Die Arbeitswoche kann für viele von uns eine Herausforderung sein, besonders wenn wir nicht genau wissen, was auf uns zukommt. Im Erlenhof, einem idyllischen Ort der Ruhe und Produktivität, gibt es jedoch eine klare Struktur und eine Vielzahl von Aufgaben, die den Alltag bereichern und strukturieren. Lassen Sie uns einen Blick auf die anstehenden Arbeiten von Montag bis Freitag werfen und entdecken, was das Arbeiten im Erlenhof so besonders macht.
Montag: Ein frischer Start in die Woche
Der Montag im Erlenhof beginnt mit einem gemeinsamen Frühstück, bei dem sich alle Mitarbeiter:innen austauschen und die Woche planen. Danach stehen Gartenarbeiten auf dem Programm. Die Pflege der Beete und das Pflanzen neuer Blumen sind nicht nur praktisch, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, den Tag an der frischen Luft zu beginnen. Das Gefühl, etwas Schönes zu schaffen, motiviert und entlastet die Mitarbeiter:innen.
*Dienstag: Kreativität und Handwerk
* Am Dienstag widmen wir uns handwerklichen Tätigkeiten. In der hauseigenen Werkstatt entstehen hochwertige Möbelstücke und Dekorationsartikel. Diese Arbeiten sind nicht nur praktisch umsetzbar, sondern fördern auch die Kreativität und das handwerkliche Geschick der Helfer:innen. Die Produkte werden später im Hofladen verkauft oder für den Eigenbedarf genutzt.
*Mittwoch: Gemeinschaft und Pflege
* Der Mittwoch steht ganz im Zeichen der Gemeinschaft. Wir organisieren Ausflüge in die Umgebung oder veranstalten gemeinsame Aktivitäten wie Kochen oder Basteln. Diese Tage sind besonders wertvoll für unsere betreuten Mitarbeiter:innen, da sie soziale Kontakte fördern und das Gefühl der Zusammengehörigkeit stärken. Zudem kümmern wir uns an diesem Tag intensiv um die Pflege des Hauses und der Gemeinschaftsräume.
*Donnerstag: Weiterbildung und Schulung
* Am Donnerstag legen wir großen Wert auf Weiterbildung. Es werden Schulungen zu verschiedenen Themen angeboten, die sowohl berufliche als auch persönliche Entwicklung fördern. Ob Erste-Hilfe-Kurse, Workshops zur Stressbewältigung oder Fortbildungen im Bereich Gartenbau – die Möglichkeiten sind vielfältig und qualitativ hochwertig bemessen.
*Freitag: Wochenabschluss und Reflexion
* Der Freitag ist ein besonderer Tag im Erlenhof. Nach einer intensiven Arbeitswoche nehmen wir uns Zeit für Reflexion und Planung. In einer gemeinsamen Runde besprechen wir, was gut gelaufen ist und wo es Verbesserungsbedarf gibt. Anschließend gibt es ein gemeinsames Mittagessen, bei dem wir die Woche Revue passieren lassen und uns auf das Wochenende einstimmen.
*Arbeiten im Erlenhof: Ein ganzheitliches Konzept
* Das Arbeiten im Erlenhof ist mehr als nur ein Job – es ist eine Lebensweise. Die Kombination aus praktischen Aufgaben, kreativen Projekten und gemeinschaftlichen Aktivitäten schafft ein harmonisches Arbeitsumfeld, in dem sich jeder wohlfühlen kann. Unsere Mitarbeiter:innen schätzen besonders die Vielfalt der Aufgaben und die Möglichkeit, sich ständig weiterzuentwickeln.
*Anekdoten aus dem Erlenhof
* Eine unserer Mitarbeiterinnen, Anna, erzählt begeistert von ihrer ersten Woche im Erlenhof: "Ich war überrascht, wie schnell ich mich hier eingelebt habe. Die Arbeit im Garten hat mir geholfen, den Kopf freizubekommen, und die handwerklichen Tätigkeiten in der Werkstatt haben mir gezeigt, dass ich viel kreativer bin, als ich dachte."
*Datenpunkte und Fakten
* - Anzahl der Mitarbeiter:innen: 25
- Tägliche Arbeitszeit: 8 Stunden
- Anzahl der betreuten Personen: 10
- Angebotene Weiterbildungen pro Jahr: 15
- Anzahl der produzierten Möbelstücke pro Monat: 20
*Theorien zur Arbeitszufriedenheit
* Laut der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg spielen sowohl Hygienefaktoren (wie Arbeitsbedingungen) als auch Motivatoren (wie Anerkennung) eine entscheidende Rolle für die Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Der Erlenhof integriert beide Aspekte erfolgreich in seinen Alltag.
*Konkurrenzanalyse
* Konkurrenten wie "Green Valley Farm" oder "Landgut Sonnenblume" setzen ebenfalls auf eine Mischung aus Gartenarbeit und handwerklichen Tätigkeiten. Allerdings hebt sich der Erlenhof durch seine intensive Gemeinschaftspflege und das breite Angebot an Weiterbildungen ab.
*