75 Jahre kommunale Wohnungswirtschaft Weißwasser/O.L. – Ein Grund zum Feiern!
In diesem Jahr dürfen wir ein ganz besonderes Jubiläum feiern: 75 Jahre kommunale Wohnungswirtschaft in Weißwasser/O.L. Ein Anlass, der nicht nur die Geschichte der WOBAG, sondern auch die Entwicklung der gesamten Region widerspiegelt. Von bescheidenen Anfängen bis hin zu einem stabilen und verlässlichen Partner in der Wohnungswirtschaft hat sich viel getan. Lassen Sie uns gemeinsam auf eine Reise durch die Zeit gehen und die bedeutenden Meilensteine, Erfolge und Herausforderungen beleuchten.
Ein Blick zurück: Die Anfänge der WOBAG
Die WOBAG wurde 1948 gegründet, in einer Zeit, in der Deutschland mit den Nachwirkungen des Zweiten Weltkriegs kämpfte. Die Notwendigkeit, Wohnraum zu schaffen, war drängend. In den ersten Jahren lag der Fokus auf dem Wiederaufbau und der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum für die Bevölkerung. Die ersten Wohnungen wurden schnell errichtet, um den Bedürfnissen der Menschen gerecht zu werden.
Ein prägendes Beispiel aus dieser Zeit ist die Errichtung der ersten Plattenbauten in den 1960er Jahren. Diese Bauweise war nicht nur innovativ, sondern auch effizient und ermöglichte es, in kurzer Zeit viele Wohnungen zu schaffen. Laut einer Studie des Statistischen Bundesamtes wurden zwischen 1950 und 1970 über 1 Million Wohnungen in Ostdeutschland gebaut – ein Beweis für den unermüdlichen Einsatz der kommunalen Wohnungswirtschaft.
Wachstum und Entwicklung: Die WOBAG im Wandel der Zeit
Mit den Jahren hat sich die WOBAG weiterentwickelt und an die Bedürfnisse der Mieter angepasst. In den 1980er Jahren stand die Modernisierung im Vordergrund. Viele Wohnungen wurden saniert und mit modernen Annehmlichkeiten ausgestattet. Dies führte nicht nur zu einer höheren Lebensqualität für die Mieter, sondern auch zu einer Steigerung des Wertes des Wohnraums.
Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf der Integration von sozialen Einrichtungen wie Kitas und Gemeinschaftszentren. Ein Beispiel ist die Kita „Ulja“, die seit ihrer Eröffnung im Jahr 1995 einen wichtigen Beitrag zur sozialen Infrastruktur leistet. Hier werden nicht nur Kinder betreut, sondern auch Eltern unterstützt, was das Gemeinschaftsgefühl stärkt.
Die Bedeutung von Teamarbeit und Ideenreichtum
Der Erfolg der WOBAG wäre ohne das engagierte Team nicht möglich gewesen. Über 100 Mitarbeiter setzen sich täglich dafür ein, dass die Mieter zufrieden sind und ihre Anliegen ernst genommen werden. Die offene Kommunikation zwischen den Mitarbeitern und den Mietern ist ein Grundpfeiler des Unternehmens. Ideen werden aktiv gefördert, sei es durch regelmäßige Meetings oder kreative Workshops.
Eine Anekdote aus dem letzten Jahr zeigt, wie wichtig Teamarbeit ist: Bei einem internen Wettbewerb zur Gestaltung von Gemeinschaftsräumen kamen zahlreiche Vorschläge zusammen – von bunten Blumengruß-Gestaltungen bis hin zu schmetterlingsfreundlichen Gärten. Das Ergebnis? Ein wunderschöner Gemeinschaftsgarten, der nicht nur als Rückzugsort dient, sondern auch das Miteinander fördert.
Jubiläumsglückwünsche: Ein Fest für die Gemeinschaft
Das Jubiläum wird gebührend gefeiert! Am 15. September 2023 findet ein großes Fest auf dem Marktplatz in Weißwasser statt. Hier sind alle eingeladen – Mieter, Mitarbeiter und Freunde der WOBAG. Neben einem bunten Rahmenprogramm mit Musik, Tanz und kulinarischen Köstlichkeiten wird es auch eine Ausstellung zur Geschichte der WOBAG geben.
„Wir möchten mit diesem Fest Danke sagen“, erklärt der Geschäftsführer der WOBAG. „Danke an unsere Mieter für ihr Vertrauen und an unser Team für ihren unermüdlichen Einsatz.“ Die Vorfreude ist groß, denn es wird auch ein Geburtstagsständchen geben – ein musikalisches Highlight, das alle Generationen zusammenbringt.
Zukunftsausblick: Wohnen neu denken
Die WOBAG blickt optimistisch in die Zukunft. Mit dem Ziel, nachhaltige Wohnkonzepte zu entwickeln, wird bereits an neuen Projekten gearbeitet. Der Fokus liegt auf energieeffizienten Gebäuden und umweltfreundlichen Materialien. Laut einer Umfrage unter Mietern wünschen sich über 70% eine stärkere Berücksichtigung ökologischer Aspekte bei Neubauten.
Ein innovatives Projekt ist die geplante „Grüne Siedlung“, die 2024 realisiert werden soll. Hier sollen nicht nur moderne Wohnungen entstehen, sondern auch Gemeinschaftsflächen mit urbanem Gartenbau und Spielplätzen für Kinder. Die Idee ist es, einen Ort zu schaffen, an dem Nachbarn zusammenkommen und sich gegenseitig unterstützen können.
Fazit: Ein Grund zum Feiern!
75 Jahre WOBAG sind mehr als nur eine Zahl – sie stehen für eine Geschichte voller Herausforderungen, Erfolge und vor allem für eine starke Gemeinschaft. Die kommunale Wohnungswirtschaft in Weißwasser/O.L. hat sich stets weiterentwickelt und wird auch in Zukunft ein verlässlicher Partner für alle Mieter sein.
Wir freuen uns auf viele weitere Jahre voller Ideen, Teamgeist und gemeinsamer Erlebnisse! Herzliche Glückwünsche zum Jubiläum!