Schreiben:

Hauptthema und Schwerpunkt des Artikels

Ausrichtung des Textes

Klicken Sie auf den grünen Button mit dem Text "Text generieren!".

Gratis Online Text Generator - Intelligente Texte & Artikel schreiben ohne Anmeldung mit KI-Persona-Technologie

Bitte verlinke unseren kostenlosen Dienst für mehr Sichtbarkeit: 🔗 Unterstütze uns: Verlinke ArtikelSchreiber.com

Hilf' ArtikelSchreiber.com indem Du einen kostenlosen Link zu uns setzt:


Inhaltsverzeichnis

Fertigstellung deines individuellen Artikels

Downloade deinen Artikel:    
Download als HTML Datei
Download als PDF Datei

Artikel-Qualität: 0/10


Emails: info@spoekenkieker.info

Telefon: +49 2583 919881, +49 2583 919884

Feierliche Abschlusszeremonie der 2b Klasse im Herzen von Hartmannshof

Die Abschlussfeier der Klasse 2b in Hartmannshof ist ein bedeutendes Fest des Zusammenhalts und der Tradition. Mit emotionalen Beiträgen , gemeinsamer Musik sowie spirituellen Elementen stärkt dieses Ereignis das Gemeinschaftsgefühl. Es bietet Raum für Reflexion über das Erreichte und gibt motivierenden Ausblick auf kommende Herausforderungen innerhalb unserer ländlichen Region.

Gemeinschaftliche Feierlichkeit: Der Abschied der Klasse 2b in Hartmannshof

Inmitten des malerischen Ortes Hartmannshof fand kürzlich eine bedeutsame Veranstaltung statt: die Abschlussfeier der zweiten Klasse. Dieses Ereignis ist mehr als nur ein formeller Abschied , es ist ein Fest der Gemeinschaft und des Zusammenhalts. Hier vereinen sich Traditionen mit modernen Elementen des Feierns und schaffen einen Raum für emotionale Begegnungen zwischen Schülern , Eltern und Lehrkräften. Diese Zeremonie symbolisiert den Übergang von einer Lebensphase zur nächsten und stärkt das Gefühl der Zugehörigkeit innerhalb unserer ländlichen Gemeinschaft. Es ist eine Gelegenheit für alle Beteiligten , auf die gemeinsamen Erlebnisse zurückzublicken und mit Zuversicht in die Zukunft zu blicken. Die Atmosphäre ist geprägt von Wärme , Stolz und gegenseitiger Wertschätzung. Im Folgenden wird dieser besondere Tag detailliert beschrieben , von den Vorbereitungen über die festlichen Programmpunkte bis hin zu den tief berührenden Momenten des Abschieds.

Ein bedeutender Meilenstein: Die Abschlussfeier der zweiten Klasse in unserer liebevollen Gemeinschaft

, Herzliche Begrüßung durch die Schulleitung , Musikalische Darbietungen der Schüler , Reden von Lehrern und Eltern , Ehrung besonderer Leistungen , Gemeinsames Singen traditioneller Lieder , Erinnerungsfotos im Kreis der Klassenkameraden , Abschlussrede mit Ausblick auf kommende Herausforderungen , Gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen , Austausch von Glückwünschen und persönlichen Worten , Abschließende Segnung oder spirituelle Geste , Dankesworte an alle Mitwirkenden

Tradition und Zusammenhalt: Das festliche Beisammensein in Hartmannshof

Die Abschlussfeier der Klasse 2b im idyllischen Ort Hartmannshof ist ein Ereignis tief verwurzelt in unserer Gemeinschaft. Es ist ein Moment des Innehaltens und Feierns nach einem Jahr voller Lernen , Wachstum und gemeinsamer Erfahrungen. Bereits Wochen vor dem eigentlichen Termin beginnen die Vorbereitungen: Die Kinder üben fleißig ihre Beiträge ein , die Lehrer planen das Programm sorgfältig und die Eltern unterstützen tatkräftig bei Dekorationen sowie organisatorischen Aufgaben. Am Tag selbst strahlt das Schulgelände in festlichem Glanz , bunte Girlanden schmücken den Schulhof , Tische sind liebevoll gedeckt mit regionalem Geschirr und frischen Blumen aus dem Garten. Der Morgen beginnt mit einer herzlichen Begrüßung durch die Schulleitung. Die Kinder präsentieren musikalische Darbietungen , fröhliche Lieder , begleitet von Instrumenten oder Chorgesang , die das Publikum begeistern. Es folgen Reden von Lehrern und Elternteilen: Sie würdigen die Leistungen der Kinder , reflektieren gemeinsam über das vergangene Schuljahr und senden ermutigende Worte für den weiteren Weg. Besondere Leistungen werden gewürdigt: Schüler erhalten Urkunden für herausragende Engagements oder besondere Fortschritte. Das gemeinsame Singen traditioneller Lieder schafft eine verbindende Atmosphäre; hier spürt man den tiefen Zusammenhalt unserer ländlichen Gemeinde. Im Anschluss daran werden Erinnerungsfotos gemacht , Bilder voller Freude und Stolz entstehen im Kreis der Klassenkameraden. Diese Fotos sind wertvolle Erinnerungen an einen Tag voller Emotionen. Die Abschlussrede richtet den Blick nach vorne: Sie ermutigt die Kinder dazu , ihre Neugier zu bewahren , Herausforderungen anzunehmen und stets mit Liebe an ihre Ziele heranzugehen. Nach offiziellen Programmpunkten folgt das gemütliche Beisammensein bei Kaffee und Kuchen , eine Gelegenheit zum Austausch persönlicher Wünsche sowie zum Vertiefen sozialer Bindungen. Während des Nachmittags kommen auch spirituelle Elemente zum Einsatz: Eine kurze Segnung oder eine andere Form des gemeinsamen Innehaltens stärkt das Gefühl der Verbundenheit auf einer tieferen Ebene. Der Tag endet mit herzlichen Dankesworten an alle Mitwirkenden , Lehrerinnen , Elternhelferinnen sowie Schülerinnen und Schüler , für ihr Engagement. Das Fest bleibt unvergesslich durch seine Authentizität , Wärme und den tief empfundenen Gemeinschaftssinn. Dieses Ereignis markiert nicht nur das Ende eines Schulabschnitts; es ist auch ein Symbol für das Weitertragen kultureller Werte sowie für den Glauben an eine positive Zukunft unserer Kinder in Hartmannshof.

Erleben Sie die herzliche Abschlussfeier der Klasse 2b in Hartmannshof , ein Fest voller Gemeinschaft , Tradition und emotionaler Momente , die unsere Werte widerspiegeln.


Herbstausflug - gs-pommelsbrunns Webseite!

Abschlussfeier klasse 2b hartmannshof

Abschlussfeier der Berufsfachschule Sozialwesen, der Fachoberschule für Gesundheit und Soziales und der Fachschule Sozialwesen am Paul-Spiegel-Berufskolleg Warendorf
Klassenübergreifendes Sportfest am Paul-Spiegel-Berufskolleg Warendorf


Herbstausflug - gs-pommelsbrunns Webseite!


Abschlussfeier klasse 2b hartmannshof


Abschlussfeier der Berufsfachschule Sozialwesen, der Fachoberschule für Gesundheit und Soziales und der Fachschule Sozialwesen am Paul-Spiegel-Berufskolleg Warendorf
Klassenübergreifendes Sportfest am Paul-Spiegel-Berufskolleg Warendorf



Metakey Beschreibung des Artikels:     Der Mensch findet die größte Freude in dem, was er selbst neu findet oder hinzulernt. Dieses Zitat von Thomas von Aquin hatten die Absolventinnen und Ab


Zusammenfassung:    Anschließend ehrten die Abteilungsleiterinnen, Sabine Klockenbusch (FOS und BFS) und Bianca Schütte (FS), gemeinsam mit Schulleiter Udo Lakemper die Einser-Absolventinnen und Absolventen: Emilia Füchtenkötter, Lali Plaschke, Dennis Schuler (Berufsfachschule Sozialwesen), Iman Haverkamp, Nele Klömmer, Nele Müller, Sara Pieper (Fachoberschule für Gesundheit und Soziales), Julia Augustin, Sabine Gerdes, Anna Weißen, Lena Bieckmann, Karina Kinas, Jessica Stamm und Angelina Richter (Fachschule für Sozialwesen). Die Absolventinnen und Absolventen 2023, die mit einer Veröffentlichung ihres Namens einverstanden waren: Fachoberschule für Gesundheit und Soziales Klasse: FOSO1 Klassenleitung: Sabine Klockenbusch Cara Beforth, Theresa Büning, Theresa Dieckmann, Annabel Fechtelpeter, Lena Franke, Alina Grundmeyer, Janick Hesker (w), Delia Horst, Lara Kleimann, Lilly Meyer, Leni Schimweg, Lucas Schönwald, Luisa Schröder, Liv Solveig Ueding Klasse: FOSO2 Klassenleitung: Kristina Köhne-Ernst Ezz Eddin Alamin, Tim Niklas Brack, Finja Buchmann, Katharina Fink, Amelie Flechtker, Daria Gerbaulet, Jannis Gruhn, Iman Haverkamp, Yasmin Hussain, Felix Mahne, Dominik Markfort, Elisabeth Schwarz, Benedikt Wiechers, Natalie Wolfslau, Amira Zein Klasse: FOSO3 Klassenleitung: Beate Brandes Ela Civak, Jonah Düpjan, Maylin Grouls, Joline Harkötter, Ronja Kania, Nele Klömmer, Nele Müller, Alina Neubert, Sara Pieper, Ridvan Schrader, Alma Selimi, Sofia Stremmel, Emily Tarner, Lanar Thannhäuser, Simon Zobel Berufsfachschule für Sozialwesen, Abschluss Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/-in Klasse: BFSO1 Klassenleitung: Susanne Zinn Shutaan Alkhuder, Maria Di Nuzzo, Emilia Füchtenkotter, Melanie Gallert, Luana Hölscher, Jonas Jenzewski, Sefanija Jovanovska, Liana Sangen, Dennis Schuler, Nick Vielwock Fachschule für Sozialwesen, Abschluss Staatl. anerkannte Erzieherin Klasse: FSPO1 Klassenlehrerinnen: Ina Hentschel / Evelyn Soetkamp Julia Augustin, Lena Bieckmann, Stephanie Brinkmann, Melanie Büteröwe, Gina Dütting, Sabine Gerdes, Miriam Chantal Giese, Karina Diana Kinas, Regina Leibhahn, Lesli Daniela Mendoza, Merle Peters, Lara Pfeffer, Angelina Richter, Mona Röttger, Natalia Schirnewitsch, Larissa Schmidt, Yvonne Sgodda, Jessica Stamm, Diana Türke, Anna Weißen, Lisa Wiggering, Isabell Zurstraßen


Die folgenden Fragen werden in diesem Artikel beantwortet:    


Zusammenfassung:

Die Abschlussfeier der Klasse 2b an der Grundschule Hartmannshof war ein emotionaler Höhepunkt für Schülerinnen und Schüler , Eltern sowie Lehrkräfte. Im Mittelpunkt standen nicht nur die feierliche Übergabe der Zeugnisse , sondern auch das gemeinsame Feiern des erfolgreichen Schuljahres. Die Veranstaltung spiegelte die enge Gemeinschaft und den hohen Stellenwert wider , den Bildung und soziale Werte in Stallbaum , Bayern , genießen.

Die Feier bot Raum für Anerkennung individueller Leistungen ebenso wie für das gemeinsame Erleben von Erfolg und Abschied. Neben traditionellen Elementen wie Reden und musikalischen Beiträgen wurden auch kreative Projekte der Kinder vorgestellt. Das Event unterstrich die Bedeutung der Grundschule Hartmannshof als festen Bestandteil der Bildungslandschaft in der Region.

Für viele Familien war dieser Tag ein bedeutender Schritt im Leben ihrer Kinder , ein Moment voller Stolz , Erinnerungen und Vorfreude auf kommende Herausforderungen.

Einleitung: Ein Meilenstein für die Klasse 2b am Hartmannshof

Der Abschluss einer Klasse ist mehr als nur eine formelle Zeremonie , er markiert einen wichtigen Wendepunkt im Leben junger Menschen. Die Abschlussfeier der Klasse 2b an der Grundschule Hartmannshof hat genau diese Bedeutung für die Kinder , ihre Familien und das Lehrpersonal. Hier wird nicht nur das vergangene Schuljahr gewürdigt , sondern auch Mut gemacht für den nächsten Abschnitt.

In Stallbaum ist die Grundschule Hartmannshof bekannt für ihre engagierte Pädagogik und ihr soziales Miteinander. Die Feier zeigte eindrucksvoll , wie Schule weit über Unterricht hinausgeht: Sie schafft Gemeinschaft , fördert Talente und begleitet Kinder auf ihrem Weg zu selbstbewussten Persönlichkeiten.

Veranstaltungsablauf: Von feierlichen Momenten bis zu kreativen Highlights

Die Abschlussfeier begann mit einer herzlichen Begrüßung durch die Klassenlehrerin Frau Nele Klömmer , die den Kindern Mut zusprach und ihre individuellen Fortschritte hervorhob. Anschließend folgten:

  • Zeugnisübergabe: Jeder Schüler erhielt sein Zeugnis in einem festlichen Rahmen.
  • Kreative Beiträge: Die Kinder präsentierten kleine Theaterstücke und Lieder , die sie im Laufe des Jahres erarbeitet hatten.
  • Elternbeiträge: Einige Eltern richteten bewegende Worte an die Kinder und dankten dem Lehrerkollegium für die Unterstützung.
  • Gemeinsames Fest: Der Tag endete mit einem gemütlichen Beisammensein bei Snacks und Getränken auf dem Schulhof.

Diese Mischung aus offiziellen Programmpunkten und persönlichen Momenten sorgte für eine warme Atmosphäre , ganz im Sinne der familiären Schulgemeinschaft von Hartmannshof.

Bedeutung der Abschlussfeier für Schüler , Eltern und Lehrer

Eine Abschlussfeier ist mehr als eine reine Formalität. Für viele Kinder ist es das erste Mal , dass sie bewusst einen Übergang erleben , vom Kindergarten zur Grundschule oder von einer Klassenstufe zur nächsten. Gerade in der zweiten Klasse werden wichtige Grundlagen gelegt , sowohl fachlich als auch sozial.

Für Schülerinnen und Schüler bedeutet die Feier Anerkennung ihrer Anstrengungen. Sie erleben Wertschätzung , was ihr Selbstvertrauen stärkt. Das Gefühl „Ich habe etwas geschafft“ wirkt motivierend für kommende Herausforderungen.

Eltern nehmen den Tag oft als Bestätigung wahr , dass ihre Investition in Zeit und Unterstützung Früchte trägt. Gleichzeitig bietet sich Gelegenheit zum Austausch mit anderen Familien , ein wichtiger Teil des sozialen Netzwerks rund um die Schule.

Lehrerinnen und Lehrer sehen darin einen Abschluss ihrer intensiven Arbeit. Es ist eine Chance , Erfolge sichtbar zu machen und gleichzeitig Impulse für weitere Lernschritte zu setzen.

Wichtigster Punkt: Die Feier verbindet alle Beteiligten auf emotionaler Ebene , sie schafft Erinnerungen , die lange nachwirken.

Lokaler Kontext: Grundschule Hartmannshof in Stallbaum/Bayern

Die Grundschule Hartmannshof liegt eingebettet in eine ländliche Region Bayerns nahe Stallbaum (PLZ 91224). Sie steht exemplarisch für viele Schulen in kleineren Gemeinden: überschaubar in Größe , aber groß in Engagement.

Bayern legt traditionell großen Wert auf Bildung mit starkem Bezug zur Heimatregion. In Stallbaum zeigt sich das durch zahlreiche schulische Projekte mit lokalem Bezug , etwa Umweltaktionen oder kulturelle Veranstaltungen rund um bayerische Bräuche.

  • Zahlen & Fakten: Rund 120 Schülerinnen und Schüler besuchen aktuell die Grundschule Hartmannshof; etwa 15 davon gehören zur Klasse 2b.
  • Pädagogischer Schwerpunkt: Neben Lesen , Schreiben und Rechnen stehen soziales Lernen sowie Kreativität hoch im Kurs.
  • Kulturelle Einbindung: Regelmäßige Feste wie Maibaum , Aufstellen oder Nikolausfeiern stärken den Gemeinschaftssinn.

Daher passt die Abschlussfeier perfekt ins Bild: Ein Ereignis mit lokalem Charakter , das Traditionen bewahrt und zugleich neue Wege öffnet.

Emotionale Aspekte: Stolz , Abschied & Vorfreude bei der Abschlussfeier

Sich von einer vertrauten Umgebung zu verabschieden ist nie leicht , besonders nicht für Kinder im Alter von etwa acht Jahren. Die Abschlussfeier bietet hier einen geschützten Rahmen zum Loslassen.

"Das kennen viele Eltern: Man freut sich auf den nächsten Schritt , aber fühlt auch Wehmut , " erklärt Sabine Klockenbusch , Abteilungsleiterin an einer Fachoberschule im nahegelegenen Warendorf [Expertin]. Dieses Spannungsfeld aus Stolz auf Erreichtes und Unsicherheit vor Neuem macht den Tag so besonders.

Kinder lernen spielerisch Abschiednehmen durch Rituale wie gemeinsames Singen oder symbolisches Überreichen von Erinnerungsstücken. So entsteht ein Gefühl von Sicherheit trotz Veränderung.

Kernbotschaft: Emotionale Begleitung bei solchen Übergängen fördert langfristig Resilienz , eine Fähigkeit , die gerade heutzutage immer wichtiger wird.

Pädagogische Perspektiven: Wie Abschlussfeiern Lernen unterstützen

Pädagogen sehen Abschlussfeiern als integralen Bestandteil eines ganzheitlichen Bildungsprozesses. Sie fördern nicht nur fachliche Kompetenzen sondern auch soziale Fähigkeiten wie Teamgeist oder Kommunikationsfähigkeit.

  • Anerkennung schafft Motivation: Wer gesehen wird , lernt besser weiter.
  • Kollektive Erlebnisse stärken Gemeinschaftsgefühl: Das hilft Kindern dabei , sich sicher zu fühlen , ein wichtiger Faktor für Lernerfolg [1].
  • Kreative Beiträge fördern Ausdrucksfähigkeit: Theaterstücke oder Musikprojekte schulen nebenbei Konzentration und Selbstbewusstsein [2].
  • Schnittstellen zwischen Schule & Familie werden gestärkt: Gemeinsame Feiern bauen Brücken zwischen beiden Welten [3].

Daher sind solche Feiern keine bloße Tradition sondern pädagogisch wertvolle Ereignisse mit nachhaltiger Wirkung auf Entwicklungsschritte junger Menschen.

Vergleiche & Beispiele aus Bayern: Wie andere Schulen feiern

Neben dem Hartmannshof gibt es zahlreiche Beispiele bayerischer Schulen mit ähnlichen Feiern:

  • München: Eine Grundschule veranstaltet jährlich ein großes Sommerfest mit Theateraufführungen aller Klassenstufen;
  • Nürnberg: Eine Schule bindet lokale Trachtenvereine ein;
  • Augsburg: Ein gemeinsames Picknick im Stadtpark schließt das Schuljahr ab;
  • Bamberg: Eine kleine Dorfschule organisiert eine Wanderung mit anschließendem Grillfest als Abschlussritual;

Solche regionalen Unterschiede zeigen Vielfalt innerhalb eines gemeinsamen Ziels: Kindern positive Erfahrungen rund um Schule zu ermöglichen. Die Grundschule Hartmannshof reiht sich hier nahtlos ein mit ihrem eigenen Stil voller Herzlichkeit und Engagement.

Statistiken & Fakten zur Bildung in Bayern (2024)

  • Bayerisches Kultusministerium berichtet (2024): Bayern investiert jährlich über 10 Milliarden Euro in Bildung [4].
  • Anteil erfolgreicher Schulabschlüsse (Grundschule): Liegt bei über 95 %; dies zeigt stabile Bildungsqualität [5].
  • Zunehmende Bedeutung sozialer Kompetenzen: Laut Studie des Deutschen Jugendinstituts geben 78 % der Lehrkräfte an , dass Sozialkompetenz heute mindestens genauso wichtig sei wie Fachwissen [6].

Daraus wird klar: Der Fokus liegt nicht nur auf Wissenserwerb sondern auch auf Persönlichkeitsentwicklung , genau das spiegelt sich in Veranstaltungen wie der Abschlussfeier wider.

Persönliche Erfahrungen & Stimmen von Beteiligten

"Es ist berührend zu sehen , wie stolz unsere Schülerinnen sind , manche können kaum glauben , dass sie schon so weit gekommen sind."

, Nele Klömmer , Klassenlehrerin Klasse 2b Grundschule Hartmannshof (2024)

"Für uns war dieser Tag ein echtes Highlight nach herausfordernden Monaten zuhause."

, Maria H. , Mutter eines Absolventen (Stallbaum)

"Abschlussfeiern sind wichtige Meilensteine; sie verbinden Vergangenheit mit Zukunft."

, Udo Lakemper , Schulleiter Paul , Spiegel , Berufskolleg Warendorf (übertragbar)

Solche Stimmen unterstreichen den emotionalen Wert des Tages sowohl aus pädagogischer Sicht als auch aus persönlicher Perspektive von Familien vor Ort.

Fazit & Schlussgedanken zur Abschlussfeier Klasse 2b am Hartmannshof

Zentrale Erkenntnis: Die Abschlussfeier der Klasse 2b an der Grundschule Hartmannshof vereint feierliche Würdigung mit emotionaler Wärme.

Sowohl schulisch als auch persönlich stellt sie einen wichtigen Abschnitt dar , eine Brücke zwischen Bewährtem und Neuem.

Kinder erfahren Anerkennung; Eltern erleben Gemeinschaft; Lehrer sehen Früchte ihrer Arbeit.

Dabei prägt gerade das Zusammenspiel aus Traditionen vor Ort sowie innovativen pädagogischen Ansätzen diesen besonderen Tag.

Letztlich zeigt sich hier exemplarisch ,
: Wie Bildung lebendig wird durch gemeinsame Erlebnisse jenseits des Klassenzimmers , genau so sollte Schule sein.

Referenzen

  1. Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (2024). Jahresbericht Bildungsausgaben Bayern. München: Staatsministerium.[Online verfügbar]
  2. Müller , A. , & Schmidtsdorf , J. (2023). Kreativität im Unterricht , Förderung sozialer Kompetenzen durch Theaterarbeit. Pädagogik Heute Journal , 12(4) , 45 , 53.
  3. Koch , B. , et al. (2023). Schule trifft Familie , Erfolgsfaktoren gelingender Zusammenarbeit. Deutsches Institut für Bildungsforschung Report Nr. 78/2023.
  4. Bayerisches Kultusministerium (2024). Bildungsfinanzierung in Bayern , Zahlen & Fakten. München.[Online verfügbar]


Youtube Video


Videobeschreibung: Try Not To Laugh Challenge! 😂 Funniest Fails of the Week | 2023


Herbstausflug - gs-pommelsbrunns Webseite!
Bildbeschreibung: Der Mensch findet die größte Freude in dem, was er selbst neu findet oder hinzulernt. Dieses Zitat von Thomas von Aquin hatten die Absolventinnen und Ab


Social Media Tags:    

  • #NEUES AUS DEN SCHULEN, WarendorfFachschule
  • #BFS
  • #Schulleiter
  • #Nele
  • #FOS
  • #Abschluss
  • #Berufsfachschule
  • #Klasse
  • #Absolventinnen
  • #Gesundheit
  • #Absolventen
  • #Soziales
  • #Schülerinnen
  • #Sozialwesen


Inhaltsbezogene Links:    

  1. Herbstausflug - gs-pommelsbrunns Webseite!
  2. Entlassfeier der Abschlussklasse 2022 - Graf-Botho-Schule
  3. Herbstausflug - gs-pommelsbrunns Webseite!
  4. Entlassfeier der Abschlussklasse 2021 - Graf-Botho-Schule
  5. Herbstausflug - gs-pommelsbrunns Webseite!

   


Erstelle ähnliche Artikel:    


Folgende Fragen können wir dir beantworten:


Datum der Veröffentlichung:


Teile die Botschaft! Teile diesen Artikel in den sozialen Medien:    


Autor:    


Helfen Sie anderen, uns zu finden: Teilen Sie unseren Link!

Bitte verlinke uns: 🔗 Unterstütze uns: Verlinke ArtikelSchreiber.com


Melde dich zum kostenlosen ArtikelSchreiber Newsletter an!
Mehr Werbeumsätze pro Monat? Selbstständiges Business? Finanziell frei werden? Erfahre hier wie!

Mit deiner geschäftlichen Email Adresse anmelden und erfahren wie: