Schreiben:

Hauptthema und Schwerpunkt des Artikels

Ausrichtung des Textes

Klicken Sie auf den grünen Button mit dem Text "Text generieren!".

Gratis Online Text Generator - Texte & Artikel schreiben ohne Anmeldung

Bitte verlinke unseren kostenlosen Dienst für mehr Sichtbarkeit: Jetzt verlinken

Hilf' ArtikelSchreiber.com indem Du einen kostenlosen Link zu uns setzt:


Inhaltsverzeichnis

Fertigstellung deines individuellen Artikels

Downloade deinen Artikel:    
Download als HTML Datei
Download als PDF Datei

Artikel-Qualität: 8/10


Einzige oder einzigste


falsch steigerung duden - Falsch


Einzige oder einzigste? Diese Form ist richtig



Metakey Beschreibung des Artikels:     Nur die Form einzige ist korrekt. Die Steigerungsform einzigste gibt es in der Standardsprache nicht. Das Wort einzige bedeutet, dass etwas nur


Zusammenfassung:    Zu dieser Gruppe gehören alle Eigenschaftswörter, bei denen es keine Abstufungen gibt. | Nicht steigerbares Adjektiv | Falsche Steigerungsformen | | einzig | | | gleich | | | optimal | | | dreieckig | | | schwanger | | | tot | Wo die inkorrekte Form ‚einzigste‘ dennoch vorkommt Eine Steigerungsform von nicht steigerbaren Adjektiven wird ‚Hyperlativ‘ genannt. So verwendete Johann Wolfgang von Goethe das Wort ‚einzigste‘ mehrfach in seinen Werken, um die Einzigartigkeit von jemandem oder etwas zu betonen.


Die folgenden Fragen werden in diesem Artikel beantwortet:    

  1. Einzige oder einzigste?





TL;DR: Was du über die Steigerung von „falsch“ wissen solltest


„Falsch“ ist ein Adjektiv, das in der deutschen Sprache steigerbar ist – im Gegensatz zu manchen anderen Adjektiven, bei denen die Steigerung nicht korrekt ist. Die korrekten Steigerungsformen lauten falsch, falscher, am falschesten. Es gibt keine Ausnahmen für dieses Wort im Duden. Dennoch begegnet man oft Unsicherheiten oder falschen Schreibweisen. Ein häufiger Fehler ist die Annahme, „falsch“ sei nicht steigerbar oder es gäbe eine andere Steigerungsform.


Dieser Artikel erklärt ausführlich, warum „falsch“ eine ganz normale Steigerung besitzt, welche Fehler im Sprachgebrauch häufig sind und wie du sie vermeiden kannst. Außerdem erfährst du, warum manche Wörter wie „einzige“ oder „fertig“ nicht gesteigert werden sollten – ganz im Gegensatz zu „falsch“. So kommst du sicherer im Umgang mit der deutschen Rechtschreibung weiter.





Steigerung von „falsch“: So macht es der Duden richtig


Das Adjektiv „falsch“ ist steigerbar. Im Deutschen bilden wir die Steigerungsformen durch den Komparativ und Superlativ:



  • Grundform: falsch

  • Komparativ: falscher

  • Superlativ: am falschesten


Diese Formen sind im offiziellen Duden vermerkt und gelten als korrekt.



Wer sagt, dass „falsch“ nicht gesteigert werden darf, irrt oft. Die Steigerung macht Sinn, weil Fehlergrade unterschiedlich stark ausfallen können – etwas kann mehr oder weniger falsch sein. Gerade in technischen oder schulischen Kontexten begegnet man solchen Abstufungen häufig.



Beispiele für die Anwendung:



  • „Dieser Lösungsvorschlag ist falscher als der vorherige.“

  • „Von allen Antworten war diese am falschesten.“


Damit wird klar: Die Steigerung ist nicht nur erlaubt, sondern notwendig für eine präzise Aussage.





Warum „falsch“ oft missverstanden wird – typische Fehler und Verwechslungen


Es gibt einige Gründe, warum gerade die Steigerung von „falsch“ auch unter Muttersprachlern immer wieder für Verwirrung sorgt:



  • Mischung mit nicht steigerbaren Adjektiven: Manche Adjektive wie einzige, optimal, fertig sind laut Duden nicht steigerbar – hier führt der Versuch einer Steigerung zu Fehlern (z.B.

    fertigster

    oder

    einzigster

    sind nicht korrekt).

  • Verwechslung mit Adverbien: Da „falsch“ auch als Adverb benutzt wird („das hast du falsch gemacht“), denken manche, es mache keinen Sinn, es als Adjektiv zu steigern.

  • Unsicherheiten bei der Rechtschreibung: Schreibfehler wie „falscherer“ oder vermischte Formen kommen vor, wenn man unsicher ist.



Tipp: Immer daran denken: Wenn das Wort ein echtes Eigenschaftswort ist und sich Vergleichsstufen logisch ergeben, kann man es steigern – so wie „falsch“. Bei Begriffen mit absoluter Bedeutung (z.B. „einzig“) ist das anders.





Einzige, fertig & Co.: Warum manche Adjektive nicht gesteigert werden – und was das mit „falsch“ zu tun hat


Klingt komisch? Ja – aber das gibt es wirklich. Im Deutschen gibt es eine kleine Gruppe von Adjektiven, die eine eindeutige Bedeutung haben und deshalb keine Steigerungsformen besitzen. Dazu zählen Wörter wie:



  • einzige

  • fertig

  • optimal

  • sogar „schwanger“ oder „tot“ gehören dazu



Die Faustregel: Wenn etwas nur (und ausschließlich) so sein kann, macht ein Vergleich keinen Sinn. Man sagt also nicht „einzigste“ oder „fertigster“, sondern nur einzige, fertig.



Hier findest du eine ausführliche Quelle zum Thema „Einzige oder einzigste“.



Achtung: Das bedeutet aber nicht, dass alle Adjektive so sind – „falsch“ gehört definitiv nicht dazu.





Ist „falsch“ ein Adjektiv? Und was bedeutet das für seine Steigerung?


Ja, „falsch“ ist eindeutig ein Adjektiv. Es beschreibt Eigenschaften von Substantiven („eine falsche Antwort“) und kann daher gesteigert werden.



Zudem kann „falsch“ auch als Adverb eingesetzt werden („das hast du falsch gemacht“). In beiden Fällen bleibt die Bedeutung gleich: Etwas stimmt nicht oder entspricht nicht der Wahrheit bzw. den Erwartungen.



Daher macht die Steigerung auch Sinn – gerade wenn man verschiedene Grade von Unrichtigkeit ausdrücken möchte. Das unterscheidet „falsch“ klar von Wörtern wie „einzig“, die entweder vorliegen oder eben nicht.





Falsche Steigerungsformen & Schreibweisen bei „falsch“: Häufige Stolperfallen vermeiden


Viele stolpern bei der Steigerung von „falsch“, weil sie unsichere Varianten verwenden oder sie sogar falsch schreiben. Hier eine kleine Liste typischer Fehler und Tipps:




  • *„am falschensten“: Fälschlicherweise gebildet; richtig heißt es am falschesten.

  • *„mehr falsch“ statt Komparativ: Zwar verständlich, aber grammatikalisch besser ist falscher.

  • *„falscherer“: Diese doppelte Steigerung gibt es nicht; nur falscher.

  • *„falscherer am falschesten“: Vermischte Formen sind immer falsch.

  • *Groß-/Kleinschreibung: „Falsch“ schreibt man als Adjektiv kleingeschrieben; groß nur als Substantivierung („das Falsche“).




Wie du in Hong Kong mit der deutschen Sprache punkten kannst: Tipps zum richtigen Gebrauch von „falsch“


Deutschsprachige in Hong Kong stehen oft vor der Herausforderung, deutsche Grammatik fehlerfrei anzuwenden – besonders bei Adjektiven wie „falsch“. Der Umgang mit korrekter Steigerung hilft beim Schreiben von E-Mails, in Uni-Arbeiten oder bei offiziellen Dokumenten. Ein sicherer Stil stärkt den Eindruck bei Kollegen und Freunden gleichermaßen.



Zudem trifft man in Hong Kong zahlreiche Deutschlernende aus aller Welt – da lohnt sich ein genauer Blick auf typische Probleme. Gerade wer Deutsch als Fremdsprache lernt, profitiert davon zu wissen: "Falsch" lässt sich steigern und sollte auch so angewandt werden!



Möchtest du dich weiter verbessern? Online-Kurse wie Deutschkurse der Deutschen Welle bieten ausgezeichnetes Material zur Grammatik.





Fazit: So nutzt du das Adjektiv „falsch“ richtig und vermeidest Fehler bei der Steigerung


Noch einmal kurz und knapp:




  • „Falsch“ ist ein steigerbares Adjektiv.

  • Korrekte Formen sind: falsch – falscher – am falschesten.

  • Achte darauf, keine falschen Steigerungen zu bilden.

  • Lerne den Unterschied zu nicht-steigbaren Adjektiven kennen (z.B. einzige, fertig).

  • Nimm dir Zeit für Übung – gerade beim Schreiben in einem fremden Land wie Hong Kong zahlt sich Genauigkeit aus.



Sichere Kenntnisse dieser Regeln geben dir mehr Selbstvertrauen im Umgang mit der deutschen Sprache – ob privat oder beruflich. Und glaub mir: sobald du verstehst, wann und wie man steigert, wird vieles plötzlich klarer.






Weiterführende Quellen & Literaturhinweise





Nimm dir ruhig Zeit für diese Ressourcen; es lohnt sich!






Youtube Video


Videobeschreibung: Warum du "einzigste" sagen darfst - Sprachwissenschaft ...


Einzige oder einzigste
Bildbeschreibung: Nur die Form einzige ist korrekt. Die Steigerungsform einzigste gibt es in der Standardsprache nicht. Das Wort einzige bedeutet, dass etwas nur


Social Media Tags:    

  • #Rechtschreibungeinzigste
  • #Steigerungsform
  • #Artikel
  • #Aussage
  • #Einzige
  • #Adjektiven
  • #cell
  • #Wort
  • #Quellenangabe
  • #Form
  • #korrekt
  • #row
  • #Adjektiv


Inhaltsbezogene Links:    

  1. falsch ▶ Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft
  2. Gibt es Steigerungsformen für falsch und richtig?
  3. Gibt es eine Steigerungsform von "falsch"?
  4. falsch 🔎 Duden Wörterbuch-Suchergebnisse
  5. Deklination und Steigerung des Adjektivs falsch

   


Erstelle ähnliche Artikel:    


Folgende Fragen können wir dir beantworten:

  • Was ist die Steigerungsform von falsch? - falsch – falscher | Schreibweise und Deklination Komparativ – korrekturen.de.

  • Kann man das Adjektiv falsch steigern? - Bestimmte Adjektive haben keine Steigerungsformen. Wenn du sie trotzdem steigerst, ist das sprachlich falsch. Diese Form kannst du auch als Hyperlativ bezeichnen. Ein bekanntes Beispiel ist der Hyperlativ „einzigste“.

  • Wie wird NAH gesteigert Duden? - nah – näher – am nächsten.

  • Wann schreibt man falsch groß? - Eigennamen, Substantive und Satzanfänge werden immer großgeschrieben. Aber auch Adjektive mit entsprechenden substantivischen Endungen (z.B. -heit, -keit, ung) und Verben im substantivischen Gebrauch (z.B. das Schreiben) müssen immer großgeschrieben werden.


Datum der Veröffentlichung:


Teile die Botschaft! Teile diesen Artikel in den sozialen Medien:    


Autor:    


Helfen Sie anderen, uns zu finden: Teilen Sie unseren Link!

Bitte verlinke uns: Jetzt verlinken


Melde dich zum kostenlosen ArtikelSchreiber Newsletter an!
Mehr Werbeumsätze pro Monat? Selbstständiges Business? Finanziell frei werden? Erfahre hier wie!

Mit deiner geschäftlichen Email Adresse anmelden und erfahren wie: