- 5 Vorteile Pflegeethik – Evidenzbasierte Reflexion und interprofessionelle Zusammenarbeit In diesem Modul erarbeiten Sie Lösungsansätze zu ethischen Herausforderungen wie Priorisierung von Leistungen gesellschaftliche Fragen wie Suizidbeihilfe oder Respektieren der Autonomie von Menschen mit Demenzerkrankungen. Lernergebnisse/Handlungskompetenzen Sie sind in der Lage - ethische Fragestellungen in ihrem beruflichen Umfeld sowie auf der gesellschaftlichen Ebene zu identifizieren (Mikro- Meso- und Makroebene) die Einflussfaktoren zu definieren und diese aus interprofessioneller und interinstitutioneller Sicht strukturiert und faktengeleitet zu bearbeiten. Modulinhalte - Grundlagen der Gesundheits- Medizin- und Pflegeethik • Aktuelle medizinethische Fragestellungen wie Palliative Care Ethik - Ökonomisierung der Gesundheitsversorgung und Verteilgerechtigkeit - Autonomie Partizipation und stellvertretendes Handeln bei eingeschränkter Urteilsfähigkeit im Kontext von Advance Care Planning - Ethische Entscheidungsfindung - Ethikkommissionen auf nationaler Ebene und Implementierung von Ethik-Strukturen auf institutioneller Ebene Lehr- und Lernmethoden Impulsvorträge Diskussionen Themenvorstellung durch Studierende Bearbeiten aktueller Fallbeispiele Fallpräsentationen angeleitetes Selbststudium Leistungsnachweis/Modulabschluss Schriftliche Arbeit: ethische Fallanalyse mit Präsentation Voraussetzungen - Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens - Fähigkeit englische Texte zu lesen und zu verstehen Zulassungsbedingungen - Abgeschlossenes Fachhochschul- oder Universitätsstudium - Abschluss der höheren Berufsbildung und ausreichend Berufserfahrung in einem für die Weiterbildung relevanten Berufsfeld sowie angemessene wissenschaftliche Kenntnisse - Ausserordentliche Zulassung: individuelle Prüfung durch die Zulassungskommission - Zugang zu relevantem Berufsfeld Modulcode Source: https://www.artikelschreiber.com/.