Vor allem zeigten sie aber die unterschiedlichen Lebensumstände sehr deutlich und stellten den kostspieligen Lebensstils des Adels dem von Armut und Elend geformten Lebensweise der Bauern gegenüber. Daraus ergaben sich zwei völlig unterschiedliche Sichtweisen auf das Leben die auch in der Literatur immer wieder aufgegriffen wurden: die Sinnes- und Lebenslust des Adels und die Todesangst und -sehnsucht der Ärmeren. Wichtige Autoren und Werke des Barock (Literatur) - Martin Opitz: „Carpe diem“ „Buch von der Deutschen Poeterey“ (Regelwerk) - Andreas Gryphius : „Es ist alles eitel „ „Sonn- und Feiertagssonette“ „Leo Armenius oder Fürstenmord“ „Ermordete Majestät oder Carolus Stuardus König von Groß Britanien“ - Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau: „Vergänglichkeit der Schönheit“ - Angelus Silesius: „Geistreiche Sinn- und Schlussreime“ „Cherubinischer Wandersmann“ - Georg Rudolf Weckherlin: „Oden und Gesänge“ - Jakob Bidermann: „Cenodoxus – Der Doktor von Paris“ - Daniel Caspar von Lohenstein: „Ibrahim“ „Cleopatra“ „Großmüthiger Feldherr Arminius“ - Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: „Der abentheuerliche Simplicissimus Teutsch“ Barock Epoche — Merkmale auf einen Blick - strenge Vorschriften zu Form und Inhalt - Texte auf Deutsch statt auf Latein - „Carpe diem“ (Nutze den Tag.) Source: https://www.artikelschreiber.com/.