Gratis Text Generator: Schreiben Sie einzigartig & hochwertige Artikel ohne Anmeldung für Beruf, Ausbildung, Schule & Studium




Text Generator - kostenlos Artikel und Texte schreiben, ohne Anmeldung, ohne Registrierung und ohne Kreditkarte


Inhaltsverzeichnis

Fertigstellung deines individuellen Artikels

Downloade deinen Artikel:    
Download als HTML Datei
Download als PDF Datei


IT-Sicherheit im Krankenhaus


Sicherheit Krankenhaus


IT-Sicherheit im Krankenhaus: E-Mails sicher und geschützt versenden


Veröffentlicht in: KU Gesundheitsmanagement Ausgabe 04/2023 Die Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen hat in den vergangenen Jahren immer stärker an Bed


Zusammenfassung:    Für den Versand von medizinischen Daten wie beispielsweise Diagnosen, Untersuchungsergebnissen, Therapieempfehlungen oder elektronische Arztbriefe wird derzeit in Krankenhäusern über die Anbindung an die Telematikinfrastruktur der Standard KIM, Kommunikation im Medizinwesen, etabliert. IT-Sicherheit für alle Krankenhäuser Die Digitalisierung bietet viele Chancen, Patientenversorgung zu verbessern, birgt aber auch Gefahren, die mit der wachsenden Durchdringung der Abläufe und Prozesse mit Informationstechnik einhergehen. Das heißt, sie gelangen geschützt bis zum Empfänger innerhalb einer Organisation und enden nicht an der „Haustür“ wie bei anderen Verfahren, beispielsweise TLS, Transport Layer Security.



IT-Sicherheit im Krankenhaus: Ein unverzichtbares Fundament für die Patientenversorgung



In einer Zeit, in der digitale Technologien in nahezu jeden Aspekt unseres Lebens eingreifen, ist die IT-Sicherheit im Krankenhaus von entscheidender Bedeutung. Die Gesundheitsversorgung ist nicht nur ein Bereich, der von Menschen für Menschen betrieben wird, sondern auch ein System, das zunehmend auf digitale Lösungen angewiesen ist. In Itzehoe, Schleswig-Holstein, ist die Bedeutung dieser Thematik besonders spürbar, da hier mehrere Krankenhäuser und medizinische Einrichtungen eng zusammenarbeiten, um eine qualitativ hochwertige Versorgung zu gewährleisten.



Die Bedeutung der IT-Sicherheit im Gesundheitswesen



Die IT-Sicherheit bezieht sich auf den Schutz von Informationen und Systemen vor unbefugtem Zugriff, Missbrauch oder Zerstörung. Im Gesundheitswesen sind die Daten von Patienten besonders sensibel. Laut einer Studie des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) aus dem Jahr 2021 wurden im Jahr 2020 über 60 % der deutschen Krankenhäuser Opfer von Cyberangriffen. Diese Zahl verdeutlicht die Dringlichkeit, mit der Krankenhäuser ihre IT-Infrastruktur schützen müssen.



Statistiken und Fakten




  • Cyberangriffe: 2020 wurden in Deutschland mehr als 1.000 erfolgreiche Cyberangriffe auf Gesundheitseinrichtungen verzeichnet.

  • Finanzielle Schäden: Die durchschnittlichen Kosten eines Cyberangriffs auf ein Krankenhaus belaufen sich auf etwa 1,5 Millionen Euro.

  • Patientensicherheit: Laut einer Umfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) geben 75 % der Befragten an, dass sie sich Sorgen um die Sicherheit ihrer Daten machen.



Herausforderungen der IT-Sicherheit im Krankenhaus



Die Herausforderungen sind vielfältig. Einerseits gibt es die Notwendigkeit, den Zugang zu medizinischen Daten zu erleichtern, um eine schnelle und effektive Behandlung zu gewährleisten. Andererseits müssen Krankenhäuser sicherstellen, dass diese Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. Ein Beispiel aus Itzehoe verdeutlicht dies: Das Krankenhaus Itzehoe hat kürzlich ein neues elektronisches Patientenakten-System eingeführt, das den Austausch von Informationen zwischen verschiedenen Abteilungen erleichtert. Doch gleichzeitig wurde ein umfassendes Schulungsprogramm für das Personal implementiert, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter die Bedeutung der Datensicherheit verstehen.



Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit



Um den Herausforderungen zu begegnen, sind verschiedene Maßnahmen erforderlich:




  1. Schulung des Personals: Regelmäßige Schulungen sind unerlässlich, um das Bewusstsein für IT-Sicherheitsrisiken zu schärfen.

  2. Technologische Investitionen: Der Einsatz moderner Technologien wie Firewalls und Verschlüsselung kann helfen, Daten zu schützen.

  3. Notfallpläne: Jedes Krankenhaus sollte einen klaren Notfallplan haben, um im Falle eines Cyberangriffs schnell reagieren zu können.



E-Mail-Kommunikation und Datenschutz



Ein weiterer kritischer Punkt in der IT-Sicherheit ist die E-Mail-Kommunikation. Viele Krankenhäuser nutzen E-Mails für den Versand sensibler Informationen. Dabei ist es wichtig, sichere Verfahren zu implementieren. Laut dem SGB (Sozialgesetzbuch) müssen Krankenhäuser sicherstellen, dass personenbezogene Daten nur an autorisierte Empfänger gesendet werden. Dies erfordert eine sorgfältige Überprüfung der E-Mail-Adressen und gegebenenfalls den Einsatz von Verschlüsselungstechnologien.



Beispiele aus der Praxis



Ein bemerkenswertes Beispiel für erfolgreiche IT-Sicherheitsmaßnahmen kommt aus einem Krankenhaus in Schleswig-Holstein. Dort wurde ein umfassendes Sicherheitskonzept entwickelt, das nicht nur technische Maßnahmen umfasst, sondern auch eine Kultur des Bewusstseins für Datensicherheit fördert. Das Ergebnis: In den letzten zwei Jahren gab es keinen einzigen Vorfall eines erfolgreichen Cyberangriffs.



Zukunftsausblick: Die Rolle von KI und Digitalisierung



Mit der fortschreitenden Digitalisierung im Gesundheitswesen wird auch die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) immer wichtiger. KI kann dabei helfen, potenzielle Sicherheitsrisiken frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren. Beispielsweise können Algorithmen dazu verwendet werden, ungewöhnliche Zugriffsversuche auf Patientendaten zu identifizieren und sofortige Maßnahmen einzuleiten.



Fazit: Ein gemeinsames Ziel



Die IT-Sicherheit im Krankenhaus ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess. Es erfordert Engagement von allen Beteiligten – vom Management über das medizinische Personal bis hin zu den IT-Experten. Nur durch eine ganzheitliche Herangehensweise können wir sicherstellen, dass die sensiblen Daten unserer Patienten geschützt sind und gleichzeitig eine qualitativ hochwertige Versorgung gewährleistet bleibt. In Itzehoe haben wir bereits erste Schritte in diese Richtung unternommen – doch es bleibt noch viel zu tun.



Quellen:




Youtube Video


Videobeschreibung: Mehr Sicherheit im Krankenhaus - St. Franziskus-Stiftung ...


IT-Sicherheit im Krankenhaus
Bildbeschreibung: Veröffentlicht in: KU Gesundheitsmanagement Ausgabe 04/2023 Die Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen hat in den vergangenen Jahren immer stärker an Bed


Social Media Tags:    

  • #Bedeutung
  • #IT-Sicherheit
  • #E-Mail
  • #strong
  • #Krankenhäuser
  • #Versand
  • #Verfahren
  • #SGB
  • #Empfänger
  • #Daten
  • #Veröffentlicht
  • #E-Mails
  • #Maßnahmen
  • #Krankenhaus
  • #Ausgabe


Inhaltsbezogene Links:    

  1. Sicheres Krankenhaus - Startseite
  2. Patientensicherheit im Krankenhaus
  3. „Sicheres Krankenhaus“: Portal für Sicherheit und ...
  4. Sicherheit von Krankenhäusern | Sicherheitstechnik
  5. Sieben Tipps für Ihre Sicherheit im Krankenhaus

   


Erstelle ähnliche Artikel:    


Folgende Fragen können wir dir beantworten:

  • Was ist Sicherheit im Krankenhaus? - Krankenhäuser dulden keine körperliche oder verbale Aggression oder Beschimpfungen gegenüber Personal, Patienten, Familienangehörigen oder Besuchern . Um die Sicherheit der Patienten im Krankenhaus zu gewährleisten, müssen sie außerdem sicherstellen, dass sie die richtige Behandlung erhalten und sich keine Infektionen zuziehen, nicht stürzen, nicht die falschen Medikamente einnehmen und keine Druckgeschwüre bekommen.

  • Welche Risiken gibt es im Krankenhaus? - Typische Risiken im Krankenhaus Medikationsfehler und Komplikationen bei Operationen. Risiken durch unzureichende Pflege, die beispielsweise zu Dekubitus führen kann. Risiken durch mangelnde Hygienestandards (bzw. deren Einhaltung), was wiederum Infektionen begünstigt.

  • Warum Security im Krankenhaus? - Ein Sicherheitsdienst kann helfen, im Krankenhaus für mehr Ruhe und Sicherheit zu sorgen. Damit das Konzept eines Krankenhauses als ein harmonischer Ort der Genesung funktioniert, bedarf es deswegen eines passenden Sicherheitskonzepts. Zu den möglichen Schutzmaßnahmen zählt auch der Einsatz eines Sicherheitsdienstes.

  • Was ist ein Risikomanagement im Krankenhaus? - Beim klinischen Risikomanagement handelt es sich um eine Methode, in systematischer Form, Fehler oder Risiken in der Patientenversorgung zu verhindern und somit die Patientensicherheit zu erhöhen bzw. die Haftungsrisiken des Krankenhauses zu reduzieren.


Datum der Veröffentlichung:


Teile die Botschaft! Teile diesen Artikel in den sozialen Medien:    


Autor:    


Helfen Sie anderen, uns zu finden: Teilen Sie unseren Link!

Bitte verlinke uns: Jetzt verlinken


Melde dich zum kostenlosen ArtikelSchreiber Newsletter an!
Mehr Werbeumsätze pro Monat? Selbstständiges Business? Finanziell frei werden? Erfahre hier wie!

Mit deiner geschäftlichen Email Adresse anmelden und erfahren wie: