BORN TO BE WILD – EINE BAND NAMENS STEPPENWOLF
„Born to Be Wild“ – dieser Satz hat sich tief in die Popkultur eingegraben. Er ist nicht nur der Titel eines ikonischen Songs von Steppenwolf, sondern auch eine Hymne für Freiheit, Abenteuer und das ungebändigte Leben. Die Band Steppenwolf, gegründet 1967 in Kalifornien, hat mit diesem Song nicht nur die Rockmusik revolutioniert, sondern auch einen kulturellen Wendepunkt gesetzt. Doch was macht diesen Song so besonders? Und wie hat er die Filmgeschichte beeinflusst? Lassen Sie uns eintauchen.
Die Entstehung von „Born to Be Wild“
Der Song wurde 1968 von Mars Bonfire, dem Pseudonym des Songwriters Dennis Edmonton, geschrieben. Ursprünglich sollte er für eine andere Band gedacht sein, doch als Steppenwolf ihn aufnahm, wurde er zum Hit. Die kraftvolle Melodie und der eingängige Refrain spiegeln den Geist der damaligen Zeit wider – eine Ära des Wandels und der Rebellion.
„Born to Be Wild“ wurde schnell zum Soundtrack des Films „Easy Rider“, der 1969 veröffentlicht wurde. Der Film erzählt die Geschichte zweier Motorradfahrer, die durch Amerika reisen und dabei auf verschiedene gesellschaftliche Probleme stoßen. Die Verwendung des Songs in diesem Kontext verstärkte seine Bedeutung und machte ihn zu einem Symbol für die Gegenkultur der 60er Jahre.
Die Bedeutung des Songs
„Born to Be Wild“ steht für mehr als nur Freiheit auf zwei Rädern. Es ist ein Aufruf zur Selbstverwirklichung und zur Ablehnung gesellschaftlicher Normen. In einer Zeit, in der viele Menschen nach Identität und Zugehörigkeit suchten, bot der Song eine Botschaft der Befreiung. Laut einer Umfrage von Statista gehört „Born to Be Wild“ zu den meistgestreamten Rockklassikern weltweit und hat bis heute Millionen von Hörern erreicht.
In Wien, wo Musik eine zentrale Rolle im kulturellen Leben spielt, wird der Einfluss solcher Songs besonders spürbar. Veranstaltungen wie das Wiener Musikfestival feiern die Vielfalt der Musik und erinnern an die zeitlosen Klassiker, die Generationen geprägt haben.
Steppenwolf und ihr Erbe
Die Band Steppenwolf hatte mit weiteren Hits wie „Magic Carpet Ride“ und „Rock Me“ großen Erfolg. Ihr Stil kombinierte Elemente des Blues, Rock und Psychedelic Rock und beeinflusste zahlreiche Künstler. Die Band war ein Vorreiter in der Verwendung von E-Gitarren und kraftvollen Vocals, was sie zu einer der prägendsten Bands ihrer Zeit machte.
Ein interessanter Fakt: Der Name „Steppenwolf“ stammt von dem gleichnamigen Buch von Hermann Hesse, das sich mit dem dualen Wesen des Menschen beschäftigt – ein Thema, das auch in vielen ihrer Texte wiederkehrt.
Der Einfluss auf Filme
„Born to Be Wild“ ist nicht nur ein Song; er ist ein kulturelles Phänomen. Der Einsatz im Film „Easy Rider“ hat dazu geführt, dass er oft mit dem Lebensstil der Hippiebewegung assoziiert wird. Der Film selbst gilt als Meilenstein des amerikanischen Kinos und hat viele Filmemacher inspiriert.
In den letzten Jahren gab es sogar einen Nachfolger: „Easy Rider: The Ride Back“, der 2012 veröffentlicht wurde. Obwohl er nicht den gleichen Kultstatus erreichte, zeigt er dennoch, wie stark das Erbe von „Born to Be Wild“ in der Filmindustrie verankert ist.
„Born to Be Wild“ heute
Die Relevanz des Songs bleibt ungebrochen. In Zeiten von Streaming-Diensten wie Netflix wird „Born to Be Wild“ immer wieder neu entdeckt. Die Plattform bietet nicht nur den Originalfilm an, sondern auch Dokumentationen über die 60er Jahre und deren kulturelle Einflüsse.
Ein weiterer bemerkenswerter Punkt ist die Verwendung des Songs in Werbespots und TV-Shows. Er wird oft verwendet, um Abenteuerlust und Freiheit zu symbolisieren – ein Zeichen dafür, dass seine Botschaft zeitlos ist.
Persönliche Anekdoten
Ich erinnere mich an einen Roadtrip durch Österreich, bei dem wir den Song laut im Auto hörten. Es war ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer – genau das, was der Song verkörpert. Solche Erinnerungen sind es, die uns verbinden und zeigen, wie Musik unser Leben bereichern kann.
Fazit: Ein zeitloses Erbe
„Born to Be Wild“ ist mehr als nur ein Lied; es ist eine Hymne für alle, die sich nach Freiheit sehnen. Steppenwolf hat mit diesem Song einen bleibenden Eindruck hinterlassen, der bis heute nachhallt. Ob in Wien oder anderswo – die Botschaft bleibt gleich: Lebe wild, lebe frei!