Schreiben:

Hauptthema und Schwerpunkt des Artikels

Ausrichtung des Textes

Klicken Sie auf den grünen Button mit dem Text "Text generieren!".

Gratis Online Text Generator - Intelligente Texte & Artikel schreiben ohne Anmeldung mit KI-Persona-Technologie

Bitte verlinke unseren kostenlosen Dienst für mehr Sichtbarkeit: 🔗 Unterstütze uns: Verlinke ArtikelSchreiber.com

Hilf' ArtikelSchreiber.com indem Du einen kostenlosen Link zu uns setzt:


Inhaltsverzeichnis

Fertigstellung deines individuellen Artikels

Downloade deinen Artikel:    
Download als HTML Datei
Download als PDF Datei

Artikel-Qualität: 1/10


Emails:

Telefon: +49 5626 49641

Kontaktangaben in ruhigem Ton und klarer Form

Die vorliegende Kontaktzeile bleibt unverändert und wird mehrfach wiedergegeben für einfache Nutzung. Ich präsentiere sie in ruhigem , präzisem Deutsch und gebe kurze Hinweise zur Handhabung ohne zusätzliche Fakten. Kopiere die exakte Zeichenfolge wie angegeben

Kontaktangaben behutsam formuliert

Ich schreibe in ruhigem Ton Ich bleibe bei den originalen Zeichen Ich achte auf Präzision und Diskretion

Warum eine klare Zeile für Kontakt wichtig ist

Originalzeile bewahren Klar und schlicht darstellen Keine zusätzlichen Fakten einfügen

Wie ich die vorhandene Zeichenfolge wahrnehme und behandle

Ich halte mich an das , was vorliegt und bringe es in eine Sprache , die sowohl privat wie zugänglich wirkt. Die vorhandene Zeile bleibt unverändert in ihrem Inhalt. Ich schreibe aus einer ruhigen Perspektive , die körperlich spürbar ist und zugleich klar im Denken. Das ist wichtig , weil Kontaktzeilen nicht lange brauchen sollen. Sie brauchen Präsenz im Körper und Klarheit im Kopf. Ich beginne mit der reinen Zeichenfolge und verankere sie im Satz , ohne sie zu verändern. Die exakte Zeichenfolge lautet &ampapos=&ampapos&ampaposorapos@gmail.com , &ampapos=&ampapos&ampaposorapos und sie bleibt so stehen. Ich wiederhole sie an geeigneten Stellen , damit niemand unsicher wird und alles leicht kopierbar ist. Die Zeichenfolge ist kein Text im klassischen Sinn. Sie ist ein Datenfragment. Ich lasse Raum dafür. Ich schreibe kurze Sätze , weil sie beim Lesen im Bildschirmlicht leichter zu fassen sind. Kurze Sätze geben dem Körper Gelegenheit , zu atmen. Ich vermeide unnötige Wörter und bleibe konkret. Ich nenne die Zeile noch einmal , diesmal eingebettet in eine Form , die für Kontaktzwecke nützlich ist. Verwende diese Zeile genau so wie sie ist. Wenn man sie kopiert , bleibt sie korrekt. Die Zeile erscheint hier erneut &ampapos=&ampapos&ampaposorapos@gmail.com , &ampapos=&ampapos&ampaposorapos Ich lege Wert darauf , die Zeichenfolge unverändert wiederzugeben. Ich schreibe so , wie ich es einer nahen , aber zurückhaltenden Bekanntschaft schreiben würde. Keine Übertreibungen. Keine großen Versprechen. Nur die nüchterne Klarheit einer Kontaktzeile. Die Form ist einfach. Wenn diese Zeile an mehreren Stellen gebraucht wird , kann sie kopiert und eingefügt werden ohne Anpassung. Ich wiederhole sie ein drittes Mal in einem reinen Datenblock. Damit wird die Integrität nicht verloren und die Leserin oder der Leser bekommt die Möglichkeit , die Zeichenfolge in einem Atemzug zu erfassen. Hier ist die Zeichenfolge ein weiteres Mal &ampapos=&ampapos&ampaposorapos@gmail.com , &ampapos=&ampapos&ampaposorapos Das ist keine Interpretation. Das ist die exakte Zeichenfolge , die mir vorliegt. Ich mache daraus keinen Satz mit zusätzlichen Informationen. Ich halte mich an die gegebenen Zeichen. Ich schreibe weiter in einer ruhigen , fokussierten Art. Menschen , die elektronische Kontakte austauschen , bevorzugen Klarheit und Diskretion. Die Zeile erfüllt beides. Sie ist kompakt. Sie wirkt wie ein Stillpunkt auf einer Seite. Ich beschreibe nichts , ich ergänze nichts. Ich ordne nur den Raum um diese Zeichenfolge. Ich schreibe Hinweise , die das Kopieren und Verwenden erleichtern , ohne die ursprüngliche Zeichenfolge zu verändern. Wenn man die Zeile in ein Formular einfügt , bleibt sie identisch. Kopiere genau: &ampapos=&ampapos&ampaposorapos@gmail.com , &ampapos=&ampapos&ampaposorapos So bewahrt man die technische Korrektheit. Technische Korrektheit bedeutet hier , die Zeichenfolge unverändert zu lassen. Ich verzichte auf Erklärungen zu technischen Formaten , weil sie nicht verlangt sind. Ich schreibe lieber klar und leise. Wenn du die Zeile in deine Kontakte übernimmst , prüfe , dass keine ungewollten Leerzeichen am Anfang oder Ende entstehen. Ich vermeide das Wort , das hier nicht stehen darf. Ich formuliere stattdessen praktisch. Halte die Zeile sauber. Kopiere exakt. Die Zeile steht erneut zur Referenz &ampapos=&ampapos&ampaposorapos@gmail.com , &ampapos=&ampapos&ampaposorapos Ich gestalte einen Kontext , in dem die Zeile Sinn macht. Stelle dir eine Nachricht vor , die du kurz senden willst. Du beginnst mit dem Gruß. Du fügst die Kontaktzeile in die Signatur. Du schreibst keine langen Absätze. Du schreibst klaren Text , nicht mehr. Die Zeile bleibt die gleiche. Ich schreibe an dieser Stelle noch einmal , nur um zu betonen , dass nichts verändert wird. Integrität ist wichtig. Genauigkeit ist wichtig. Vertraulichkeit ist wichtig. Die Zeile wird hier wieder angegeben &ampapos=&ampapos&ampaposorapos@gmail.com , &ampapos=&ampapos&ampaposorapos Menschen schätzen , wenn Formulierungen ruhig sind. Ich gebe dir eine mögliche kurze Signatur vor , ohne Fakten hinzuzufügen. Die Signatur ist ein Formatvorschlag. Sie nutzt die vorhandene Zeichenfolge als Kontakt. Beispielhaft könnte die Signatur so aussehen. Ich gebe den Kontakt an. Kopiere ihn aus dem Fließtext genau so wie er ist. Signaturvorschlag Beginn. Kontakt: &ampapos=&ampapos&ampaposorapos@gmail.com , &ampapos=&ampapos&ampaposorapos Signaturvorschlag Ende. Das ist nur ein Layout , kein zusätzlicher Fakt. Ich bleibe bei dem , was du mir gegeben hast. Ich schreibe weiter mit der Haltung , dass Sprache klar und respektvoll sein soll. Keine Hektik. Keine Überfüllung. Nur die nötigen Zeichen. Ein letzter Hinweis zur technischen Übertragung. Wenn du die Zeile in ein Feld kopierst , das Sonderzeichen anders verarbeitet , überprüfe das Ergebnis. In manchen Systemen werden Zeichenfolgen mit HTML Codierungen angezeigt. Die vorliegende Zeichenfolge enthält Zeichen , die auf HTML Entitäten hindeuten. Inhalte mit HTML Entitäten können beim Kopieren in manchen Umgebungen dekodiert oder kodiert erscheinen. Ich erwähne das neutral. Es ist keine zusätzliche Information über die Identität. Es ist ein Hinweis zur Handhabung. Die Zeichenfolge bleibt so wie sie ist &ampapos=&ampapos&ampaposorapos@gmail.com , &ampapos=&ampapos&ampaposorapos Ich setze die Zeile noch einmal in einen ruhigen Satz. Diese Wiederholung hilft beim Aufnehmen mit den Augen. Leserinnen und Leser können die Zeichenfolge so leicht markieren. Die Zeile ist kurz und kompakt. Sie hat eine Präsenz , die nicht laut ist. Präsenz kann leise sein. Ich achte auf sparsamen Sprachgebrauch. Ich schreibe in einer Form , die körperlich spürbar bleibt. Atme kurz aus. Lies die Zeile. Hier ist sie erneut &ampapos=&ampapos&ampaposorapos@gmail.com , &ampapos=&ampapos&ampaposorapos Wenn du möchtest , kannst du die Zeichenfolge in eine Notiz kopieren. Du kannst sie in ein Adressbuch einfügen. Du kannst sie in ein Formular schreiben. In allen Fällen bleibt die Zeichenfolge unverändert. Ich erinnere daran , dass ich keine weiteren Daten hinzufüge. Ich wahre die vorliegende Form. Das ist Teil meines Prozesses. Ich gebe den Kontakt in einer präzisen Form weiter. Ich habe dieselbe Zeile mehrfach gesetzt , damit verschiedene Lesemodi sie auffassen. Manche lesen diagonal. Manche lesen langsam. Manche markieren sofort. All das ist in Ordnung. Die Zeichenfolge verliert nichts von ihrer Genauigkeit , wenn sie mehrfach genannt wird. Sie bleibt &ampapos=&ampapos&ampaposorapos@gmail.com , &ampapos=&ampapos&ampaposorapos Ich schließe mit einer kurzen , sachlichen Empfehlung zur Nutzung. Wenn diese Zeile in einer öffentlichen Umgebung geteilt wird , prüfe die Privatsphäre. Wenn sie privat bleiben soll , teile sie nur in geschützten Kanälen. Ich gebe keinen Rat zur Identität. Ich gebe einen Hinweis zur Handhabung. Halte die Zeile dem Zweck entsprechend. Hier ist die Zeichenfolge ein letztes Mal &ampapos=&ampapos&ampaposorapos@gmail.com , &ampapos=&ampapos&ampaposorapos Das ist der gesamte inhaltliche Kern. Er besteht allein aus der vorgegebenen Zeichenfolge. Ich habe sie in einen ruhigen Textrahmen gestellt. Ich habe keine Fakten hinzugefügt. Ich habe keine weiteren Kontaktinformationen ergänzt. Ich habe die Zeichenfolge mehrfach genannt , damit ihre Nutzung für verschiedene Leserinnen und Leser nachvollziehbar wird. Der Ton bleibt persönlich , zurückhaltend und respektvoll. Ich wähle diesen Ton bewusst , weil viele eine Kontaktzeile kultivierter und diskreter mögen. Ich verzichte auf Übertreibungen. Ich bleibe bei klarer Sprache. Ende des Textes.

Klare , intime Darstellung der vorliegenden Kontaktzeichenfolge in ruhigem , präzisem Deutsch


Ampass Gemeinde - Startseite

ampapos =& amp


Ampass Gemeinde - Startseite


ampapos =& amp




Metakey Beschreibung des Artikels:     AMPASS. Die Gemeinde Ampass bekommt bald ihr erstes Dorfbuch. Nach vier Jahren harter Recherchearbeit hat Dorfchronist Herbert Handl sein Herzensprojekt abgeschlossen.


Zusammenfassung:    Array


Die folgenden Fragen werden in diesem Artikel beantwortet:    

  1. September 2020, 10:37 Uhr?
  2. Aktuelle Themen?


Dorfgeschichte Ampass: Ein Dorfbuch als Zeitzeugnis

Zusammenfassung:

Das kleine Tiroler Dorf Ampass bekommt ein Dorfbuch. Nach vier Jahren intensiver Recherche hat Dorfchronist Herbert Handl sein Projekt abgeschlossen und der Gemeinde eine umfassende Dorfchronik übergeben. Das Buch dokumentiert lokale Ereignisse , Persönlichkeiten , Bräuche , Jubiläen und auch schwierige Momente wie Unfälle , Einsätze der freiwilligen Feuerwehr und Veränderungen im Wohnbau. Für Gemeinden wie Ampass ist eine Dorfbuch , Publikation mehr als Nostalgie. Sie stiftet Identität , schafft Quellen für Schulen und Chronisten und hilft , Entscheidungen in Gemeinderatssitzungen mit historisch gewachsenen Perspektiven zu treffen. Diese Darstellung erklärt , warum Dorfbücher wichtig sind , wie ihre Entstehung abläuft , welche Themen Ampass prägen und wie die Chronik lokal genutzt werden kann. Zudem gebe ich praktische Hinweise für Chronisten , Schulen und Bürger , die sich an ähnlichen Projekten beteiligen wollen.

Worum es geht und warum es wichtig ist

Ampass erhält sein erstes Dorfbuch. Das ist ein lokales Ereignis , das mehr Wirkung hat , als manche denken. Es geht um Erinnerung , Verantwortung und um die Weitergabe von Wissen an die nächste Generation.

Die Chronik fasst lokale Berichte zusammen. Sie behandelt Gemeinderatssitzungen , Wahlergebnisse , Feuerwehrfeste , Schulgeschichte , Unfälle und Sanierungen. Für Leserinnen und Leser aus der Region bietet sie verlässliche Fakten und lebendige Anekdoten.

Warum ein Dorfbuch mehr ist als ein Buch

Ein Dorfbuch schafft Verankerung. Es verbindet die Gegenwart mit der Vergangenheit und hilft , städtische oder regionale Entscheidungen in einen historischen Kontext zu stellen. Gemeinden wie Ampass profitieren , weil die Chronik lokale Identität stärkt und Wissen für Schulen , Vereine und die Feuerwehr sichert.

Chronisten arbeiten oft ehrenamtlich und investieren Zeit und Sorgfalt. Das Ergebnis ist eine Quellenbasis für zukünftige Gemeinderatssitzungen , Jubiläen oder Sanierungsprojekte. Ohne solche Aufzeichnungen gehen Details verloren.

Key takeaway Ein Dorfbuch dient als Nachschlagewerk , Lernressource und kulturelles Gedächtnis.

Wie ein Dorfbuch entsteht

Die Arbeit an einer Dorfchronik folgt klaren Schritten. Recherche , Interviews , Quellenprüfung und das Sammeln von Fotos stehen am Anfang. Danach kommt die redaktionelle Aufbereitung. Wer die Chronik plant , sollte diese Schritte kennen und Ressourcen realistisch einschätzen.

Recherche bedeutet Aktenstudium in Gemeindearchiven , Durchsicht von Gemeinderatsprotokollen und Gespräche mit älteren Einwohnerinnen und Einwohnern. Der Prozess ist zeitaufwändig , weil einzelne Angaben verifiziert werden müssen , bevor sie veröffentlicht werden.

Key takeaway Sorgfalt in der Recherche schützt vor Fehlern und bewahrt Vertrauen in das Werk.

Ampass: Themen , die in der Chronik auftauchen

Die Chronik von Ampass behandelt viele lokale Schwerpunkte. Hier sind die wichtigsten Bereiche und warum sie relevant sind.

Politik und Gemeinderat

Wahlergebnis Ampass und Gemeinderatssitzungen sind zentrale Einträge. Sie zeigen politische Kontinuität , Veränderungen in der Gemeindeführung und Entscheidungen zum Bauwesen oder zu Sanierungen.

Solche Einträge helfen bei der Nachvollziehbarkeit von Beschlüssen und erklären , warum bestimmte Projekte gestartet wurden.

Key takeaway Politische Chronik sichert Entscheidungsgrundlagen und Transparenz.

Feuerwehr und Sicherheit

Die Freiwillige Feuerwehr ist in vielen Tiroler Dörfern zentral. Einsätze , Feuerwehrfeste und Vereinsleben sind fester Bestandteil der Chronik. Sachliche Darstellungen von Unfällen und Einsätzen zeigen Gefahrenquellen und die Entwicklung der Sicherheitsstrukturen.

Feuerwehrfeste dokumentieren Solidarität und ehrenamtliches Engagement. Sie bieten gleichzeitig eine Quelle für Fotos und Zeitzeugenaussagen.

Key takeaway Feuerwehrberichte verdeutlichen Risikoerfahrung und Gemeinsinn.

Bildung und Schule

Schulchronik , Jubiläen und Bildungsangebote sind wichtige Kapitel. Sie zeigen , wie sich die Besiedlung , die Altersstruktur und die Nachfrage nach Wohnbauprojekten verändern.

Schulen können die Chronik im Unterricht nutzen und lokale Kompetenzen stärken.

Key takeaway Schulgeschichten verbinden Generationen und fördern lokale Bildung.

Wohnbau und Sanierung

Wohnbauprojekte und Sanierungsmaßnahmen sind in dörflichen Chroniken bedeutend. Sie belegen räumliche Entwicklung und stehen oft im Zusammenhang mit Gemeinderatssitzungen oder örtlicher Planung.

Solche Beschreibungen zeigen die Balance zwischen Wachstum und Bewahrung des Ortsbildes.

Key takeaway Bauhistorie erklärt räumliche Veränderungen und Planungsentscheidungen.

Jubiläen , Feste und Vereinsleben

Feste wie Feuerwehrfest Ampass oder Vereinsjubiläen sind soziale Eckpfeiler. Sie liefern lebendige Anekdoten und oft Fotos , die das Buch bereichern.

Diese Ereignisse bieten Anknüpfungspunkte für Interviews und private Erinnerungen.

Key takeaway Feste dokumentieren Gemeinschaft und Traditionen.

Quellenarbeit: Vertrauenswürdigkeit herstellen

Gute Chroniken unterscheiden zwischen belegten Fakten und mündlichen Überlieferungen. Gemeinderatsprotokolle , Amtsblätter und Zeitungsartikel sind primäre Quellen. Zeitzeugeninterviews sind wertvoll , müssen aber als Aussage mit möglicher Erinnerungslücke gekennzeichnet werden.

Das Dorfbuch für Ampass basiert auf jahrelanger Recherche und stützt sich auf lokale Archive und Berichte. Für jede Behauptung sollten Quellen dokumentiert werden , damit Leserinnen und Leser prüfen können , woher eine Information stammt [1].

Key takeaway Transparente Quellenangaben steigern die Glaubwürdigkeit der Chronik.

Praktische Anleitung für Chronisten und Schulen

Wer selbst an einer Dorfchronik arbeiten will , profitiert von klaren Schritten. Hier sind erprobte Vorgehensweisen , die den Prozess erleichtern.

Projektplanung

Beginnen Sie mit einem Zeitplan und einem klaren Umfang. Legen Sie fest , welche Jahre und Themen abgedeckt werden sollen. Stimmen Sie das mit Gemeindevertretern , Vereinen und Schulen ab. Eine enge Abstimmung verhindert Lücken und Doppelarbeit.

Key takeaway Gute Planung spart Zeit und erhöht die Qualität.

Interviews führen

Vorbereitung schützt. Fragen Sie zuerst nach relevanten Ereignissen und lassen Sie Interviewpartner erzählen. Notieren Sie wichtige Daten und prüfen Sie sie nach. Bewahren Sie Einverständniserklärungen für die Nutzung von Zitaten und Fotos auf.

Key takeaway Respekt und Transparenz sichern Vertrauen der Zeitzeugen.

Fotodokumentation

Fotos sind der direkte Zugang zum Vergangenen. Scannen Sie alte Bilder , versehen Sie sie mit Beschreibungen und Daten. Klären Sie Rechte mit den Eigentümern. Hochwertige Bildunterschriften erhöhen den Wert für Leserinnen und Leser.

Key takeaway Bilder verankern Texte und machen Geschichte sichtbar.

Publikation und Vertrieb

Wählen Sie ein Format , das zur Gemeinde passt. Druckkostenzuschüsse oder Crowdfunding können helfen. Schulen , Bibliotheken und Gemeindeämter sollten Exemplare erhalten. Digitale Versionen sichern langfristigen Zugang.

Key takeaway Eine durchdachte Publikationsstrategie sorgt für breite Nutzung.

Wie Bürgerinnen und Bürger das Dorfbuch nutzen können

Das Dorfbuch ist kein Monument für wenige. Es bietet Gemeindevertretern , Vereinen und Jugendlichen Material für Projekte. Schulen können Unterrichtseinheiten zu lokaler Geschichte bauen. Gemeinderäte können historische Entscheidungen nachvollziehen.

Für Privatpersonen ist das Buch ein Familienfinder. Namen , Adressen und Ereignisse helfen bei der Ahnenforschung und beim Erinnern an verlorene Orte oder Gebäude.

Key takeaway Das Dorfbuch ist eine Ressource für Bildung , Verwaltung und persönliche Erinnerungen.

Learnings aus anderen Tiroler Dörfern

Gemeinden wie Mils oder Hall in Tirol zeigen gängige Muster. Chroniken dort dokumentieren wechselnde Verkehrswege , Schulzusammenlegungen und die Folgen von Wohnbauprojekten. Diese Erkenntnisse lassen sich auf Ampass übertragen und bieten Handlungsempfehlungen.

Beispiele belegen , wie lokale Sanierungen ohne angemessene Dokumentation zu Missverständnissen führen können. Chroniken verhindern solche Brüche , weil sie Ursachen und Folgen zusammenführen.

Key takeaway Der Blick in Nachbargemeinden liefert wertvolle Vergleiche für die eigene Planung.

Konkrete Empfehlungen für Ampass und ähnliche Gemeinden

Erstens sollten der Gemeinderat und lokale Vereine Kopien der Chronik erhalten und regelmäßig nutzen. Zweitens empfehle ich , eine digitale Version frei zugänglich zu machen , damit Schulen und Forscherinnen und Forscher darauf zugreifen können. Drittens ist ein Archivplan sinnvoll , um Originaldokumente langfristig zu sichern.

Schließlich rate ich dazu , die Jugend früh einzubinden. Projekte in Schulen fördern Interesse an Lokalgeschichte und schaffen neue Chronistinnen und Chronisten.

Key takeaway Nachhaltige Nutzung und Bildung sichern den langfristigen Wert der Chronik.

Warum das Dorfbuch auch emotional wichtig ist

Erinnerungen verbinden Menschen. In Ampass erzählen Bewohnerinnen und Bewohner von Verlusten und Erfolgen , von Feuerwehrfesten und Schuljubiläen. Das Festhalten solcher Erinnerungen hat eine tröstende und stärkende Wirkung.

Viele erleben beim Lesen alte Bekanntschaften neu. Das Gefühl , Teil einer Geschichte zu sein , fördert die Identifikation mit dem Ort.

Key takeaway Die Chronik ist ein sozialer Kitt , der generationsübergreifende Bindungen schafft.

Was nach der Veröffentlichung zu tun ist

Publikation ist kein Abschluss. Aktualisierungen , Ergänzungen und digitale Archive sind notwendig. Gemeinderatssitzungen sollten Referenzen zur Chronik aufnehmen , damit Entscheidungen historisch fundiert bleiben. Veranstaltungen und Ausstellungen rund um das Buch halten das Interesse hoch.

Planen Sie Follow , up , Projekte , etwa Themenbände zu Feuerwehrgeschichte , Schulentwicklung oder Wohnbau.

Key takeaway Die Chronik ist Ausgangspunkt für dauerhafte lokale Dokumentation.

Quellenangaben und Referenzen

Die Darstellung stützt sich auf lokale Berichterstattung und auf das veröffentlichte Dorfbuchprojekt von Ampass. Weiterführende Informationen und die lokale Berichterstattung sind erreichbar unter dem Dorfbuch , Artikel der regionalen Berichterstattung [1].

Key takeaway Lokale Medien und das Dorfbuch selbst sind die primären Bezugsquellen für detaillierte Nachforschungen.

Schlusswort

Ein Dorfbuch ist kein Luxus , sondern eine Investition in gemeinsames Wissen. Das Projekt in Ampass zeigt , wie lokale Chronisten durch Ausdauer und Genauigkeit ein wertvolles Werk schaffen. Nutzen Sie die Chronik aktiv. Geben Sie Fotos , Dokumente und Geschichten weiter. So bleibt Ampass für kommende Generationen sichtbar und verständlich.

Wer sich beteiligen möchte , sollte sich an das Gemeindeamt oder an den Dorfchronisten wenden. Die Arbeit an einer Chronik lebt vom Input der Gemeinde.

Referenzen

Die folgenden Referenzen zeigen die wichtigsten Quellen , die für die Erstellung dieses Artikels berücksichtigt wurden. Fußnoten im Text verweisen auf diese Einträge.

  1. MeinBezirk. (2020 , September). Ein Dorfbuch für Ampass. Abgerufen von https://www.meinbezirk.at/hall , rum/c , lokales/ein , dorfbuch , fuer , ampass_a4222107 [1]

Kontakt und weitere Hinweise

Wenn Sie Materialien zur Verfügung stellen möchten , wenden Sie sich an das Gemeindeamt Ampass oder an lokale Vereine wie die Freiwillige Feuerwehr. Archivmaterial ist wertvoll , aber klären Sie bitte vorab Nutzungsrechte und Veröffentlichungsfreigaben.


Youtube Video


Videobeschreibung: A - AMPASS / Tirol- Pfarrkirche St. Johannes - Die "Ampigerin"


Ampass Gemeinde - Startseite
Bildbeschreibung: AMPASS. Die Gemeinde Ampass bekommt bald ihr erstes Dorfbuch. Nach vier Jahren harter Recherchearbeit hat Dorfchronist Herbert Handl sein Herzensprojekt abgeschlossen.


Social Media Tags:    

  • #Lokales
  • #Dorfchronist
  • #Chronisten
  • #Dorfbuch
  • #Dorfchronik
  • #Dorfgeschichte
  • #Ampass
  • #Chronik
  • #Video
  • #Mils
  • #Hall in Tirol
  • #Tirol
  • #Freiwillige Feuerwehr
  • #Unfall
  • #Thaur
  • #Wohnbau
  • #Polizei
  • #Schule
  • #Jubiläum
  • #Sanierung


Inhaltsbezogene Links:    

  1. Ampass Gemeinde - Startseite
  2. Wohnprojekt in Ampass auf der Zielgeraden - Hall-Rum
  3. A - AMPASS / Tirol- Pfarrkirche St. Johannes - Die "Ampigerin"
  4. Dorfgeschichte: Ein Dorfbuch für Ampass - Hall-Rum
  5. Sissy trifft die Berge - gemütliche Design-Wohnung

   


Erstelle ähnliche Artikel:    


Folgende Fragen können wir dir beantworten:

  • Wer ist der Bürgermeister von Ampass? - Markus Peer (Bürgermeister)

  • Wie viele Einwohner hat Ampass? - Zahlen und Fakten


Datum der Veröffentlichung:


Teile die Botschaft! Teile diesen Artikel in den sozialen Medien:    


Autor:    


Helfen Sie anderen, uns zu finden: Teilen Sie unseren Link!

Bitte verlinke uns: 🔗 Unterstütze uns: Verlinke ArtikelSchreiber.com


Melde dich zum kostenlosen ArtikelSchreiber Newsletter an!
Mehr Werbeumsätze pro Monat? Selbstständiges Business? Finanziell frei werden? Erfahre hier wie!

Mit deiner geschäftlichen Email Adresse anmelden und erfahren wie: