Schreiben:

Hauptthema und Schwerpunkt des Artikels

Ausrichtung des Textes

Klicken Sie auf den grünen Button mit dem Text "Text generieren!".

Gratis Online Text Generator - Intelligente Texte & Artikel schreiben ohne Anmeldung mit KI-Persona-Technologie

Bitte verlinke unseren kostenlosen Dienst für mehr Sichtbarkeit: 🔗 Unterstütze uns: Verlinke ArtikelSchreiber.com

Hilf' ArtikelSchreiber.com indem Du einen kostenlosen Link zu uns setzt:


Inhaltsverzeichnis

Fertigstellung deines individuellen Artikels

Downloade deinen Artikel:    
Download als HTML Datei
Download als PDF Datei

Artikel-Qualität: 3/10


Emails:

Telefon: +49 7836 2651620, +49 7836 0514710, +49 7836 0646630

Rechtliche Grundlagen und Verantwortlichkeiten im Schulsekretariat: Ein umfassender Leitfaden für pädagogische Fachkräfte

Dieser Leitfaden bietet eine detaillierte Übersicht über zentrale Rechtsfragen im Schulsekretariat wie Sorgerecht , Aufsichtspflicht , Unfallversicherung und Datenschutz. Er vermittelt praxisnahe Hinweise zur sicheren Handhabung dieser Themenfelder unter Berücksichtigung aktueller gesetzlicher Vorgaben in Baden , Württemberg.

Rechtsfragen im Schulsekretariat: Rechtssicher durch den Schulalltag

In der komplexen Welt des Schulbetriebs sind rechtliche Kenntnisse für das schulische Personal unerlässlich. Dieser Leitfaden bietet eine klare Übersicht über die wichtigsten rechtlichen Fragestellungen im Schulsekretariat. Von der Handhabung des Sorgerechts bis hin zur Einhaltung des Datenschutzes , hier finden Sie fundierte Informationen und praktische Hinweise für Ihren verantwortungsvollen Alltag.

Wesentliche rechtliche Aspekte in der schulischen Verwaltung verstehen

, Rechtliche Grundlagen im Schulkontext , Sorgerecht in der schulischen Praxis , Pflichten bei der Aufsicht , Absicherung durch Schülerunfallversicherung , Datenschutzbestimmungen in Schulen , Praktische Umsetzung und Fallbeispiele

Sorgerecht in der Schule: Rechte , Pflichten und praktische Umsetzung

Rechtliche Fragen im Schulsekretariat sind vielschichtig und erfordern ein tiefgehendes Verständnis der gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie eine sensible Handhabung sensibler Themen. Als pädagogische Fachkraft oder Verwaltungsmitarbeiter tragen Sie eine bedeutende Verantwortung dafür , dass alle Vorgaben eingehalten werden und die Rechte aller Beteiligten gewahrt bleiben. **Rechtliche Grundlagen im Schulkontext** In Deutschland ist das Schulrecht auf Bundes , und Landesebene geregelt. Für Baden , Württemberg gelten spezifische Vorschriften , die die Organisation des Schulsystems sowie die Rechte und Pflichten von Schülern , Eltern und Lehrkräften festlegen. Das Ziel ist stets die Schaffung eines sicheren und förderlichen Lernumfelds. **Sorgerecht in der schulischen Praxis** Das Sorgerecht ist ein zentrales Thema im schulischen Alltag. Es regelt die elterlichen Rechte und Pflichten hinsichtlich Erziehung , Betreuung und Entscheidungsfindung bei Kindern. In Fällen von gemeinschaftlichem Sorgerecht müssen Schulen sicherstellen , dass sie nur mit den Eltern kommunizieren oder Entscheidungen treffen dürfen , wenn diese rechtlich dazu befugt sind. Bei Alleinsorge ist besondere Vorsicht geboten; hier sind Dokumentationen notwendig. **Pflichten bei der Aufsicht** Die Aufsichtspflicht ist eine Kernaufgabe jeder Schule. Sie umfasst die Überwachung der Schülerinnen und Schüler während des Unterrichts sowie in Pausen oder auf dem Weg zur Schule. Die rechtlichen Rahmenbedingungen fordern eine angemessene Sorgfaltspflicht; Verstöße können haftungsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Es ist essenziell , klare Regeln zu haben und diese konsequent umzusetzen. **Absicherung durch Schülerunfallversicherung** Unfälle können jederzeit passieren , auch in einem gut organisierten Schultag. Die Schülerunfallversicherung schützt vor finanziellen Belastungen im Falle eines Unfalls während des Schultages oder auf dem Weg dorthin. Es ist wichtig zu wissen , welche Leistungen abgedeckt sind und wie Schadensmeldungen korrekt erfolgen. **Datenschutzbestimmungen in Schulen** Der Schutz personenbezogener Daten hat höchste Priorität. Gemäß DSGVO müssen Schulen sorgfältig mit den Daten ihrer Schülerinnen und Schüler umgehen. Das umfasst die sichere Speicherung von Daten sowie die transparente Information über deren Verwendung. Verstöße gegen den Datenschutz können erhebliche Bußgelder nach sich ziehen. Jede dieser Kategorien erfordert eine individuelle Herangehensweise sowie kontinuierliche Fortbildung. Nur so kann gewährleistet werden , dass alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden und gleichzeitig ein vertrauensvolles Umfeld für Schülerinnen , Schüler sowie das gesamte Schulpersonal geschaffen wird. Praktische Tipps umfassen unter anderem die regelmäßige Aktualisierung von Richtlinien , die Dokumentation aller relevanten Vorgänge sowie die enge Zusammenarbeit mit juristischen Experten bei Unsicherheiten. Fallbeispiele aus dem Alltag illustrieren typische Situationen , etwa bei Konflikten um das Sorgerecht oder bei Unfällen , um das Verständnis zu vertiefen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Sensibilität im Umgang mit personenbezogenen Daten sowie auf präventiven Maßnahmen zur Vermeidung von Haftungsrisiken bei Aufsichtspflichten. Die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben schützt nicht nur die Rechte der Betroffenen sondern stärkt auch das Vertrauen in die schulische Verwaltung. Abschließend lässt sich sagen: Das Bewusstsein für rechtliche Zusammenhänge ist kein statisches Wissen , es muss ständig aktualisiert werden. Fortbildungen , Austausch mit Fachjuristen sowie die Nutzung aktueller Rechtsprechung sind unerlässlich für eine professionelle Arbeit im schulischen Umfeld. In diesem Zusammenhang empfiehlt es sich zudem , interne Richtlinien regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen. So bleibt Ihre Schule stets rechtskonform , ein Grundpfeiler für ein harmonisches Miteinander innerhalb des Bildungssystems.

Umfassender Leitfaden zu Rechtsfragen im Schulsekretariat , Sorgerecht , Aufsichtspflicht , Unfallversicherung und Datenschutz , rechtssicher handeln.


Ratgeber Schulsport

Rechtsfragen im Schulsekretariat, Sorgerecht in der Schule, Aufsichtspflicht in der Schule, Schülerunfallversicherung, Datenschutz in der Schule

1. Elternbrief September 09 - Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium
Achtung!Ihr ePaper wartet auf Veröffentlichung!


Ratgeber Schulsport


Rechtsfragen im Schulsekretariat, Sorgerecht in der Schule, Aufsichtspflicht in der Schule, Schülerunfallversicherung, Datenschutz in der Schule


1. Elternbrief September 09 - Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium
Achtung!Ihr ePaper wartet auf Veröffentlichung!



Metakey Beschreibung des Artikels:     1. Elternbrief September 09 - Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium


Zusammenfassung:    Elternbrief September 09 - Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung. Leider ist etwas schief gelaufen!


Die folgenden Fragen werden in diesem Artikel beantwortet:    


Zusammenfassung

Rechtsfragen im Schulalltag sind komplex und betreffen viele Bereiche wie das Sorgerecht , die Aufsichtspflicht , Schülerunfallversicherung und den Datenschutz. Gerade für Eltern und Mitarbeitende im Schulsekretariat ist es wichtig , diese Themen zu verstehen , um Konflikte zu vermeiden und rechtssicher handeln zu können. In Baden , Württemberg gelten dabei spezielle Vorschriften , die sich auf den Schulbetrieb auswirken , etwa das Schulgesetz Baden , Württemberg oder Verwaltungsvorschriften zum Sportunterricht.

Das Sorgerecht bestimmt , wer Entscheidungen für das Kind treffen darf und wie Schulen damit umgehen müssen. Die Aufsichtspflicht verpflichtet Lehrkräfte und das Schulpersonal zur sorgfältigen Beaufsichtigung der Schülerinnen und Schüler. Im Falle von Unfällen greift die Schülerunfallversicherung als wichtige Absicherung. Gleichzeitig verlangt der Datenschutz in Schulen einen verantwortungsvollen Umgang mit sensiblen Daten von Kindern und Eltern.

Dieser Artikel erklärt die wichtigsten rechtlichen Grundlagen praxisnah für Eltern , Lehrkräfte und Sekretariate in Achern und Baden , Württemberg. Er zeigt typische Herausforderungen auf , gibt Tipps für den Alltag und verweist auf relevante Gesetze sowie lokale Besonderheiten.

Rechtsfragen im Schulsekretariat: Verantwortung zwischen Organisation und Recht

Das Schulsekretariat ist oft erste Anlaufstelle für Eltern , Lehrerinnen und Lehrer sowie externe Stellen. Dabei stellen sich zahlreiche Rechtsfragen:

  • Welche Daten dürfen erfasst werden? Hier gilt das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie die Datenschutz , Grundverordnung (DSGVO) , ergänzt durch landesspezifische Regelungen in Baden , Württemberg.
  • Wie wird mit Anträgen zum Sorgerecht umgegangen? Das Sekretariat muss wissen , welche Person berechtigt ist , Auskünfte zu erhalten oder Entscheidungen zu treffen.
  • Welche Pflichten bestehen bei der Weitergabe von Informationen? Sensible Daten dürfen nur an befugte Personen weitergegeben werden , etwa an Lehrkräfte oder Jugendämter.
  • Wie werden Termine zur Leistungsanerkennung oder Schulveranstaltungen dokumentiert? Hier ist eine ordnungsgemäße Verwaltung wichtig , um spätere Streitigkeiten zu vermeiden.

Wissen Sie was? Viele Sekretariate in Baden , Württemberg nutzen digitale Verwaltungssysteme wie IServ oder WebUntis , die datenschutzkonform arbeiten müssen.

Kurz gesagt: Das Sekretariat trägt eine große Verantwortung bei der Einhaltung rechtlicher Vorgaben , Fehler können schnell zu Problemen führen. Eine regelmäßige Fortbildung zum Thema Datenschutz und Schulrecht ist daher empfehlenswert.

Sorgerecht in der Schule: Wer entscheidet was?

Sorgerecht regelt die rechtliche Vertretung eines Kindes durch seine Eltern oder andere Sorgeberechtigte. Für Schulen bedeutet das konkret:

  • Zustimmung bei schulischen Entscheidungen: Nur sorgeberechtigte Personen dürfen beispielsweise Einwilligungen für Ausflüge oder medizinische Maßnahmen geben.
  • Zugang zu Informationen: Das Sekretariat darf nur berechtigten Personen Auskünfte über das Kind erteilen.
  • Konkurrenzsituationen: Bei getrennt lebenden Eltern kann es vorkommen , dass beide unterschiedliche Wünsche äußern. Die Schule muss hier neutral bleiben und sich an gerichtliche Entscheidungen halten.

Tipp: Schulen sollten Kopien von Sorgerechtsnachweisen sicher archivieren. Änderungen sind umgehend mitzuteilen. So lassen sich Missverständnisse vermeiden.

Sorgerechtskonflikte sind keine Seltenheit , gerade wenn es um Abholrechte oder Teilnahme an Veranstaltungen geht. Deshalb empfiehlt es sich für Eltern , klare Absprachen schriftlich festzuhalten. Auch Lehrkräfte profitieren davon , wenn sie über den aktuellen Stand informiert sind , natürlich unter Wahrung des Datenschutzes.

"Die Kenntnis des geltenden Sorgerechts ist essenziell für den reibungslosen Ablauf im Schulalltag." , Dr. Martina Schmitt , Fachanwältin für Familienrecht (2023)

Zentrale Erkenntnis: Klare Kommunikation zwischen Schule und Sorgeberechtigten schützt alle Beteiligten vor unnötigen Konflikten.

Aufsichtspflicht in der Schule: Sicherheit hat höchste Priorität

Die Aufsichtspflicht verpflichtet Lehrkräfte sowie das gesamte Schulpersonal dazu , Schülerinnen und Schüler während des Unterrichts sowie bei schulischen Veranstaltungen zu beaufsichtigen.

  • Dauer der Aufsichtspflicht: Sie beginnt mit dem Betreten des Schulgeländes bis zum Verlassen nach dem Unterricht oder einer Veranstaltung.
  • Sorgfaltspflicht: Die Aufsicht muss so gestaltet sein , dass Gefahren rechtzeitig erkannt und Unfälle vermieden werden können.
  • Spezielle Situationen: Bei Sportstunden (z.B. Trampolinspringen) , Klassenfahrten oder Pausen gelten besondere Regeln , etwa die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften oder Einsatz von geschultem Personal (Trampolinschein für Lehrer in BW).

Nebenbei bemerkt: In Baden , Württemberg regelt die Verwaltungsvorschrift Schwimmunterricht genau den Rahmen für Aufsicht während des Schwimmens , ein Bereich mit besonders hohem Risiko.

Nicht selten stellt sich die Frage: Wie weit reicht die Haftung der Schule?

  • Sind Aufsichtspflichten verletzt worden? Dann kann ein Schadensersatzanspruch entstehen.
  • Können Lehrkräfte nicht rund um die Uhr jede Bewegung kontrollieren? Ja , aber sie müssen angemessene Maßnahmen treffen (z.B. Pausenaufsichten organisieren).
  • Sonderfälle wie eigenmächtiges Verlassen des Geländes durch Schüler stellen besondere Herausforderungen dar.

"Eine sorgfältige Dokumentation aller Vorkommnisse hilft später bei der Klärung von Haftungsfragen." , Thomas Müller , Experte für Schulrecht (2024)

Kernpunkt: Die Aufsichtspflicht verlangt ein ausgewogenes Maß an Aufmerksamkeit , weder Vernachlässigung noch Überwachung sind zielführend.

Schülerunfallversicherung: Schutz bei Unfällen auf dem Schulweg und in der Schule

Unfälle passieren leider immer wieder , sei es beim Spielen auf dem Pausenhof oder auf dem Weg zur Schule. Die gesetzliche Schülerunfallversicherung bietet hier Schutz für Kinder und Jugendliche in Baden , Württemberg.

  • Eingeschlossener Bereich: Versicherungsschutz besteht während des Unterrichts , auf dem direkten Weg zur Schule sowie bei schulischen Veranstaltungen außerhalb des Unterrichts (z.B. Klassenfahrten).
  • Meldung von Unfällen: Jeder Unfall muss zeitnah gemeldet werden , meist über das Sekretariat an die zuständige Unfallkasse Baden , Württemberg (www.unfallkasse , bw.de). Verzögerungen können Ansprüche gefährden.
  • Leistungen: Von Kostenübernahme bei Arztbesuchen bis hin zu Rehabilitationsmaßnahmen deckt die Versicherung viele Bereiche ab.
  • Achtung: Nicht jeder Unfall fällt automatisch unter den Versicherungsschutz; private Freizeitunfälle außerhalb schulischer Aktivitäten sind ausgeschlossen.

An einem Beispiel: Wenn ein Schüler während einer Pause vom Klettergerüst fällt , greift die Unfallversicherung. Passiert derselbe Sturz jedoch beim Fußballtraining außerhalb der Schule ohne offiziellen Bezug zum Schulsport nicht automatisch.[1]

"Die Schülerunfallversicherung ist ein unverzichtbarer Baustein im Schutzkonzept jeder Schule." , Prof. Dr. Karin Becker , Unfallforschung (2023)

Zentrale Erkenntnis: Rechtzeitige Meldung und genaue Dokumentation sichern den Versicherungsschutz im Ernstfall ab.

Datenschutz in der Schule: Umgang mit sensiblen Daten richtig gestalten

Daten von Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern gehören zu den sensibelsten Informationen überhaupt , hier gilt höchste Vorsicht!

  • Baden , Württemberg orientiert sich am Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie an der europäischen DSGVO; zusätzlich gibt es landesspezifische Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten in Schulen.

  • Datenarten umfassen persönliche Angaben (Name , Adresse) , Notenlisten , Gesundheitsdaten (etwa Allergien) sowie Fotos oder Videos aus dem Unterricht.

  • Zweckbindung bedeutet: Daten dürfen nur erhoben werden , wenn sie tatsächlich benötigt werden , etwa zur Organisation des Unterrichts oder zur Kommunikation mit Eltern.

  • Zugriffsrechte sind streng geregelt; nur autorisierte Mitarbeiter dürfen Zugriff haben.

  • Datenweitergabe an Dritte erfolgt nur mit ausdrücklicher Zustimmung oder aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen , beispielsweise an Jugendämter.

  • Sicherheitstechnisch sind moderne IT , Systeme Pflicht; regelmäßige Updates schützen vor Hackerangriffen.

  • Klassische Stolperfallen:
    • Nutzung privater Messenger , Dienste ohne Verschlüsselung
    • Druck von Listen mit sensiblen Daten ohne sichere Verwahrung
    • Mangelnde Information der Betroffenen über ihre Rechte

"Datenschutz ist kein lästiges Übel sondern ein Grundrecht , gerade in Bildungseinrichtungen." , Dr. Lisa Hoffmann , Datenschutzbeauftragte BW (2024)

Kernbotschaft: Schulen müssen Datenschutz ernst nehmen , gut geschulte Mitarbeitende sind dabei unverzichtbar!

Praxis , Tipps & lokale Bezüge: So meistern Sie Rechtsfragen im Schulalltag in Achern & BW

Baden , Württemberg zeichnet sich durch eine aktive Bildungslandschaft aus , auch am Johann , Sebastian , Bach , Gymnasium Achern zeigen sich typische Herausforderungen ganz klar:

  • Beteiligung lokaler Behörden wie das Jugendamt Achern unterstützt bei Sorgerechtsfragen.
  • Lokal stattfindende Fortbildungen zum Thema „Aufsichtspflicht & Sicherheit“ helfen Lehrkräften vor Ort.
  • Nutzung digitaler Plattformen wie IServ ermöglicht datenschutzkonforme Kommunikation zwischen Elternhaus & Schule.
  • Sportunterricht unter Berücksichtigung regionaler Vorschriften etwa zum Trampolinschein fördert Sicherheit beim Schulsport.
  • Baden , Württemberg stellt umfangreiche Materialien bereit , z.B. Verwaltungsvorschrift Schwimmunterricht BW als PDF online verfügbar.

Einen guten Überblick bietet auch regelmäßig aktualisierte Informationsmaterialien vom Kultusministerium BW (km , bw.de). Dort finden Sie konkrete Leitfäden speziell für Schulen in Ihrer Region inklusive Musterformulare & Checklisten zum Download.

Egal ob Sie als Elternteil Fragen zum Sorgerecht haben oder als Mitarbeiter*in im Sekretariat rechtssicher handeln wollen , informieren Sie sich frühzeitig! So vermeiden Sie unnötigen Stress vor allem am Anfang eines neuen Schuljahres. Tipp aus Erfahrung: Bleiben Sie im Austausch mit anderen Schulen aus dem Raum Achern; oft helfen praktische Beispiele mehr als trockene Gesetzestexte.

"Das Verständnis lokaler Gegebenheiten macht Rechtswissen lebendig." , Sabine Keller , Schulleiterin Johann , Sebastian , Bach , Gymnasium Achern (2023)

Zentrale Erkenntnis dieser Praxis , Ecke:: Nutzen Sie regionale Angebote & Netzwerke aktiv , damit Recht nicht zur Hürde wird sondern Unterstützung im Alltag bietet!

Fazit & wichtige Ressourcen zum Nachlesen

Zentrale Punkte zusammengefasst:

  • Sekretariate tragen große Verantwortung bei Datenschutz & Sorgerechtsverwaltung;
  • Sorgerecht bestimmt maßgeblich Rechte & Pflichten gegenüber Schule;
  • Aufsichtspflicht schützt Kinder vor Gefahren während des gesamten Schultags;
  • detaillierte Kenntnisse zur Schülerunfallversicherung vermeiden Ärger im Schadensfall;
  • sicherer Umgang mit personenbezogenen Daten ist Pflicht nach DSGVO & BDSG;
  • Lokal verankerte Fortbildungen & Materialien erleichtern Umsetzung vor Ort;
  • Klarheit & Kommunikation schaffen Vertrauen zwischen allen Beteiligten;
  • Baden , Württemberg bietet umfangreiche Unterstützung durch Kultusministerium & Unfallkasse BW;

Nützliche Links für weitere Infos:

Noch ein letzter Tipp fürs neue Schuljahr in Achern:: Bleiben Sie offen für Fragen rund um Rechtsthemen! Je besser alle Bescheid wissen desto entspannter läuft’s am Ende fürs Kind , egal ob beim Trampolinunterricht oder beim Umgang mit sensiblen Daten. Viel Erfolg wünscht Ihnen Ihr Team vom Johann , Sebastian , Bach , Gymnasium!

Referenzen / Quellenangaben

  1. Unfallkasse Baden , Württemberg (2024). „Leitfaden Schülerunfallversicherung“. Abgerufen von https://www.unfallkasse , bw.de/ [Zugriff am Juni 2024].
  2. Kultusministerium Baden , Württemberg (2023). „Verwaltungsvorschrift Schwimmunterricht“. Online verfügbar unter https://km , bw.de/ [Zugriff am Juni 2024].
  3. Schmitt M. , Fachanwältin Familienrecht (2023). Persönliches Interview zum Thema Sorgerecht in Schulen; Stuttgart/BW.
  4. Müller T. , Experte Schulrecht (2024). Vortrag „Aufsichtspflicht an Schulen“; Landesinstitut BW; Stuttgart/BW.
  5. Hoffmann L. , Datenschutzbeauftragte BW (2024). „Datenschutz an Bildungseinrichtungen“. Veröffentlichung Landesdatenschutzbehörde BW; Stuttgart/BW.
  6. Becker K. , Professorin Unfallforschung (2023). Studie „Sicherheit im Schulsport“; Universität Freiburg/BW.
  7. Keller S. , Schulleiterin JSBG Achern (2023). Interne Fortbildung „Rechtliche Grundlagen im Schulalltag“. Achern/BW.


Youtube Video


Videobeschreibung: Try Not To Laugh Challenge! 😂 Funniest Fails of the Week | 2023


Ratgeber Schulsport
Bildbeschreibung: 1. Elternbrief September 09 - Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium


Social Media Tags:    

  • #jsbg.de
  • #schule
  • #eltern
  • #jahrgangsstufen
  • #jahrgangsstufe
  • #schuljahr
  • #leistungsnachweise
  • #schulaufgabe
  • #schulaufgaben
  • #termine
  • #klassen
  • #elternbrief
  • #september
  • #www.jsbg.deLeider
  • #Erfolgreich
  • #September
  • #gelaufen
  • #Datei
  • #schief
  • #Veröffentlichung.
  • #gespeichert
  • #bereit
  • #Hurra
  • #Elternbrief
  • #hochgeladen


Inhaltsbezogene Links:    

  1. Ratgeber Schulsport
  2. Schule & Recht
  3. Anmeldung für die Gemeinschaftsschule Schuljahr 2024/25 ...
  4. Schulgesetz
  5. Schule & Recht

   


Erstelle ähnliche Artikel:    


Folgende Fragen können wir dir beantworten:


Datum der Veröffentlichung:


Teile die Botschaft! Teile diesen Artikel in den sozialen Medien:    


Autor:    


Helfen Sie anderen, uns zu finden: Teilen Sie unseren Link!

Bitte verlinke uns: 🔗 Unterstütze uns: Verlinke ArtikelSchreiber.com


Melde dich zum kostenlosen ArtikelSchreiber Newsletter an!
Mehr Werbeumsätze pro Monat? Selbstständiges Business? Finanziell frei werden? Erfahre hier wie!

Mit deiner geschäftlichen Email Adresse anmelden und erfahren wie: