Anstelle von klassischen Spielgeräten ist die Spiellandschaft mit veränderbaren Elementen wie Holz und Steinen ausgestattet die Kinder zum kreativen Spiel und Umsetzen eigener Ideen anregen. Am Mittwoch und am Freitagnachmittag sowie an ausgewählten Samstagnachmittagen betreuen Mitarbeitende der Stadt Thun oder von engagierten Vereinen die Spielbrache zusätzlich damit die Kinder unter fachkundiger Anleitung hantieren und bauen können. Dies bestätigen die Ergebnisse eines Partizipationsprojekts das die Höhere Fachschule für Gemeindeanimation Luzern im Auftrag des Amts für Bildung und Sport der Stadt Thun durchführte. Source: https://www.artikelschreiber.com/.