Schreiben:

Hauptthema und Schwerpunkt des Artikels

Ausrichtung des Textes

Klicken Sie auf den grünen Button mit dem Text "Text generieren!".

Erkunden Sie Unsere Umfassende Sammlung von PDF-Artikeln und Studien


Zusammenfassung



Geschätzte Lesezeit:    6 Minuten

Kurze Zusammenfassung:    Zusammenfassung 2. Produkt 2.1. Produktbeschreibung Die BuzzerStar Handy Software ermöglicht es dem Anwender live von seinem Mobiltelefon nach Multimedia Dateien aller Art im Internet zu suchen und direkt auf sein Smartphone herunter zu laden. Funktionsweise Als Medientypen kommen Musikdateien, diverse Videoformate, Dokumente, Anwendungen und verschiedene Bilderdateitypen zur Auswahl, die der dynamische Anwender selbst auswählen kann, anschliessend wird eine Suche im Internet durchgeführt und die Ergebnisse werden nach verschiedenen Kriterien formatiert und als Ergebnisliste auf sein Handy geschickt. Der BuzzerStar Benutzer wählt anschliessend seine gewünschte Datei anhand des Dateinamen aus und die Software beginnt sodann mit dem Download der, vom User angeforderten, Datei aus dem Internet aufs Handy. Die BuzzerStar Software hingegen lässt sich mit verschiedenen Bezahlmodellen betreiben und überlässt dem Handynutzer was er wann wie suchen und zugreifen möchte. Die Freiheit auf alle wichtigen Dateiarten mobil vom Handy aus zugreifen zu können und selbst zu bestimmen, welche Inhalte wann konsumiert werden möchten, ohne jede Datei jedesmal zu bezahlen, bietet nur BuzzerStar. Mein Business Plan bezieht sich auf eine Restrukturierung, einer Überarbeitung des Marketing Konzepts und an einer Anpassung des Quellcodes der Software mit dem Ziel eines Relaunches und die Software in den profitabelen Bereich der Umsatzkurve zu bringen. 2.2. Technische Merkmale und Daten BuzzerStar funktioniert aktuell auf Blackberrys, Nokia Symbian Mobiltelefonen, Android fähigen Handys und wird in Zukunft für Iphones umgesetzt werden. Als Software wird Java im Front und im Backend eingesetzt. Java ist eine stabile und sichere Plattform für professionelle Softwareentwicklung und die BuzzerStar Entwicklung hat mehrere Jahre in Anspruch genommen. Eine Suchanfrage wird vom Handy verschlüsselt an die BuzzerStar Backend Systeme weitergeleitet, die daraufhin verschiedene Quellen im Internet nach Ergebnissen anfragen. Anschliessend werden die Ergebnisse aufs Handy geladen und der Benutzer kann seinen Download frei wählen. Jamba bietet Multimediadateien aller Art zum kostenpflichtigen Download, oft kombiniert mit einem Abo, mit dem Zielklientel Kinder, Teenager und junge Erwachsene. BuzzerStar kann auf solche Dateien ebenfalls zurückgreifen, verlangt jedoch kein Geld für jeden einzelnen Download und bietet somit Einsparpotentiale an. Da Google als Eigentümer von Youtube auftritt, hat man es hier mit einem noch grösserem Player als mit Jamba zu tun. Usenet Anbieter, die statt auf eigener Software auf eine Webanbindung zu ihrem Downloadangebot setzen sind ebenso Konkurrenten, da man mit einem aktuellen Mobiltelefon auf solche Webinhalte zugreifen kann, allerdings sind die Usenet Anbieter auf einen monatlichen Fixbetrag seitens des Kunden angewiesen, um weiter zu existieren. Man kann mit dem Serviceangebot Manager bedienen ( zum Beispiel kann dieser nach Office Dateien suchen, Anwendungen installieren ), aber auch junges Klientel ist interessant für uns, da Teenager Technologie- und Softwaretrends sehr schnell adaptieren und dieses dann mit den heutigen Mitteln, wie Twitter, Facebook, oder Myspace, schnell verbreiten und somit für positives oder negatives Feedback sorgen. Die absolut interessante Zielgruppe sind die 18 bis 25 Jährigen, da diese auch über Buget verfügen, BuzzerStar kostenpflichtig zu nutzen. 2.5. Herstellung / Produktion BuzzerStar ist der neue Name und dem die bestehende Wort/Bildmarke Bitjoe weiter betrieben wird. BuzzerStar befand sich 5 Jahre in Entwicklung und wurde aus einem Team aus Software Entwicklern, Wirtschaftsinformatikern und Studenten geschrieben und hat in den Jahren einen gewissen Reifeprozess durchschritten. 2.6. Entwicklungsstand Die Quellcodebasis der Markte Bitjoe wird per Vertrag an BuzzerStar übergeben und anschliessend weiterentwickelt werden. Aktuell wird Bitjoe als Abo Modell vertrieben, aber da noch kein signifikanter Bekanntheitsgrad der Software erreicht ist, sind diese Zahlen im nicht- profitabelem Bereich anzusiedeln. Unternehmen und Organisation 3.1. Rechtsform und Organisation Die Gründung der Softwarefirma zur Übernahme der Bitjoe Handlungsaktivitäten wird zum 1.8.2012 in Form einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) vorangetrieben. Die Wahl des Gründungsdatums beinhaltet einen Zeitraum von 2 Monaten in denen Vertragsbestimmungen ausgearbeitet werden und die Abschlussverträge zur Übergabe der Softwarelizenzen unterschrieben werden können. Es bleibt zu diskutieren, ob BuzzerStar neben der Rechte der Softwareverwertung auch die Rechte an der Wort- und Bildmarke Bitjoe zugesprochen werden oder ob diese separat vertrieben werden und BuzzerStar hiervon unberührt bleibt. Die Anschrift lautet: BuzzerStar GbR Franz Ziegler Strasse 29d 14776 Brandenburg an der Havel 3.2. Gesellschafter Als Gesellschafter treten auf: - Torsten Morgenroth, Pfungen, Schweiz - Paul, Berlin, Deutschland - Sebastian Enger, Franz Ziegler Strasse 29d, 14776 Brandenburg, Deutschland Alle Gesellschafter haben Geschäftsführungsbefugnis. Im Aussenverhältnis kann jeder Gesellschafter die BuzzerStar GbR alleine vertreten. Von dieser Alleingeschäftsführungsbefugnis ausgeschlossen sind Rechtsgeschäfte, wenn sie folgenden Inhalt haben: - der Abschluss von Dienst-, Miet- oder Kreditverträgen oder Bürgschaften - der Ankauf, Verkauf und Bestellung von Grundstücken - die Aufnahme neuer Gesellschafter - die Erhöhung der Einlagen - die Einstellung von Mitarbeitern - Kauf von Software, Hardware, Dienstleistungen - der Abschluss von Verträgen, deren Wert im Einzelfall 300 übersteigt Die Gesellschafter kennen sich aus mehrjähriger, persönlicher Zusammenarbeit und sind teilweise sehr gut qualifiziert. Paul ist langjähriger Java Entwickler und hat die Entwicklung der Bitjoe Front und Backendsoftware massgeblich vorangetrieben. Sebastian Enger hat einen Bachelor Abschluss in Informationstechnologie und studiert aktuell Technologie und Innovationsmanagement an der Fachhochschule Brandenburg. 3.3. Personaleinsatz Alle 3 Gesellschafter gehen normalen Vollzeittätigkeiten nach und arbeiten an BuzzerStar mit. Torsten Morgenroth wird wirtschaftlicher Berater und steht der BuzzerStar GbR als Finanzexperte zur Verfügung. Die Vermarktung der neuen Software soll unter dem Namen BuzzerStar fortgeführt werden und wird alleinig von Sebastian Enger betreut. 3.4. Aufgabenverteilung Nach Sichtung des Business Planes und des Neukonzeptes für BuzzerStar werden weitere Schritte im Team besprochen. BuzzerStar wird als Projekt fortgeführt, kein Gesellschafter arbeitet Vollzeit 40h die Woche an der neuen Software. Vorgesehen ist, dass Paul und Torsten Morgenroth beratend tätig werden und Sebastian Enger die eigentliche Entwicklung vorrantreibt. Mit den erarbeiteten Produkten soll Geld verdient werden, man ist sich aber auch einig, dass man bereit ist die komplette technologische Entwicklung als Gesamtpaket zu veräussern, wenn das Produkt BuzzerStar ( vormals Bitjoe ) nicht die gewünschten Absatzzahlen in den nächsten 3 Jahren erwirtschaften kann. Standort 4.1. Lage BuzzerStar GbR hat ihren Standort in der Franz Ziegler Strasse 29d in Brandenburg. SWOT-Analyse 7.1. Stärken und Schwächen BuzzerStar ist eine moderne, interessante und richtungsweisende Software für den Mobilfunkmarkt, der verschiedene Alleinstellungsmerkmale hat. Anschliessend kann man einfach vom Handy aus mit einem einfachen Klick seine Handysoftware weiter nutzen. Hierbei bleibt offen, ob die Software mittels Werbung oder mittels einmaliger Abrechnung finanziert wird. Die Software ist kundenfreundlich, mehrsprachig, kostenlos testbar und bietet einen entsprechenden Mehrwert gegenüber den Buy- and-Forget Abomodellen, bei dem man pro Bild zahlen muss. Mit der geplanten Aufname der Handysoftware BuzzerStar in den Android Shop wird man den Grundstein für weiteres Wachstum legen. Da BuzzerStar mittels aktueller Softwaretechnologien, wie zum Beispiel Java, geschrieben ist, kann man dieses auch leicht wieder durch Reverse Engineering aufbrechen und in die Softwaregeheimnisse von BuzzerStar eintauchen. Die Handysoftware wird zwar mittels einfacher Methoden schwerer decodierbar gemacht verhindern kann man es allerdings nicht. Im laufenden Lebenszyklus des Produktes ist es zum Beispiel vor gekommen, dass wir Werbung auf der Suchmaschine Google geschaltet haben und Jamba unsere Keywordkombinationen einfach so hochpreisig überboten hatte, dass unser Produkt auf den Google Werbeseiten nicht zum anzeigen gebracht wurde. Die User müssen sich an eine neue Software auf ihrem Handy gewöhnen, man muss ihnen die Nutzung so einfach wie möglich gestalten, damit sie nicht nach dem ersten Mal benutzen gleich abspringen. Mundpropaganda kann sich hierbei ebenfalls als Hürde erweisen: wenn die Nutzer nicht von vorne weg überzeugt sind, werden sie sich kritisch über das Produkt äussern und ihre Meinung in den sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter kundgeben. Weiterer Nachteil ist, dass die Software an entscheidenden Eckpunkten umprogrammiert werden muss. Weiterhin besteht die Frage, ob die lizenzrechtlichen Fragen geklärt werden können, denn wenn man sich hier nicht positiv einig wird, muss das gesamte Design und damit das Cooperate Identity der Handy Anwendung überarbeitet werden, was wiederrum den Start verzögert. Sollte die Software nur im Quellcode vertraglich übertragen werden, ohne jedoch eine Dokumentation der Kommunikationsprotokolle, Verschlüsselungsalgorithmen und API der Software, wird das die Einarbeitung in die neue Aufgabe wesentlich verzögern.


Auszug aus dem Inhalt:    Zusammenfassung 2. Produkt 2.1. Produktbeschreibung Die BuzzerStar Handy Software ermöglicht es dem Anwender live von seinem Mobiltelefon nach Multimedia Dateien aller Art im Internet zu suchen und direkt auf sein Smartphone herunter zu laden. Funktionsweise Als Medientypen kommen Musikdateien, diverse Videoformate, Dokumente, Anwendungen und verschiedene Bilderdateitypen zur Auswahl, die der dynamische Anwender selbst auswählen kann, anschliessend wird eine Suche im Internet durchgeführt und die Ergebnisse werden nach verschiedenen Kriterien formatiert und als Ergebnisliste auf sein Handy geschickt. Der BuzzerStar Benutzer wählt anschliessend seine gewünschte Datei anhand des Dateinamen aus und die Software beginnt sodann mit dem Download der, vom User angeforderten, Datei aus dem Internet aufs Handy. Die Freiheit auf alle wichtigen Dateiarten mobil vom Handy aus zugreifen zu können und selbst zu bestimmen, welche Inhalte wann konsumiert werden möchten, ohne jede Datei jedesmal zu bezahlen, bietet nur BuzzerStar. Als Software wird Java im Front und im Backend eingesetzt. Da Google als Eigentümer von Youtube auftritt, hat man es hier mit einem noch grösserem Player als mit Jamba zu tun. Usenet Anbieter, die statt auf eigener Software auf eine Webanbindung zu ihrem Downloadangebot setzen sind ebenso Konkurrenten, da man mit einem aktuellen Mobiltelefon auf solche Webinhalte zugreifen kann, allerdings sind die Usenet Anbieter auf einen monatlichen Fixbetrag seitens des Kunden angewiesen, um weiter zu existieren. BuzzerStar befand sich 5 Jahre in Entwicklung und wurde aus einem Team aus Software Entwicklern, Wirtschaftsinformatikern und Studenten geschrieben und hat in den Jahren einen gewissen Reifeprozess durchschritten. 2.6. Entwicklungsstand Die Quellcodebasis der Markte Bitjoe wird per Vertrag an BuzzerStar übergeben und anschliessend weiterentwickelt werden. Aktuell wird Bitjoe als Abo Modell vertrieben, aber da noch kein signifikanter Bekanntheitsgrad der Software erreicht ist, sind diese Zahlen im nicht- profitabelem Bereich anzusiedeln. Es bleibt zu diskutieren, ob BuzzerStar neben der Rechte der Softwareverwertung auch die Rechte an der Wort- und Bildmarke Bitjoe zugesprochen werden oder ob diese separat vertrieben werden und BuzzerStar hiervon unberührt bleibt. Die Anschrift lautet: BuzzerStar GbR Franz Ziegler Strasse 29d 14776 Brandenburg an der Havel 3.2. Gesellschafter Als Gesellschafter treten auf: - Torsten Morgenroth, Pfungen, Schweiz - Paul, Berlin, Deutschland - Sebastian Enger, Franz Ziegler Strasse 29d, 14776 Brandenburg, Deutschland Alle Gesellschafter haben Geschäftsführungsbefugnis. Torsten Morgenroth wird wirtschaftlicher Berater und steht der BuzzerStar GbR als Finanzexperte zur Verfügung. Die Vermarktung der neuen Software soll unter dem Namen BuzzerStar fortgeführt werden und wird alleinig von Sebastian Enger betreut. BuzzerStar wird als Projekt fortgeführt, kein Gesellschafter arbeitet Vollzeit 40h die Woche an der neuen Software. Vorgesehen ist, dass Paul und Torsten Morgenroth beratend tätig werden und Sebastian Enger die eigentliche Entwicklung vorrantreibt. Mit den erarbeiteten Produkten soll Geld verdient werden, man ist sich aber auch einig, dass man bereit ist die komplette technologische Entwicklung als Gesamtpaket zu veräussern, wenn das Produkt BuzzerStar ( vormals Bitjoe ) nicht die gewünschten Absatzzahlen in den nächsten 3 Jahren erwirtschaften kann. Anschliessend kann man einfach vom Handy aus mit einem einfachen Klick seine Handysoftware weiter nutzen. Da BuzzerStar mittels aktueller Softwaretechnologien, wie zum Beispiel Java, geschrieben ist, kann man dieses auch leicht wieder durch Reverse Engineering aufbrechen und in die Softwaregeheimnisse von BuzzerStar eintauchen. Weiterhin besteht die Frage, ob die lizenzrechtlichen Fragen geklärt werden können, denn wenn man sich hier nicht positiv einig wird, muss das gesamte Design und damit das Cooperate Identity der Handy Anwendung überarbeitet werden, was wiederrum den Start verzögert.


Zusammenfassung
Bildbeschreibung: 1. Zusammenfassung 2. Produkt 2.1. Produktbeschreibung Die BuzzerStar Handy Software ermöglicht es dem Anwender live von seinem Mobiltelefon nach Multime...



Datum der Veröffentlichung:


Teile die Botschaft! Teile diesen Artikel in den sozialen Medien:    


Autor:     Benutzer


Helfen Sie anderen, uns zu finden: Teilen Sie unseren Link!

Bitte verlinke uns:

Jetzt verlinken


Melde dich zum kostenlosen ArtikelSchreiber Newsletter an!
Mehr Werbeumsätze pro Monat? Selbstständiges Business? Finanziell frei werden? Erfahre hier wie!

Mit deiner geschäftlichen Email Adresse anmelden und erfahren wie: