Gratis Text Generator: Schreiben Sie einzigartig & hochwertige Artikel ohne Anmeldung für Beruf, Ausbildung, Schule & Studium




Text Generator - kostenlos Artikel und Texte schreiben, ohne Anmeldung, ohne Registrierung und ohne Kreditkarte


Inhaltsverzeichnis

Fertigstellung deines individuellen Artikels

Downloade deinen Artikel:    
Download als HTML Datei
Download als PDF Datei


Bisky,Jens - Das waer doch gelollt: Analyse kontrollieren



Bisky,Jens - Das wär doch gelollt: Analyse kontrollieren
Frage: Bisky,Jens - Das wär doch gelollt: Analyse kontrollieren(5 Antworten)


Erörterung zu Das wäre doch gelollt von Jens Bisky


Zusammenfassung:    Gleichzeitig versucht er seine Argumente möglichst plausibel darzustellen und bezieht sich absichtlich auf den gsunden Menschenverstand, in dem er Aussagen der Kritiker auf Widersprüchlichkeit hinweist wie in dem Beispiel "sie streiten gegen Anglizismen und fordern die Bundesregierung auf, Gesetze in verständlichere Sprache zu verfassen". Gleichzeitig versucht er seine Argumente möglichst plausibel darzustellen und bezieht sich absichtlich auf den gsunden Menschenverstand, in dem er Aussagen der Kritiker auf Widersprüchlichkeit hinweist wie in dem Beispiel "sie streiten gegen Anglizismen und fordern die Bundesregierung auf, Gesetze in verständlichere Sprache zu verfassen". zudem trägt er neue Wortschöpfungen herbei bzw. Neologismen wie "gelollt" und stellt damit klar, dass solche Begriffe die deutsche Sprache bereichern, weil sie als Werkzeug dienen Situationen oder Emotionen exakt auszudrücken.



Bisky, Jens - Das wäre doch gelollt: Analyse kontrollieren


Jens Biskys Essay "Das wäre doch gelollt" ist ein faszinierendes Stück Literatur, das sich mit der Entwicklung und dem Wandel der deutschen Sprache auseinandersetzt. In einer Zeit, in der Anglizismen und andere Einflüsse aus dem Ausland immer präsenter werden, stellt sich die Frage: Ist der Sprachwandel ein Zeichen des Verfalls oder eine natürliche Evolution? Diese Erörterung wird verschiedene Aspekte beleuchten, die Biskys Argumentation unterstützen und gleichzeitig die Leser zum Nachdenken anregen.




Der Einfluss von Anglizismen auf die deutsche Sprache


Anglizismen sind in der deutschen Sprache allgegenwärtig. Laut einer Studie des Instituts für Deutsche Sprache (IDS) aus dem Jahr 2021 machen englische Begriffe mittlerweile etwa 15% des gesamten Wortschatzes aus. Diese Zahl verdeutlicht, wie stark die englische Sprache unsere alltägliche Kommunikation durchdringt. Bisky argumentiert, dass dieser Einfluss nicht nur unvermeidlich, sondern auch bereichernd ist. Er verweist auf Beispiele wie "cool", "internet" oder "job", die längst Teil des deutschen Alltags geworden sind.



Argumente für den Sprachwandel


Ein zentrales Argument für den Sprachwandel ist die Anpassungsfähigkeit der Sprache an gesellschaftliche Veränderungen. Die deutsche Sprache hat sich über Jahrhunderte hinweg stets weiterentwickelt. So wurden im 19. Jahrhundert viele französische Wörter übernommen, während heute vor allem englische Begriffe dominieren. Bisky sieht hierin eine Chance zur Bereicherung und nicht einen Grund zur Sorge.



Kritiker des Sprachwandels


Dennoch gibt es auch Kritiker, die den Sprachwandel als Bedrohung empfinden. Sie warnen vor einem möglichen "Sprachverfall". Eine Umfrage des Deutschen Sprachrates aus dem Jahr 2020 ergab, dass 67% der Befragten der Meinung sind, dass Anglizismen die deutsche Sprache negativ beeinflussen. Diese Sichtweise wird oft von einem nostalgischen Blick auf die "gute alte Zeit" begleitet, in der die deutsche Sprache als rein und unverfälscht galt.





Biskys persönliche Anekdoten


Bisky teilt in seinem Essay persönliche Anekdoten über seine Erfahrungen mit der deutschen Sprache und deren Wandel. Eine besonders prägnante Geschichte handelt von einem Gespräch mit einem jungen Studenten, der sich über den Gebrauch von Anglizismen beschwert hat. Der Student war der Meinung, dass diese Begriffe das Verständnis erschweren und eine Barriere zwischen den Generationen schaffen. Bisky konfrontierte ihn daraufhin mit der Tatsache, dass auch viele deutsche Wörter ihren Ursprung in anderen Sprachen haben und dass Sprache immer im Fluss ist.



Der Alltag in Weimar


In Weimar, einer Stadt, die für ihre kulturelle Geschichte bekannt ist, spiegelt sich dieser Sprachwandel besonders deutlich wider. Bei Veranstaltungen wie dem Weimarer Literaturfestival kommen Autoren aus verschiedenen Ländern zusammen und bringen ihre eigenen sprachlichen Einflüsse mit. Hier wird deutlich, dass Sprache nicht nur ein Kommunikationsmittel ist, sondern auch ein Ausdruck von Identität und Kultur.





Statistiken und Fakten zum Sprachwandel


Eine interessante Statistik zeigt, dass 80% der Jugendlichen in Deutschland regelmäßig englische Begriffe verwenden, selbst wenn es deutsche Alternativen gibt. Dies verdeutlicht nicht nur den Einfluss der Popkultur und sozialen Medien, sondern auch die Akzeptanz dieser Begriffe in der jüngeren Generation.



Die Rolle der Medien


Die Medien spielen eine entscheidende Rolle beim Sprachwandel. In Fernsehsendungen, Podcasts und sozialen Netzwerken werden Anglizismen häufig verwendet und tragen dazu bei, diese in den allgemeinen Wortschatz zu integrieren. Bisky hebt hervor, dass gerade die Jugend durch Plattformen wie Instagram oder TikTok stark beeinflusst wird und somit den Sprachgebrauch aktiv mitgestaltet.





Fazit: Ein Blick in die Zukunft


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Jens Biskys Essay "Das wäre doch gelollt" einen wertvollen Beitrag zur Diskussion über den Sprachwandel leistet. Er ermutigt die Leser dazu, offen für neue sprachliche Einflüsse zu sein und diese als Teil einer dynamischen Kultur zu betrachten. Der Wandel ist nicht aufzuhalten – er ist ein Zeichen von Lebendigkeit und Anpassungsfähigkeit. Die Frage bleibt: Wie wird sich unsere Sprache in Zukunft weiterentwickeln? Eines ist sicher: Sie wird weiterhin ein Spiegelbild unserer Gesellschaft sein.





Diskussion anregen


Wie stehen Sie zu diesem Thema? Glauben Sie, dass Anglizismen eine Bereicherung oder eine Bedrohung für die deutsche Sprache darstellen? Teilen Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren!




Youtube Video


Videobeschreibung: Try Not To Laugh Challenge! 😂 Funniest Fails of the Week | 2023


Bisky,Jens - Das waer doch gelollt: Analyse kontrollieren
Bildbeschreibung: Erörterung zu Das wäre doch gelollt von Jens Bisky


Social Media Tags:    

  • #Anglizismen
  • #Sprache
  • #Beispiele
  • #Argumente
  • #versucht
  • #Sprachverfall
  • #Bisky
  • #deutschen
  • #Deutsche
  • #Literatur
  • #Leser
  • #Alltag
  • #Sprachwandel
  • #Kritiker
  • #Sachtext


Inhaltsbezogene Links:    


       


    Erstelle ähnliche Artikel:    


    Folgende Fragen können wir dir beantworten:


    Datum der Veröffentlichung:


    Teile die Botschaft! Teile diesen Artikel in den sozialen Medien:    


    Autor:    


    Helfen Sie anderen, uns zu finden: Teilen Sie unseren Link!

    Bitte verlinke uns: Jetzt verlinken


    Melde dich zum kostenlosen ArtikelSchreiber Newsletter an!
    Mehr Werbeumsätze pro Monat? Selbstständiges Business? Finanziell frei werden? Erfahre hier wie!

    Mit deiner geschäftlichen Email Adresse anmelden und erfahren wie: