Kostenloser Textgenerator: Schreiben Sie hochwertige Artikel mit KI für Beruf, Ausbildung, Schule & Studium




Ghostwriter kostenlos - Artikel schreiben ohne Anmeldung, kostenloser Textgenerator, Textgenerator Deutsch, Blogpost Generator, KI Artikel schreiben.


Inhaltsverzeichnis

Fertigstellung deines individuellen Artikels

Downloade deinen Artikel:     Download als HTML Datei


Beobachtungsverfahren Bildungs- und Lerngeschichten in den evangelischen Kindertageseinrichtungen in Stuttgart


Lerngeschichten


Die Bildungs- und Lerngeschichten sind ein Instrument, Bildungsprozesse auch bei kleinen Kindern zu erkennen und zu dokumentieren. Sie werden in den evangelischen Kindertageseinrichtungen in Stuttgart angewendet.


Zusammenfassung:    (Orientierungsplan Baden-Württemberg 2011, S. 30) Um diese komplexen ganzheitlichen Bildungs- und Lernvorgänge der Kinder beobachten und dokumentieren zu können, wurden in den evangelischen Kindertageseinrichtungen 2006 die "Lerngeschichten" nach Margarete Carr eingeführt. Die "Lerngeschichten" (LG) sind ein Instrument, um im Rahmen des Baden- Württembergischen Orientierungsplans Bildungsprozesse in jedem Kindesalter zu erkennen und zu begleiten, unabhängig von Nationalität, Herkunft oder Behinderung. Durch regelmäßige Beobachtungen, Analysen und Dokumentationen versuchen pädagogische Fachkräfte möglichst unvoreingenommen die Interessen und Lernaktivitäten der einzelnen Kinder herauszufiltern, um einen besseren Einblick in die individuellen Lernschritte zu erhalten.


Beobachtungsverfahren Bildungs- und Lerngeschichten in den evangelischen Kindertageseinrichtungen in Stuttgart



In den evangelischen Kindertageseinrichtungen in Stuttgart spielen Lerngeschichten eine zentrale Rolle bei der individuellen Förderung und Entwicklung der Kinder. Diese Beobachtungsverfahren ermöglichen es Pädagogen, die Lernprozesse der Kinder zu dokumentieren, zu reflektieren und gezielt zu unterstützen. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Konzept der Lerngeschichten und wie werden sie in der Praxis umgesetzt?

Was sind Lerngeschichten?



Lerngeschichten sind narratives Beobachtungsverfahren, die ursprünglich aus Neuseeland stammen und mittlerweile auch in deutschen Kindertageseinrichtungen Anwendung finden. Sie basieren auf der Idee, dass Kinder aktiv an ihrem eigenen Lernprozess beteiligt sind und durch gezielte Beobachtungen ihrer Handlungen und Interaktionen unterstützt werden können.

In den evangelischen Kindertageseinrichtungen in Stuttgart werden Lerngeschichten genutzt, um die individuellen Interessen, Stärken und Bedürfnisse der Kinder herauszuarbeiten. Durch die Dokumentation von Lernsituationen können Pädagogen gezielt auf die Entwicklung jedes einzelnen Kindes eingehen und es in seinem Bildungsprozess unterstützen.

Mittelpunkt des pädagogischen Handelns



Die Erstellung von Lerngeschichten erfolgt in enger Zusammenarbeit zwischen Pädagogen, Kindern und Eltern. Die Kinder werden aktiv in den Prozess einbezogen, indem sie ihre eigenen Erfahrungen und Erlebnisse schildern und reflektieren. Auf diese Weise werden sie zum Mittelpunkt des pädagogischen Handelns und können ihre eigenen Lernprozesse aktiv mitgestalten.

Durch die regelmäßige Beobachtung und Dokumentation von Lerngeschichten erhalten Pädagogen wertvolle Einblicke in die individuellen Lernwege der Kinder. Sie können erkennen, welche Themen die Kinder besonders interessieren, wo ihre Stärken liegen und welche Unterstützung sie benötigen, um sich weiterzuentwickeln.

Angetrieben vom Wissensdurst der Kinder



Kinder sind von Natur aus neugierig und wissbegierig. In den evangelischen Kindertageseinrichtungen in Stuttgart wird dieser Wissensdurst als Ausgangspunkt für die Gestaltung von Lerngeschichten genutzt. Indem die Interessen und Fragen der Kinder aufgegriffen werden, entstehen authentische Lernsituationen, die sie motivieren und begeistern.

Die Umwelt spielt dabei eine wichtige Rolle: Kinder lernen am besten, wenn sie mit realen Dingen und Erfahrungen in Berührung kommen. In den Lerngeschichten werden daher Alltagssituationen, Naturerlebnisse und kreative Aktivitäten integriert, um den Kindern vielfältige Lernanreize zu bieten.

Die Bedeutung von Beobachtung und Reflexion



Beobachtung ist ein zentrales Element bei der Erstellung von Lerngeschichten. Pädagogen nehmen bewusst wahr, wie sich die Kinder in unterschiedlichen Situationen verhalten, welche Herausforderungen sie meistern und welche Fortschritte sie machen. Diese Beobachtungen dienen als Grundlage für die Reflexion und Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit.

Durch die kontinuierliche Beobachtung und Dokumentation von Lerngeschichten können Pädagogen auch Veränderungen im Verhalten und in den Lernprozessen der Kinder feststellen. Dies ermöglicht es ihnen, frühzeitig auf Schwierigkeiten zu reagieren, individuelle Fördermaßnahmen zu ergreifen und die Entwicklung jedes Kindes gezielt zu begleiten.

Die Verbindung von Bildungs- und Lerngeschichten



In den evangelischen Kindertageseinrichtungen in Stuttgart wird besonderer Wert auf die Verbindung von Bildungs- und Lerngeschichten gelegt. Bildungspläne wie der "Whᾶriki" dienen als Orientierungshilfe für die pädagogische Arbeit und werden durch die individuellen Lerngeschichten der Kinder ergänzt.

Durch die Integration von Bildungszielen in die Lerngeschichten wird sichergestellt, dass die individuellen Entwicklungsfortschritte der Kinder im Einklang mit den pädagogischen Vorgaben stehen. Auf diese Weise wird eine ganzheitliche Förderung gewährleistet, die sowohl kognitive als auch emotionale, soziale und kreative Aspekte berücksichtigt.

Fazit: Individuelle Förderung durch Lerngeschichten



Die Beobachtungsverfahren Bildungs- und Lerngeschichten spielen eine wichtige Rolle bei der individuellen Förderung und Entwicklung von Kindern in den evangelischen Kindertageseinrichtungen in Stuttgart. Durch die gezielte Beobachtung, Dokumentation und Reflexion von Lernprozessen erhalten Pädagogen wertvolle Einblicke in die Welt der Kinder und können sie auf ihrem Bildungsweg bestmöglich unterstützen.

Die Verbindung von Bildungs- und Lerngeschichten ermöglicht es, individuelle Interessen, Stärken und Bedürfnisse herauszuarbeiten und gezielt auf sie einzugehen. So werden Kinder dazu ermutigt, aktiv an ihrem eigenen Lernprozess teilzuhaben und sich zu selbstbewussten, neugierigen und wissensdurstigen Persönlichkeiten zu entwickeln.


Youtube Video


Videobeschreibung: Try Not To Laugh Challenge! 😂 Funniest Fails of the Week | 2023


Beobachtungsverfahren Bildungs- und Lerngeschichten in den evangelischen Kindertageseinrichtungen in Stuttgart
Bildbeschreibung: Die Bildungs- und Lerngeschichten sind ein Instrument, Bildungsprozesse auch bei kleinen Kindern zu erkennen und zu dokumentieren. Sie werden in den evangelischen Kindertageseinrichtungen in Stuttgart angewendet.


Social Media Tags:    

  • #Wissensdurst
  • #Kinder
  • #Falten
  • #Umwelt
  • #Geburt
  • #Lernprozesse
  • #Matte
  • #Beobachtung
  • #Mittelpunkt
  • #Lerngeschichten
  • #Angetrieben
  • #Bildungs
  • #Kind
  • #Dingen
  • #Whᾶriki


Inhaltsbezogene Links:    

  1. Lerngeschichten in Kindergarten und Kita - BETZOLD
  2. Bildungs- und Lerngeschichten im Elementarbereich
  3. Lerngeschichten in der Kita - Kindergartenakademie
  4. Bildungs- und Lerngeschichten in der Kita
  5. Lerngeschichte

   


Erstelle ähnliche Artikel:    


Folgende Fragen können wir dir beantworten:

  • Wie schreibt man eine gute Lerngeschichte? - Folgende Anforderungen solltest du beim Verfassen der Geschichte im Blick behalten:

  • Was versteht man unter Lerngeschichten? - Mit „Lerngeschichte“ ist eine Geschichte oder Erzählung vom Lernen eines Kindes gemeint, das zuvor während einer Tätigkeit beobachtet wurde.

  • Was sind die fünf Lerndispositionen? - Diese Analyse orientiert sich an den fünf sogenannten Lerndispositionen: Interessiert sein ●● Engagiert sein ●● Standhalten bei Herausforderungen und Schwierigkeiten ●● Sich ausdrücken und mitteilen ●● An einer Lerngemeinschaft mitwirken und Verantwortung übernehmen.

  • Wie kann man eine Lerngeschichte anfangen? - Aufbau der Lerngeschichte in Briefform:


Datum der Veröffentlichung:


Teile die Botschaft! Teile diesen Artikel in den sozialen Medien:    


Autor:    



Melde dich zum kostenlosen ArtikelSchreiber Newsletter an!
Mehr Werbeumsätze pro Monat? Selbstständiges Business? Finanziell frei werden? Erfahre hier wie!

Mit deiner geschäftlichen Email Adresse anmelden und erfahren wie: