Einladung Elternabend 23.10.2024, Thema neues Hortkonzept
Liebe Eltern,
wir laden Sie herzlich zu unserem Elternabend am 23. Oktober 2024 ein! An diesem Abend möchten wir Ihnen unser neues Hortkonzept vorstellen, das darauf abzielt, die Betreuung und Förderung unserer Kinder in Rosenheim zu optimieren. In einer Zeit, in der sich die Anforderungen an die frühkindliche Bildung ständig weiterentwickeln, ist es uns wichtig, Ihnen ein Konzept zu präsentieren, das sowohl die Bedürfnisse der Kinder als auch die Erwartungen der Eltern berücksichtigt.
Warum ein neues Hortkonzept?
Die letzten Jahre haben gezeigt, dass die Anforderungen an die Betreuung von Kindern im Grundschulalter gestiegen sind. Laut einer Studie des Deutschen Jugendinstituts (DJI) aus dem Jahr 2022 wünschen sich 78% der Eltern eine stärkere Einbindung in die Bildungsprozesse ihrer Kinder. Dies zeigt, wie wichtig es ist, dass wir als Bildungseinrichtung auf die Bedürfnisse der Familien eingehen.
Unser neues Konzept zielt darauf ab, nicht nur eine sichere Betreuung zu gewährleisten, sondern auch die sozialen und emotionalen Fähigkeiten der Kinder zu fördern. Wir möchten eine Umgebung schaffen, in der sich jedes Kind wohlfühlt und seine individuellen Talente entfalten kann.
Inhalte des Elternabends
Während des Elternabends werden wir folgende Themen behandeln:
- Vorstellung des neuen Hortkonzepts: Wir erläutern die Ziele und Inhalte des Konzepts und wie es in den Alltag integriert wird.
- Workshops und Aktivitäten: Geplante Workshops zur Förderung von Kreativität, Teamarbeit und sozialen Kompetenzen.
- Elternbeteiligung: Möglichkeiten für Eltern, aktiv am Hortleben teilzunehmen und ihre Ideen einzubringen.
- Fragen und Antworten: Offene Runde für Ihre Fragen und Anregungen.
Ein Blick auf das neue Konzept
Das neue Hortkonzept basiert auf den Grundsätzen der Inklusion und Individualisierung. Jedes Kind ist einzigartig und bringt unterschiedliche Fähigkeiten mit. Daher ist es unser Ziel, ein individuelles Förderangebot zu schaffen, das auf die Stärken und Interessen jedes einzelnen Kindes abgestimmt ist.
Ein Beispiel aus der Praxis: In einem ähnlichen Projekt in München wurde festgestellt, dass Kinder, die an kreativen Workshops teilnahmen, nicht nur ihre sozialen Fähigkeiten verbesserten, sondern auch ein höheres Selbstbewusstsein entwickelten. Diese Erkenntnisse fließen direkt in unser Konzept ein.
Statistiken zur Bedeutung von sozialer Förderung
Laut einer Umfrage des Statistischen Bundesamtes gaben 85% der befragten Pädagogen an, dass soziale Kompetenzen wie Teamarbeit und Empathie entscheidend für den schulischen Erfolg sind. Diese Fähigkeiten werden nicht nur im Klassenzimmer benötigt, sondern sind auch für das spätere Leben von großer Bedeutung.
Traditionen und Bräuche in Rosenheim
Rosenheim hat eine reiche Tradition in der Förderung von Gemeinschaftsprojekten. Veranstaltungen wie das Rosenheimer Herbstfest zeigen, wie wichtig es ist, dass Familien zusammenkommen und sich austauschen. Unser Elternabend soll ebenfalls einen Raum bieten, um Ideen auszutauschen und gemeinsam an der Zukunft unserer Kinder zu arbeiten.
Wir freuen uns auf Sie!
Wir hoffen auf eine rege Teilnahme am Elternabend und freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen an einem neuen Hortkonzept zu arbeiten, das unseren Kindern zugutekommt. Ihre Meinung ist uns wichtig! Lassen Sie uns zusammenarbeiten, um eine positive Entwicklung für unsere Kinder zu fördern.
Wann? 23. Oktober 2024
Wo? In der Aula der Grundschule Rosenheim
Zeit? 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme bis zum 15. Oktober 2024 per E-Mail oder telefonisch. Wir freuen uns auf einen inspirierenden Abend mit Ihnen!