Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Angaben 1.1 Grundstück 1.2 Eigentümer 1.3 Auftraggeber 1.4 Zweck der Wertermittlung 1.5 Wertermittlungsstichtag 1.6 Tag der Ortsbesichtigung 1.7 Bewertungsunterlagen 2 Grundstücksbeschreibung 2.1 Grundbuch- und Katasterangaben 2.2 Rechte und Belastungen Baulasten 2.3 Derzeitige Nutzung 2.4 Mietverhältnisse 2.5 Lage 2.6 Erschließungszustand 3 Baubeschreibung 3.1 Art Zweckbestimmung und Baujahr der Baulichkeit 3.2 Rohbau 3.3 Ausbau 3.4 Außenanlagen 4 Grundsätze der Verkehrswertermittlung 4.1 Verkehrswertdefinition 4.2 Rechtsgrundlagen 4.3 Wahl des Wertermittlungsverfahrens 5 Ertragswertverfahren 5.1 Grundstücksreinertrag 5.2 Gebäudereinertrag 5.3 Gebäudeertragswert 5.4 Ertragswert 5.5 Zusammenfassung 1 Allgemeine Angaben 1.1 Grundstück Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten 1.2 Eigentümer Nicht bekannt 1.3 Auftraggeber Herr A.F. Das Objekt selbst konnte dabei nicht von innen in Augenschein genommen werden 1.7 Bewertungsunterlagen Der Auftraggeber hat für die Erstellung dieser Hausarbeit im Wesentlichen folgende Unterlagen zur Verfügung gestellt: - Auszug aus dem Immobilienmarktbericht 2014 - Auszug aus dem Liegenschaftskataster - Baustufenplan aus dem Jahre 1957 - Bodenrichtwerte - Mietaufstellung - Hamburger Mietenspiegel von 2013 Es wurden zur Erstellung der Hausarbeit keine weiteren Anfragen bei Ämtern und Behörden durchgeführt. 2.3 Derzeitige Nutzung Das Grundstück: Flurkarte X Flurstück Y ist mit einer 3-geschossigen Anlage bestehend aus 21 Wohneinheiten und 1 Gewerbefläche verteilt auf 2 Hauseingänge bebaut. Source: https://www.artikelschreiber.com/.