b) Produktdifferenzierung und Größenvorteile: Verschiedene empirische Untersuchungen haben ergeben dass komparative Vorteile den tatsächlichen Handel nur z.T. Es wurde beobachtet dass einerseits die bestehenden Unterschiede zwischen verschiedenen Ländern sich nicht durchweg auf erwartete Art und Weise in der Struktur des internationalen Handels niederschlagen (z.B. Leontief-Paradoxon) und dass andererseits Handel zwischen solchen Ländern sehr intensiv ist die einander in jeder Hinsicht sehr ähnlich sind. Die Ergebnisse der theoretischen Forschung sind nicht ganz einheitlich aber es existiert unter den Ökonomen ein breiter Konsens dass die Wachstumsraten in Ländern mit intensiven wechselseitigen Handelsbeziehungen ceteris paribus größer sind als in geschlossenen Ökonomien. Source: https://www.artikelschreiber.com/.