezug zum Gesamtbild eingesetzt (fehlende Harmonie).


  3. Ungeschickte Flächenaufteilung sorgt dafür, dass das Bild „kippt“ und den Betrachter verwirrt zurücklässt.








Lernen von Profis – Was ich im Kurs gesehen habe (und was du probieren solltest)




  • Malen Sie zuerst grob die Flächen aus; Details folgen später.

  • Reduzieren Sie bewusst – weniger ist oft mehr.

  • Scheuen Sie sich nicht vor Fehlern; fast jede Skizze beginnt chaotisch.

  • Nutzen Sie Workshops vor Ort; gemeinsames Malen bringt neue Ideen.



Wissen Sie was? Viele Menschen erzählen später von Aha-Erlebnissen im VHS-Kurs: Plötzlich sieht man Linien überall! Wer einmal damit anfängt, nimmt seine Umwelt ganz anders wahr.







Künstlerische Grundlagen praktisch anwenden – mehr als Freizeitvergnügen



Künstlerische Grundkenntnisse sind kein Luxus! Sie schulen Wahrnehmung, fördern Konzentration und sind selbst in Technikberufen von Vorteil – etwa beim Präsentieren komplexer Sachverhalte durch Skizzen oder beim Visualisieren von Prozessen.




  • Verstehen von Bauplänen dank klarer Formen & Linienführung

  • Inneneinrichtung planen durch gezielten Einsatz von Flächen & Farben

  • Bessere Kommunikation durch Skizzen im Berufsvorbereitungsunterricht (z.B. BvB in Vechta)



Sogar Familien profitieren: Gemeinsames Malen fördert Verständnis füreinander und bringt Ruhe in den hektischen Alltag.







FAQ: Was interessiert Einsteiger am meisten?





Brauche ich Talent zum Malen?

Nein! Talent ist weniger wichtig als Übung und Neugier. Viele berühmte Künstler haben klein angefangen – oft sogar autodidaktisch.



Welches Material brauche ich?

Papier, einfache Farbstifte/Filzstifte oder Wasserfarben reichen für den Start völlig aus.



Gibt es lokale Kurse zum Thema?

Ja! Die Kreisvolkshochschule Vechta sowie viele Familienbildungsstätten bieten regelmäßig praxisorientierte Malkurse an. Auch in Rom gibt es offene Ateliers, besonders im Sommerhalbjahr.



Wie finde ich neue Inspiration?

Spaziergänge durch Stadtparks (z.B. Villa Borghese), Ausstellungen oder das Beobachten alltäglicher Szenen liefern oft überraschend viele Ideen.



Ist künstlerische Bildung förderlich für den Beruf?

Ja! Kreative Fähigkeiten werden zunehmend geschätzt – sei es bei Präsentationen, im Marketing oder in technischen Berufen.











Zeit zum Ausprobieren – Elementare Bildelemente als Schlüssel zum eigenen Stil



Nimm dir Zeit zum Experimentieren: Es geht nicht um Perfektion! Sondern um Freude am kreativen Prozess. Wer elementare Bildelemente bewusst nutzt, entdeckt Neues an sich selbst – ob beim VHS-Kurs in Vechta oder auf einer römischen Piazza. Lust bekommen? Dann stöbere im aktuellen Kursprogramm der Kreisvolkshochschule Vechta e.V., besuche eine lokale Ausstellung oder schnapp dir einfach Block & Stift für die nächste Skizze vom Lieblingscafé!






Tipp für alle aus Rom & Umgebung:

Jeden ersten Sonntag im Monat ist Eintritt zu vielen Museen gratis (museiincomuneroma.vivaticket.it). Perfekt zum Üben von Skizzen direkt vor Originalkunstwerken!











Youtube Video


Videobeschreibung: Try Not To Laugh Challenge! 😂 Funniest Fails of the Week | 2023


Kreisvolkshochschule Vechta e. V.
Bildbeschreibung: Die Kreisvolkshochschule Vechta e. V. ist ihr Weiterbildungszentrum für Stadt und Landkreis Vechta. Wir verstehen uns als Dienstleistungseinrichtung für Bildung, Qualifizierung, Beratung und Regionalentwicklung. Mit unserem Kursangebot bieten wir Seminare, Vorträge, Veranstaltungen und Reisen aus unterschiedlichen Themenbereichen wie Gesellschaft und Politik, Sprachen, EDV, Manuelles und musisches Gestalten, Gesundheitsbildung, Wirtschaft etc. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in Angeboten für Senioren und Behinderte.


Social Media Tags:    

  • #Beratung
  • #Bildung
  • #KVHS
  • #VHS
  • #Weiterbildung
  • #Schule
  • #Volkshochschule
  • #Vechta
  • #Lohne
  • #Familie
  • #Familientreff
  • #Familienbildung
  • #BvB
  • #Berufsvorbereitung
  • #Berufsausbildungsvorbereitung18:15
  • #21:15
  • #Vechta
  • #10:15
  • #Kirchstraße
  • #Seminarraum
  • #Kursempfehlungen
  • #Rathaus
  • #16:45
  • #Kreisvolkshochschule
  • #08:45
  • #Bahnhofstraße
  • #19:00
  • #Bakum
  • #Kursort


Inhaltsbezogene Links:    

  1. Bildkomposition | Wie man bildliche Elemente richtig ...
  2. Stufenmodelle für den inklusiven Kunstunterricht
  3. Lehrplan für das Fach Bildnerisches Gestalten
  4. Kunst KLP - 2. Kompetenzbereiche, Inhaltsfelder und ...
  5. Diskussion zum Thema Bildaufbau - Plaudereien rund ums ...

   


Erstelle ähnliche Artikel:    


Folgende Fragen können wir dir beantworten:

  • Was ist Bildkomposition in der Malerei? - Definition: Bildkomposition Unter Bildkomposition, Fotokomposition oder auch Bildgestaltung, versteht man die künstlerische Anordnung von Elementen innerhalb eines Bildausschnittes, um bestimmte Wirkungen beim Zuschauer zu erzielen. Der Begriff Bildkomposition stammt ursprünglich aus der Malerei.

  • Was ist eine absteigende Diagonale? - Die Diagonale im Bildaufbau Von oben links nach unten rechts im Bild durchzogen wird eine sogenannte absteigende Diagonale als ruhiger und weniger spannungsvoll empfunden, da sie dem natürlichen Lesefluss folgt. Infolgedessen kann der Blick schnell wieder aus dem Bild geleitet werden.

  • Was ist eine statische Bildkomposition? - Orientiert man ein Bild an senkrechten und waagerechten Linien, so spricht man von einer »statischen Komposition«; orientiert man es an den Diagonalen und anderen schrägen Linien, so spricht man von einer »dynamischen Komposition«.

  • Was sind Bildelemente in der Kunst? - Bildelemente sind starke Fixationspunkte und bilden daher auch den Code eines Bildes und damit die Wirkung auf den Betrachter. Grundsätzlich wirken Bildelemente in der Fotografie genauso wie in der Malerei und folgen den gleichen Regeln.


Datum der Veröffentlichung:


Teile die Botschaft! Teile diesen Artikel in den sozialen Medien:    


Autor:    


Helfen Sie anderen, uns zu finden: Teilen Sie unseren Link!

Bitte verlinke uns: Jetzt verlinken


Melde dich zum kostenlosen ArtikelSchreiber Newsletter an!
Mehr Werbeumsätze pro Monat? Selbstständiges Business? Finanziell frei werden? Erfahre hier wie!

Mit deiner geschäftlichen Email Adresse anmelden und erfahren wie: