Schreiben:

Hauptthema und Schwerpunkt des Artikels

Ausrichtung des Textes

Klicken Sie auf den grünen Button mit dem Text "Text generieren!".

Gratis Online Text Generator - Texte & Artikel schreiben ohne Anmeldung

Bitte verlinke unseren kostenlosen Dienst für mehr Sichtbarkeit: Jetzt verlinken

Hilf' ArtikelSchreiber.com indem Du einen kostenlosen Link zu uns setzt:


Inhaltsverzeichnis

Fertigstellung deines individuellen Artikels

Downloade deinen Artikel:    
Download als HTML Datei
Download als PDF Datei

Artikel-Qualität: 10/10


DIN 66399-1


DIN ISO 66399 in einfache Sprache umwandeln


Büro- und Datentechnik - Vernichten von Datenträgern - Teil 1: Grundlagen und Begriffe



Metakey Beschreibung des Artikels:     DIN 66399-1 - 2012-10 Büro- und Datentechnik - Vernichten von Datenträgern - Teil 1 Grundlagen und Begriffe. Jetzt informieren!


Zusammenfassung:    Sie gilt für Maschinen und Einrichtungen, deren bestimmungsgemäße Anwendung darin besteht, Informationsträger, auf denen schutzbedürftige Informationen dargestellt sind, so zu vernichten, dass die Reproduktion der auf ihnen wiedergegebenen Informationen entweder unmöglich ist oder weitgehend erschwert wird. Teil 2 legt die Anforderungen an Maschinen zur sicheren Vernichtung von Datenträgern fest. Die Normen wurden im Arbeitsausschuss NA 043-01-51 AA "Vernichten von Datenträgern" erstellt.


Die folgenden Fragen werden in diesem Artikel beantwortet:    

  1. Nutzername * Subuser * Passwort vergessen?





Zusammenfassung: DIN ISO 66399 verständlich erklärt


DIN ISO 66399 ist eine wichtige Norm, die beschreibt, wie Datenträger sicher vernichtet werden müssen. Ziel ist, dass sensible Daten nicht wiederhergestellt werden können – ein Thema, das gerade in Büros und Unternehmen immer wichtiger wird. Die Norm teilt Datenträger und Vernichtungsverfahren in verschiedene Schutzklassen ein. So weiß jeder genau, wie sicher die Vernichtung sein muss.


Dieser Text erklärt die Grundlagen der Norm einfach und verständlich. Er zeigt, welche Schutzklassen es gibt, wie man ein Löschkonzept erstellt und warum das alles gerade für Betriebe in Zürich und Umgebung relevant ist. Wer sich mit der Norm auskennt, arbeitet rechtssicher und schützt seine Daten effektiv vor unbefugtem Zugriff.





Was ist DIN ISO 66399?


DIN ISO 66399 ist eine internationale Norm zur sicheren Vernichtung von Datenträgern. Sie gilt vor allem für Unternehmen und Organisationen, die vertrauliche Daten wie Kundendaten, Geschäftsinformationen oder persönliche Daten verarbeiten. Die Norm legt fest, wie Datenträger – etwa Papier, CDs oder Festplatten – so zerstört oder gelöscht werden müssen, dass niemand die darauf gespeicherten Informationen rekonstruieren kann.


In Zürich und der Schweiz gewinnt dieses Thema an Bedeutung – nicht nur wegen strenger Datenschutzgesetze („DSGVO“), sondern auch durch das steigende Risiko von Datenmissbrauch bei unsachgemäßer Entsorgung.





Warum ist die DIN ISO 66399 so wichtig?


Viele unterschätzen, wie leicht Daten von alten Datenträgern zurückgeholt werden können. Einfaches Löschen reicht oft nicht aus, denn durch Spezialsoftware lassen sich Daten wiederherstellen. Die Norm schafft hier klare Regeln für die sichere Vernichtung – damit vertrauliche Informationen geschützt bleiben.


Gerade im Büroalltag ist es eine Herausforderung, die passenden Methoden zu finden und umzusetzen. Die Norm hilft dabei und sorgt für Rechtssicherheit beim Umgang mit sensiblen Daten.





Grundlagen & Begriffe der DIN ISO 66399


Die Norm unterteilt Datenträger in verschiedene Kategorien:



  • Papiere (z.B. Ausdrucke, Dokumente)

  • Magnetische Datenträger (Festplatten, Bänder)

  • Optische Datenträger (CDs, DVDs)

  • Elektronische Geräte (USB-Sticks, Smartphones)


Zudem definiert sie Schutzklassen. Diese sagen aus, wie sicher die Vernichtung sein muss:



  • Schutzklasse 1: geringe Schutzanforderung – z.B. einfache Vernichtung von Werbepost

  • Schutzklasse 2–4: mittlere Anforderungen – z.B. interne Geschäftsdaten

  • Schutzklasse 5–7: hohe bis sehr hohe Anforderungen – z.B. Personaldaten oder geheime Dokumente


Je höher die Schutzklasse, desto gründlicher müssen die Daten vernichtet werden.





So funktioniert die sichere Vernichtung nach DIN ISO 66399


Sichere Vernichtung heißt nicht einfach „zerreißen“ oder „löschen“. Das Verfahren hängt vom Datenträger ab:



  • Papiere: Zerkleinern in kleine Partikel (Schreddern), sodass kein Text mehr lesbar ist.

  • Festplatten & Magnetbänder: Zerstörung durch Schreddern oder spezielles Überschreiben, sodass keine Daten mehr rekonstruiert werden können.

  • Optische Medien: Zerbrechen oder Zerkleinern in sehr kleine Stücke.


Es gibt Maschinen, die genau dafür entwickelt wurden und die Anforderungen der Norm erfüllen. Das macht den Unterschied zwischen „einfach kaputt machen“ und wirklich sicherer Vernichtung aus.


In vielen Büros in Zürich sieht man mittlerweile solche Geräte oder nutzt Dienstleister mit entsprechender Zertifizierung.





Wie erstellt man ein Löschkonzept nach DIN 66399?


Viele fragen sich: Was genau muss ich tun, damit ich der Norm gerecht werde? Ein Löschkonzept hilft dabei. Es beschreibt Schritt für Schritt, wie mit verschiedenen Datenträgern im Unternehmen umgegangen wird.


Folgende Punkte gehören dazu:



  1. Datenarten klassifizieren: Welche Daten sind besonders schützenswert?

  2. Zuweisung von Schutzklassen: Welcher Klasse gehört welcher Datenträger an?

  3. Abläufe definieren: Wie werden Datenträger gesammelt, transportiert und vernichtet?

  4. Verantwortlichkeiten festlegen: Wer kümmert sich um welche Schritte?

  5. Dokumentation sichern: Wann wurde was vernichtet? Das ist wichtig für Nachweise bei Audits.


Ein Beispiel für ein Löschkonzept Muster PDF zeigt häufig ganz praktisch, wie so ein Plan aussehen kann.





DIN 66399 Schutzklassen im Überblick




































SchutzklasseBeispiele für DatenEmpfohlene VernichtungsmethodeTeilchengröße nach Vernichtung
1 (gering)Einfache interne Daten wie WerbepostZerkleinern in Streifen oder größere Stücke12 mm breit / 80 mm lang (max.)
3 (mittel)Daten mit moderatem Schutzbedarf wie interne GeschäftsinfosZerkleinern in kleine Partikel (Schreddern)6 mm breit / 80 mm lang (max.)
5 (hoch)Kundendaten oder MitarbeiterinformationenZerkleinern in sehr kleine Partikel (Kreuzschnitt schreddern)0.8 mm breit / 12 mm lang (max.)
7 (sehr hoch)Geheime Dokumente oder streng vertrauliche InformationenZerkleinern in mikroskopisch kleine Partikel oder physische Zerstörung auf molekularer Ebene0.3 mm breit / 5 mm lang (max.)


Nicht jeder im Alltag muss sich mit diesen Details beschäftigen. Aber wer für Datenschutz zuständig ist oder im Büro regelmäßig mit Datenträgern hantiert, sollte diese Klassen kennen.






Praktische Tipps für Büros in Zürich zur Umsetzung der Norm



Zürich als Wirtschaftsstandort sorgt dafür, dass Unternehmen hier besonders auf den Datenschutz achten müssen. Die DIN ISO 66399 hilft dabei zur Orientierung. Ein paar Tipps:




  • Kaufen Sie zertifizierte Schreddergeräte: Achten Sie auf Maschinen mit DIN ISO 66399-Zertifikat für passende Schutzklassen.


  • Legen Sie Sammelstellen an: Für den sicheren Umgang mit Datenträgern einfach zugängliche Sammelboxen aufstellen.


  • Mitarbeiter schulen: Wissen Sie über Bedeutung der sicheren Vernichtung Bescheid? Regelmäßige Schulungen helfen hier enorm.


  • Dienstleister wählen: Externe Firmen können sicher vernichten und Zertifikate ausstellen – achten Sie auf lokale Anbieter mit guten Bewertungen.


  • Löschkonzept schriftlich festhalten: Das erleichtert Kontrollen durch Datenschutzbeauftragte oder Behörden.


  • Achten Sie auf Entsorgungsvorschriften: Auch das Recycling von zerstörten Medien sollte umweltgerecht erfolgen – gerade in der Schweiz ein wichtiges Thema.




Sonderaktionen rund um Datenschutz und IT-Sicherheit finden im Kanton Zürich regelmäßig statt – etwa Infoveranstaltungen vom Datenschutzbeauftragten Zürich.






Häufige Fehler bei der Umsetzung der DIN ISO 66399 – und wie man sie vermeidet



Eines vorweg: Das Thema ist komplex. Viele Unternehmen stehen vor ähnlichen Hürden – doch oft lassen sich Probleme leicht umgehen.




  • Daten nicht richtig klassifizieren: Einfach alle Papiere gleich behandeln kann riskant sein – vertrauliche Daten brauchen stärkeren Schutz.


  • Noch vorhandene Wiederherstellbarkeit: Nur „löschen“ reicht meist nicht; oft sind spezielle Verfahren nötig, damit Daten wirklich weg sind.


  • Mangelnde Dokumentation: Wenn Nachweise fehlen, kann das bei Prüfungen teuer werden oder rechtliche Folgen haben.


  • Mitarbeiter nicht eingebunden: Die beste Technik nützt nichts, wenn niemand weiß, was er tun soll.


  • Noch genutzte veraltete Geräte: Ältere Schredder schaffen oft nicht die geforderte Partikelgröße – hier auf aktuelle Maschinen achten!


  • Nicht umweltgerechte Entsorgung: Abfälle dürfen nicht einfach im normalen Müll landen; zertifizierte Entsorger sind Pflicht.




Sollten Sie unsicher sein: Es lohnt sich oft, einen Datenschutzberater oder IT-Sicherheitsexperten zu Rate zu ziehen. Gerade in Zürich gibt es viele qualifizierte Anbieter mit Erfahrung rund um DIN ISO 66399.






Fazit: Mehr Sicherheit durch klare Regeln



Sichere Datenvernichtung nach DIN ISO 66399 ist heute unverzichtbar – sei es im Büro in Zürich oder anderswo. Die Norm gibt klare Vorgaben, damit sensible Informationen nicht in falsche Hände geraten.



Ein gut durchdachtes Löschkonzept kombiniert mit passenden Geräten und Schulungen schafft Vertrauen bei Kunden und Partnern. Und ganz ehrlich: Wer will schon riskieren, dass private oder geschäftliche Daten einfach so wiedergefunden werden können?



Nehmen Sie sich etwas Zeit für das Thema – es lohnt sich für Ihre Sicherheit und Ihr gutes Gefühl im Umgang mit sensiblen Informationen.



Detaillierte Infos zur DIN ISO 66399 finden Sie hier.






Häufige Fragen zur DIN ISO 66399 in einfacher Sprache




Was genau regelt die DIN ISO 66399?

Sie bestimmt, wie man verschiedene Arten von Datenträgern so vernichtet, dass keine Daten mehr gelesen oder wiederhergestellt werden können.


Muss mein Unternehmen diese Norm einhalten?

Eher ja! Besonders wenn Sie personenbezogene Daten haben oder gesetzliche Vorschriften gelten, hilft die Einhaltung der Norm dabei, Risiken zu vermeiden.


Kann ich normale Aktenvernichter benutzen?

Nicht immer. Ob ein Aktenvernichter geeignet ist, hängt von der Schutzklasse ab. Für geheime Informationen braucht es meist spezielle Geräte mit kleiner Partikelgröße.


Sind digitale Dateien auch betroffen?

Dateien auf Festplatten oder USB-Sticks müssen ebenfalls sicher gelöscht oder vernichtet werden – oft reicht kein einfaches Löschen am Computer aus.


Lohnt sich ein Löschkonzept wirklich?

Ja! Es bringt Ordnung ins Vorgehen und dokumentiert den Umgang mit sensiblen Daten – wichtig bei Kontrollen und für den Datenschutz allgemein.


Wo bekomme ich Unterstützung?

Spezialisierte Anbieter in Zürich bieten Beratung und sichere Vernichtungsdienste an. Auch öffentliche Stellen informieren regelmäßig zu diesem Thema.







Youtube Video


Videobeschreibung: Try Not To Laugh Challenge! 😂 Funniest Fails of the Week | 2023


DIN 66399-1
Bildbeschreibung: DIN 66399-1 - 2012-10 Büro- und Datentechnik - Vernichten von Datenträgern - Teil 1 Grundlagen und Begriffe. Jetzt informieren!


Social Media Tags:    

  • #DIN
  • #66399
  • #Büro
  • #Datentechnik
  • #Vernichten
  • #Datenträgern
  • #Teil
  • #Grundlagen
  • #BegriffeNorm
  • #Jederzeit
  • #Datenträgern
  • #Büro
  • #Anforderungen
  • #Grundlagen
  • #Versand
  • #Datentechnik
  • #Montag
  • #ZURÜCKGEZOGEN
  • #Schnelle
  • #Vernichtung
  • #Datenübertragung
  • #Begriffe
  • #Maschinen


Inhaltsbezogene Links:    

  1. DIN 66399-1 - 2012-10
  2. DIN SPEC 66399-3 - 2013-02
  3. In 7 Schritten zum Löschkonzept nach DSGVO | Wiki
  4. DIRECTIONS Kriterienkatalog
  5. Ottmann, Angelika (Hrsg.) (2017): Best Practices ...

   


Erstelle ähnliche Artikel:    


Folgende Fragen können wir dir beantworten:


Datum der Veröffentlichung:


Teile die Botschaft! Teile diesen Artikel in den sozialen Medien:    


Autor:    


Helfen Sie anderen, uns zu finden: Teilen Sie unseren Link!

Bitte verlinke uns: Jetzt verlinken


Melde dich zum kostenlosen ArtikelSchreiber Newsletter an!
Mehr Werbeumsätze pro Monat? Selbstständiges Business? Finanziell frei werden? Erfahre hier wie!

Mit deiner geschäftlichen Email Adresse anmelden und erfahren wie: