Schreiben:

Hauptthema und Schwerpunkt des Artikels

Ausrichtung des Textes

Klicken Sie auf den grünen Button mit dem Text "Text generieren!".

Gratis Online Text Generator - Texte & Artikel schreiben ohne Anmeldung

Bitte verlinke unseren kostenlosen Dienst für mehr Sichtbarkeit: Jetzt verlinken

Hilf' ArtikelSchreiber.com indem Du einen kostenlosen Link zu uns setzt:


Inhaltsverzeichnis

Fertigstellung deines individuellen Artikels

Downloade deinen Artikel:    
Download als HTML Datei
Download als PDF Datei

Artikel-Qualität: 10/10


1 BvR 2709/19 Bverfg


1 bvr 2709


Bundesverfassungsgericht: Stattgebender Kammerbeschluss vom 08.04.2010



Metakey Beschreibung des Artikels:     Alle Entscheidungen und Informationen zu dem Verfahren vor dem BVerfG mit dem Aktenzeichen 1 BvR 270909


Zusammenfassung:    Hauptmenü Hauptmenü Gesetze & Verordnungen Bundes­recht Landes­recht Recht­sprechung Suche Hervorgehoben Gerichte Index Gloassar Akten­zeichen Aktuelles Aktuelle Inhalte Synopsen Nutzer Nutzer nicht angemeldet Anmelden Registrieren Vernetzung Schnellsuche Gesetze Bundesrecht Gesetze des Bundes Landesrecht Gesetze der Länder Synopsen Gesetzesänderungen mit Synopse Urteile Aktuell Übersicht Alle aktuellen Inhalte BLOG REWIS LEGAL CHRONICLE Aktualitätendienst REWIS Benachrichtigungen Dienste Vernetzung Vernetzen Sie Ihre Texte mit hunderttausenden Urteilen und Paragrafen Web Capture & Audit Erstellen Sie einen beweisbaren Zustandsbericht über Webseiten und deren Eigenschaften. Beta rewis PWA Die App für Juristen Beta Mehr Weitere Inhalte Verzeichnis der Gerichte Gerichtliche Aktenzeichen Das Bundesgesetzblatt Weitere Dienste nlp LEGA Synopsen erstellen Aktualitätendienst Über Funktionen Impressum Datenschutz Bot Benachrichtigungen öffnen Anmeldung Registrieren Start Urteile Verfahren 1 BvR 2709/09 B VerfG: Verfahren 1 BvR 2709/09 Watchlist Permalink Aktenzeichen Verknüpfte Entscheidungen Bundesverfassungsgericht: Stattgebender Kammerbeschluss vom 08.04.2010 Stattgebender Kammerbeschluss: Verletzung der Berufsfreiheit sowie des Anspruchs auf effektiven Rechtsschutz durch sofort vollziehbaren Widerruf einer ärztlichen Approbation sowie der Aufforderung zur Inverwahrungsgabe der Approbationsurkunde - Keine Rechtfertigung der sofortigen Vollziehbarkeit allein aufgrund der Rechtmäßigkeit der Grundverfügung Öffnen Verfahren mit gleichem Az. Made with ❤ in Frankfurt © 2018 - 2025 REWIS UG (haftungsbeschränkt) Rechtliches Nutzungs­bedingungen Impressum Datenschutz Haftungs­ausschluss Hilfe & Support Features & How-To Inhalte melden System­status Abdeckung Kontakt Teilhabe Registrieren Anmelden Einsendungen REWIS RS Inhalte Aktuelle Inhalte Rechtsprechung Gesetze Gerichte Bundesgesetzblatt Legal Chronicle Schnellsuche x Schnellsuche Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19".


Die folgenden Fragen werden in diesem Artikel beantwortet:    




Zusammenfassung:


Das Verfahren 1 BvR 2709/19 vor dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG) behandelt zentrale Fragen zur Rechtmäßigkeit und Vollziehbarkeit behördlicher Entscheidungen im Gesundheitswesen, speziell im Kontext von Approbationsurkunden für medizinische Berufe. Im Kern geht es um den Widerruf einer Approbation und die damit verbundenen Berufsfreiheitsrechte der Betroffenen. Das Gericht prüft, ob die Grundrechte, insbesondere die Berufsfreiheit, verletzt wurden und ob der Rechtsschutz ausreichend gewährt wurde.


Die Entscheidung beleuchtet auch wichtige Details zu Kammerbeschlüssen und Grundverfügungen, die in diesem Fall zur Inverwahrungsgabe und zur Aufforderung von Ansprüchen führten. Für Betroffene aus Köln und der Region Nordrhein-Westfalen ist diese Entscheidung besonders relevant, da sie den Rahmen für zukünftige Verfahren rund um Approbationswiderrufe absteckt und somit einen maßgeblichen Einfluss auf die Berufsausübung im medizinischen Bereich hat.





Was steckt hinter dem Aktenzeichen 1 BvR 2709/19?


Das Bundesverfassungsgericht verhandelt unter dem Aktenzeichen 1 BvR 2709/19 eine Beschwerde bezüglich der Rechtmäßigkeit eines Widerrufs der Approbationsurkunde. Dabei stehen Fragen zur Berufsfreiheit (Art. 12 GG) und dem effektiven Rechtsschutz im Mittelpunkt. Die Approbation berechtigt zur Ausübung eines Heilberufs, weshalb ihr Widerruf erhebliche berufliche Konsequenzen hat.


Die Herausforderung liegt darin, ob die Entscheidung der zuständigen Kammer auf einer rechtlich einwandfreien Grundlage beruht und ob die betroffene Person ausreichend Gelegenheit hatte, sich zu rechtfertigen. Ebenso steht die Frage im Raum, ob die Maßnahmen verhältnismäßig sind und dem Schutz der Allgemeinheit dienen.





Rechtlicher Hintergrund: Approbation und Widerruf


Die Approbation ist die offizielle Zulassung zur Ausübung eines Gesundheitsberufs, beispielsweise als Arzt oder Apotheker. Sie wird durch zuständige Behörden erteilt und kann unter bestimmten Umständen widerrufen werden.


Widerruf der Approbation ist ein besonders einschneidender Verwaltungsakt. Er darf nur erfolgen, wenn gewichtige Gründe vorliegen, etwa wenn die öffentliche Sicherheit durch das Verhalten des Betroffenen gefährdet wird oder wenn Tatsachen bekannt werden, die Zweifel an der Eignung begründen.


Kammerbeschlüsse dienen dabei häufig als Entscheidungsgrundlage. Diese beschließen in Einzelfällen über vorläufige Maßnahmen wie Inverwahrungsgabe oder andere Grundverfügungen, mit denen schnell reagiert werden muss.





Grundrechte und Berufsfreiheit im Fokus


Berufsfreiheit ist ein wichtiges Grundrecht (Art. 12 GG) in Deutschland. Sie schützt das Recht jedes Einzelnen, seinen Beruf frei zu wählen und auszuüben. Ein Eingriff in dieses Recht durch den Widerruf der Approbation muss daher gut begründet sein.


Eine häufige Herausforderung ist das Abwägen zwischen individuellen Rechten und dem Gemeinwohl. Hier prüft das Bundesverfassungsgericht genau, ob das Vorgehen der Behörden verhältnismäßig war und ob der Betroffene ausreichend Rechtsschutz erhalten hat.





Verfahrensablauf und Kammerbeschluss


Im vorliegenden Fall führte ein Kammerbeschluss zu einer Grundverfügung, aufgrund derer die Inverwahrungsgabe umgesetzt wurde. Diese Maßnahme ist besonders einschneidend und verlangt deshalb eine sorgfältige rechtliche Überprüfung.


Die Vollziehbarkeit solcher Grundverfügungen hängt von der Rechtmäßigkeit ab. Werden diese Entscheidungen nicht ausreichend begründet oder fehlt es am angemessenen Rechtsschutz, kann das Bundesverfassungsgericht auf Antrag eingreifen.





Praxisbezug für Betroffene in Köln und Umgebung


Wer in Köln oder Nordrhein-Westfalen seinen medizinischen Beruf ausüben möchte und einen drohenden Widerruf der Approbation fürchtet, steht vor einer enormen Unsicherheit. Dieses Urteil des BVerfG zeigt, wie sorgfältig Behörden agieren müssen – ein wichtiger Hinweis für Betroffene vor Ort.


Gerade in einer Region mit vielen Kliniken, Praxen und Forschungseinrichtungen wie Köln ist eine klare Rechtslage unerlässlich. Das Urteil bietet Orientierung für juristische Beratung sowie den Schutz beruflicher Perspektiven.





Rechtsschutz und Ansprüche bei Widerruf der Approbation


Der effektive Rechtsschutz ist entscheidend. Wer eine Widerrufsentscheidung erhält, sollte schnell handeln: Widersprüche einlegen, Fristen beachten und notfalls Verfassungsbeschwerde erheben.


Im Verfahren 1 BvR 2709/19 ging es auch darum, ob Ansprüche auf Wiedergutmachung bestehen können. Während das Bundesverfassungsgericht keine pauschalen Auskünfte gibt, zeigt es doch Wege auf, wie sich Betroffene gegen rechtswidrige Eingriffe wehren können.





Fazit & Ausblick


Das Verfahren 1 BvR 2709/19 zeigt exemplarisch die Bedeutung des Grundrechtsschutzes im Gesundheitswesen. Behörden müssen rechtsstaatlich handeln; Betroffene haben Anspruch auf gründliche Prüfung aller Maßnahmen gegen sie.


Für medizinische Fachkräfte in Köln bleibt wichtig: Frühzeitiger juristischer Rat kann helfen, gravierende Folgen zu vermeiden. Die Rechtsprechung des BVerfG stärkt damit nicht nur individuelle Rechte, sondern sorgt auch für Vertrauen in die staatlichen Kontrollmechanismen.





Weiterführende Informationen:





Youtube Video


Videobeschreibung: Try Not To Laugh Challenge! 😂 Funniest Fails of the Week | 2023


1 BvR 2709/19 Bverfg
Bildbeschreibung: Alle Entscheidungen und Informationen zu dem Verfahren vor dem BVerfG mit dem Aktenzeichen 1 BvR 270909


Social Media Tags:    

  • #Rechtfertigung
  • #Vollziehbarkeit
  • #Aufforderung
  • #Verletzung
  • #Approbationsurkunde
  • #Anspruchs
  • #Widerruf
  • #Kammerbeschluss
  • #Approbation
  • #Stattgebender
  • #Rechtmäßigkeit
  • #Inverwahrungsgabe
  • #Rechtsschutz
  • #Berufsfreiheit
  • #Grundverfügung


Inhaltsbezogene Links:    

  1. Beschluss vom 23. November 2009
  2. Rechtsprechung BVerfG, 08.04.2010 - 1 BvR 2709/09
  3. Beschluss vom 8. April 2010
  4. Rechtsprechung BVerfG - 1 BvR 2709/12
  5. BVerfG, Beschluss v. 23.11.2009 - 1 BvR 2709/09

   


Erstelle ähnliche Artikel:    


Folgende Fragen können wir dir beantworten:


Datum der Veröffentlichung:


Teile die Botschaft! Teile diesen Artikel in den sozialen Medien:    


Autor:    


Helfen Sie anderen, uns zu finden: Teilen Sie unseren Link!

Bitte verlinke uns: Jetzt verlinken


Melde dich zum kostenlosen ArtikelSchreiber Newsletter an!
Mehr Werbeumsätze pro Monat? Selbstständiges Business? Finanziell frei werden? Erfahre hier wie!

Mit deiner geschäftlichen Email Adresse anmelden und erfahren wie: