Schreiben:

Hauptthema und Schwerpunkt des Artikels

Ausrichtung des Textes

Klicken Sie auf den grünen Button mit dem Text "Text generieren!".

Gratis Online Text Generator - Texte & Artikel schreiben ohne Anmeldung

Bitte verlinke unseren kostenlosen Dienst für mehr Sichtbarkeit: Jetzt verlinken

Hilf' ArtikelSchreiber.com indem Du einen kostenlosen Link zu uns setzt:


Inhaltsverzeichnis

Fertigstellung deines individuellen Artikels

Downloade deinen Artikel:    
Download als HTML Datei
Download als PDF Datei

Artikel-Qualität: 5/10


Einleitung


Einleitung für die Beschreibung eines Struktogramms




Metakey Beschreibung des Artikels:     Im ersten Kapitel wird der Aufbau des Buches beschrieben. Die Arbeitsschritte bei der numerischen Behandlung von Differenzialgleichungen und der numerischen Simulation eines praktischen Problems benötigen mehrere Bausteine Ein geeignetes numerisches Verfahren,...


Zusammenfassung:    Ebenso wird der Zusammenhang zwischen Modellierungs-, Approximations- und Rundungsfehler beschrieben. Access this chapter Literatur T. Westermann, Mathematische Probleme lösen mit Maple, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 5. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55886-7_1 Download citation DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55886-7_1 Published: Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg Print ISBN: 978-3-662-55885-0 Online ISBN: 978-3-662-55886-7 e Book Packages: Computer Science and Engineering (German Language)


Die folgenden Fragen werden in diesem Artikel beantwortet:    


Zusammenfassung:

Struktogramme sind ein bewährtes Mittel, um komplexe Algorithmen und Programmabläufe visuell darzustellen. Sie helfen dabei, den logischen Aufbau klar und übersichtlich zu strukturieren – besonders sinnvoll bei der numerischen Behandlung von Differenzialgleichungen oder bei der Softwareentwicklung. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie eine Einleitung zur Beschreibung eines Struktogramms sinnvoll gestaltet wird, welche Aspekte zentral sind und wie Sie den Leser direkt abholen.

Eine gelungene Einleitung erklärt kurz den Zweck des Struktogramms, gibt einen Überblick über dessen Aufbau und zeigt auf, welche Schritte oder Bausteine besonders wichtig sind. Dadurch erleichtern Sie das Verständnis und schaffen eine solide Grundlage für eine vertiefte Analyse oder Dokumentation. Gerade in wissenschaftlichen Werken, wie etwa den Veröffentlichungen von Springer Vieweg zu mathematischen Problemen in Leipzig oder Berlin, ist das präzise Beschreiben von Struktogrammen ein Schlüssel zum erfolgreichen Verständnis.

Was ist ein Struktogramm – kurz erklärt

Ein Struktogramm, auch bekannt als Nassi-Shneiderman-Diagramm, ist eine grafische Darstellung von Programmabläufen. Es zeigt die logische Struktur eines Algorithmus ohne den Syntaxdruck klassischer Programmiersprachen. Das macht es für Anfänger und Profis gleichermaßen verständlich.

In der Praxis finden Struktogramme Anwendung bei der Planung von Programmen, insbesondere bei Aufgaben mit sequentiellen Abläufen, Verzweigungen oder Wiederholungen – also genau dort, wo Klarheit zählt. Wenn Sie etwa numerische Verfahren zur Lösung von Differenzialgleichungen beschreiben (wie im Buch „Mathematische Probleme lösen mit Maple“, Springer-Verlag), hilft ein Struktogramm dabei, Komplexität aufzulösen.

Ziel der Einleitung für die Beschreibung eines Struktogramms

Die Einleitung hat die Aufgabe, den Leser schnell abzuholen und den Kontext klarzumachen. Sie liefert Antworten auf Fragen wie:

  • Worum geht es bei diesem Struktogramm?
  • Welche Funktion oder welches Problem wird dargestellt?
  • Wie ist das Struktogramm grundsätzlich aufgebaut?
  • Welche Besonderheiten oder Schwerpunkte gibt es in der Darstellung?

Diese Punkte sollten möglichst knapp und verständlich eingeführt werden. So vermeiden Sie Verwirrung und schaffen eine gute Basis – vor allem wenn der Text später tiefer in technische Details eintaucht.

Aufbau und Inhalte einer überzeugenden Einleitung

Eine typische Einleitung für die Beschreibung eines Struktogramms gliedert sich idealerweise in folgende Teile:

  1. Einführung ins Thema: Kurz erläutern, was ein Struktogramm ist und warum es relevant ist.
  2. Zielsetzung: Erklären, welchen Zweck das vorliegende Struktogramm erfüllt (z. B. Modellierung eines numerischen Verfahrens).
  3. Aufbauübersicht: Nennen der zentralen Bausteine oder Abschnitte im Diagramm.
  4. Bedeutung wichtiger Elemente: Hinweise auf spezielle Symbole oder Bereiche, die später im Detail beschrieben werden.
  5. Verknüpfung zum Gesamtzusammenhang: Verbindung zu Kapitelthemen wie Differenzialgleichungen, numerischer Behandlung oder Simulation.

Das ist kein starrer Bauplan – je nach Kontext können einzelne Punkte stärker oder schwächer betont werden. Wichtig ist: Die Einleitung soll Lust machen auf das Lesen des gesamten Abschnitts.

Praxisbeispiel aus Leipzig und Umgebung

Wissen Sie was? Gerade in sächsischen Hochschulen, etwa an der Universität Leipzig, werden Struktogramme oft genutzt, um Studierenden das Programmieren näherzubringen. Dabei zeigt sich immer wieder: Eine gute Einleitung macht den Unterschied zwischen Verständnis und Frust.

Gerade beim Thema numerische Methoden zur Behandlung von Differenzialgleichungen – einem Schwerpunkt in vielen Studiengängen hier – helfen klare Beschreibungen und übersichtliche Diagramme enorm. Eine Seminararbeit aus Leipzig könnte beispielsweise mit einer Einleitung starten, die genau diese Punkte anspricht und so zum vertieften Verständnis motiviert.

Tipps für die Formulierung der Einleitung

  • Einfache Sprache nutzen: Vermeiden Sie Fachchinesisch, wenn möglich. So erreichen Sie auch Leser ohne tiefes Vorwissen.
  • Kurz und knapp bleiben: Fassen Sie sich auf wenige Sätze beschränkt und kommen Sie schnell zum Punkt.
  • Den Fokus setzen: Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche – was macht das Struktogramm einzigartig?
  • Bezüge herstellen: Verweisen Sie ruhig auf bekannte Konzepte wie Programmabläufe oder numerische Simulationen.
  • Lust auf mehr machen: Schaffen Sie Neugierde für die anschließende detaillierte Beschreibung.

Schlussgedanken zur Einleitung eines Struktogramms

Die Einleitung ist oft der erste Berührungspunkt mit einem komplexen Thema. Deshalb lohnt es sich, hier besonders sorgfältig zu arbeiten. Auch wenn Struktogramme technisch wirken, darf die Sprache ruhig locker bleiben – so fühlt sich niemand überfordert.

Ob in wissenschaftlichen Werken von Springer Vieweg aus Berlin oder in Seminararbeiten aus Leipzig – wer hier Klarheit schafft, legt den Grundstein für erfolgreiche Kommunikation und Verständnis. Und gerade bei anspruchsvollen Themen wie Differenzialgleichungen hilft Übersicht enorm.

Falls Sie tiefer einsteigen möchten: Das Kapitel „Mathematische Probleme lösen mit Maple“ von T. Westermann bietet hervorragende Beispiele zur numerischen Behandlung von Differenzialgleichungen inklusive Struktogrammen. Erschienen bei Springer Verlag Berlin/Heidelberg finden Sie das Kapitel unter folgendem Link:

https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-55886-7_1


Youtube Video


Videobeschreibung: (Informatik) Anleitung für Kara den Marienkäfer


Einleitung
Bildbeschreibung: Im ersten Kapitel wird der Aufbau des Buches beschrieben. Die Arbeitsschritte bei der numerischen Behandlung von Differenzialgleichungen und der numerischen Simulation eines praktischen Problems benötigen mehrere Bausteine Ein geeignetes numerisches Verfahren,...


Social Media Tags:    

  • #bibliographic-information
  • #data-test
  • #beschrieben
  • #chapter
  • #Behandlung
  • #Vieweg
  • #Heidelberg
  • #Berlin
  • #Kapitel
  • #Aufbau
  • #Differenzialgleichungen
  • #numerischen
  • #Zusammenfassung
  • #Buches
  • #this


Inhaltsbezogene Links:    

  1. Pseudo-Code und Struktogramme | einfach erklärt
  2. Einleitung
  3. struktogramm | Raspberry-Pi-Wiki
  4. Struktogramme - Fernstudium Forum
  5. Entwicklungsmethodik Struktogramm ...

   


Erstelle ähnliche Artikel:    


Folgende Fragen können wir dir beantworten:

  • Wie beschreibt man ein Struktogramm? - Struktogramme sind Veranschaulichungen von Algorithmen mittels einfacher geometrischer Formen, deren Grundbaustein das Rechteck darstellt. Jedes Rechteck ist mit einer elementaren Anweisung beschriftet oder es stellt eine Kontrollstruktur wie z.B. eine Schleife oder eine Verzweigung dar.

  • Wie schreibe ich Pseudocode? - Erste Schritte mit Pseudocode

  • Welche Bestandteile hat ein Struktogramm? - Die wichtigsten Elemente eines Struktogramms

  • Wie heißt ein grafisches Hilfsmittel für die Planung eines strukturierten Programmablaufs? - Programm Flowchart (Programmablaufplan) Der Programmablauf ist eine Flowchart, die grafisch die Umsetzung eines (Computer-) Programms oder einen Algorithmus abbildet.


Datum der Veröffentlichung:


Teile die Botschaft! Teile diesen Artikel in den sozialen Medien:    


Autor:    


Helfen Sie anderen, uns zu finden: Teilen Sie unseren Link!

Bitte verlinke uns: Jetzt verlinken


Melde dich zum kostenlosen ArtikelSchreiber Newsletter an!
Mehr Werbeumsätze pro Monat? Selbstständiges Business? Finanziell frei werden? Erfahre hier wie!

Mit deiner geschäftlichen Email Adresse anmelden und erfahren wie: