Technologiemanagement Zusammenfassung Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten Bildergalerie Abbildung 1 Abbildung 2 Inhaltsübersicht: Technologiemanagement Zusammenfassung 1 Technologiemanagemen... Heute: Einführungsprodukte: wenige; Wachstumsprodukte: sehr ... Allerdings konkurrieren diese 3 Ziele miteinander 1.2.7 Zeitfenster zur Erzielung von Gewinnen Die Produktlebe... Für Produktinnovationen werden prozentual mehr F&E Kosten au... Dieselmotor o Schuhcreme Sohlenöl, Laserschneiden Wasserstr... Konkrete Verwirklichung der neuen Idee b machen da sie nah am Produkt sind und diese weiterverbessern... 1.2.22 Nutzkomponenten von Leistungsangeboten Welche Nutzenk... 1.3.8 Orientierungen in Abhängigkeit vom Zeithorizont des In... Die SWOT-Analyse ist ein Instrument im Rahmen des strategisc... Synthesephase: o Die 2 Extremszenarien werden ausgestaltet m... Das Ergebnis ist ein systematischer Innovationsprozess Für die Ideengewinnung Müll oder Speicher Falls Speicher = 3. Kurze Zusammenfassung: Technologiemanagement Zusammenfassung 1 Technologiemanagement 1.1 Einführung in das Technologie- und Innovationsmanagement 1.1.1 Kontradieff- Zyklen Definition: Innovationen sind Auslöser für Kontradieff Zyklen; Was beschreibt das Konzept der Kontradieff-Zyklen? Der kommende sechste Kondratieff wird nach Expertenmeinung beherrscht werden von den Themen Gesundheit, Wellness Bildung. Zyklus: ca. 17801850 (Dampfmaschine, Baumwolle, Textilindustrie) 2. Heute: Einführungsprodukte: wenige; Wachstumsprodukte: sehr viele, Sättigungs- und Reifeprodukte: sehr viele, Degenerationsprodukte wenige Zukunft soll sich anders verteilen, sodass die Einführungsprodukte am meisten verkauft und die Degenerationsprodukte am wenigsten, sodass sich eine lineare Kurve bildet 1.1.5 Staatliche Forschungsförderung an privaten U. Technologien bilden Basis für die Entwicklung und Erstellung von Produkten und Verfahren zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen. Es gibt 2 Ansichtsweisen: F&E ist eine Schnittmenge zwischen Technologie und Innovation oder F&E deckt das TIM vollständig ab. Allerdings konkurrieren diese 3 Ziele miteinander. Effizienz meint den Zusammenhang zwischen Aufwand und Ergebnis. 1.2.6 Kostenverlauf im Innovationsprozess Kumulierte Kosten sind Kosten vom Januar + Februar + März etc. 1.2.7 Zeitfenster zur Erzielung von Gewinnen Die Produktlebenszeiten besonders bei elektronischen Konsumenten Geräten verkürzt sich immer mehr. Welche Innovationsart ist die beste? Produktinnovation: Offeriert eine Leistung, die dem Benutzer erlaubt, neue Zwecke zu erfüllen. Ziel ist das Bewirken von Effektivität. Für Produktinnovationen werden prozentual mehr F&E Kosten aufgewendet. 1.2.11 Wettbewerbsvorteile durch Innovationen Produktinnovation: Wettbewerbsvorteil nur 1 Jahr da die Produkte leicht zu imitieren sind wenn diese am Markt sind (Re-Engineering etc.) Neue Fertigungstechnologien: haben einen Vorteil von etwa 3 Jahren, da die Konkurrenz nicht einfach ins Fabrikgebäude gehen kann und die Maschinen begutachten, fotografieren kann. Deswegen bleibt es länger geheim. Dieselmotor o Schuhcreme Sohlenöl, Laserschneiden Wasserstrahlschneiden Einsatzgebiet: o Produkttechnologie o Prozesstechnologie Technologiestruktur: (nach Beispielen fragen) o Systemtechnologie: entsteht durch Integration verschiedener Technologien o Modultechnologie: kombinierte Technologien o Komponententechnologie: nicht weiteraufgliedbare Technologien 1.2.14 Abgrenzung Innovationsarten nach Umfang Innovationsgrade: Markt, Organisation: eigenes Unternehmen, Umfeld: Staat, Technologie Rein Radikale Innovation: wenn die Technologie bis heute noch in keinem Innovationsgrad aufgetreten ist. Vorphase (Ideenfindung) 2. Markteinführung (Marketing) 1.2.17 Phasenmodell des Innovationsprozesses nach Thom 1. Konkrete Verwirklichung der neuen Idee b. Wichtige Aktivitäten: Entwicklung von Marketingstrategien, Beschaffung von Produktionsmitteln, Auswahl von Zulieferern, Produktion von Lagerbeständen. Innovationsprozess im erweiterten Sinne: neben den sämtlichen Elementen der Produkteinführung auch die vom U. machen da sie nah am Produkt sind und diese weiterverbessern und entwickeln können Instandhaltungsmanagement: hat Potenzial Bedeutende Innovation machen. o Wachstum: hier werden erstmals Gewinne erzielt obwohl noch sehr hohe Marketingausgaben. Sättigungsphase ist erst vorbei wenn keine Gewinne erzielt werden. 1.2.22 Nutzkomponenten von Leistungsangeboten Welche Nutzenkategorie stufen Sie bei den folgenden Produkten als dominant ein (Luxus- Herrenarmbanduhr; Sportwagen, Kleinwagen, Flasche Milch, Seife Musik-CD, Tasche aus hochwertigem Leder und aufwändiger Verarbeitung)? Kalkulierte Strategien: Sind beabsichtigte Strategien die nicht realisiert worden sind. Funktionalstrategien: In jeder Abteilung ist eine eigene Strategie. Die Innovationsstrategie ist in der F&E Abteilung. 1.3.8 Orientierungen in Abhängigkeit vom Zeithorizont des Innovationsprojektes Technologieorientierung: ist am Anfang zwar ausgeprägt (es wird überprüft ob es technisch überhaupt möglich ist) aber erst zum Schluss hin ist es am stärksten ausgeprägt während des Innovationsprojektes. Die Orientierung ist meist sehr gut für Ideen. 1.3.9 Phasen und Instrumente der Strategieformulierung Strategiephase: o Strategische Exploration: strategisch orientierte Gegenwarts- und Zukunftsbeurteilung Instrumente: Umweltanalyse, Umfeldanalyse Unternehmensanalyse Analyse der Wertschöpfungskette Branchenstruktur- und Wettbewerbsanalyse Chancen Gefahren Analyse Benchmarking Strategische Frühaufklärung Gap-Analyse o Strategische Planung: Entwicklung der strategischen Stoßrichtungen Instrumente: Space Analyse Produkt-Markt Struktur TOWS Analyse Misfit Analyse Strategisches Spielbrett o Strategische Steuerung: Ressourcenfestlegung Instrumente: Produkt Markt Portfolio Technologie Portfolio Anfälligkeitsanalyse 1.3.10 Umfeldanalyse (Bsp. Die SWOT-Analyse ist ein Instrument im Rahmen des strategischen Managements. 1.3.13 Technologieportfolio Wozu erstellen Unternehmen Technologie-Portfolios? Existieren Szenarien, mit denen die Geschäftsentwicklung der nächsten 5-10 Jahre unter Berücksichtigung alternativer Entwicklungen beschrieben wird? Sind die strategischen Innovationspläne zwischen den betreffenden organisatorischen Einheiten (Funktions-Geschäftsbereiche) abgestimmt? Dann hat man ein IST Profil. Signale sind Auslöser / Anstoß für eine Innovation. Synthesephase: o Die 2 Extremszenarien werden ausgestaltet mit Eintrittswahrscheinlichkeiten o Darauf bezogen werden Chancen und Risiken dieser Szenarien für das Unternehmen abgeleitet, bewertet und Maßnahmen formuliert 1.4.10 Technologieroadmap Technologiepfade mit Entwicklungsfolgebeziehungen 1.4.11 Innovationsauslöser und Suchfeldgenerierung (Bsp. Phase Initiierung: o Interne Auslöser: (Ideensammlung) Bewusstsein, Notwendigkeit (z.B. man hat neues Produkt entwickelt aber es muss noch die Fertigungstechnologie dazu) Um diese Notwendigkeit zu lösen Suchfeld 1 angewendet werden. Das Ergebnis ist ein systematischer Innovationsprozess. Informationsverzerrung durch viele Nichtanwendungen Konkurrenzanalysen (Benchmarks) Es können bis zu 6 Wettbewerber untersucht werden. Vorteile: o Quelle für spezifische Daten o Einfache Ermittlung der relevanten Know How Träger o Hohes Potenzial an konkreten Produktideen Nachteile: o Marktseitige Absicherung kommt zu kurz o Skepsis bezüglich späterer Wertschöpfung o Auswahl innovativer Lieferanten ist schwer o Ausschließlich Angebotsseitige (technologische) Orientierung. Für die Ideengewinnung. Patente klassifizieren (welche sind gebrauchbar) 6. Gibt es Mechanismen oder Rahmenbedingungen im U., die eine umfangreiche Ideengenerierung blockieren? Wird das Vorhandensein eines BVW im Unternehmen angemessen kommuniziert und sowohl von Seiten der U-Führung als auch von den MA als wichtig angesehen? Schritt Bearbeitung: Übernahme der Rohideen aus der Datenbank o 2. Müll oder Speicher Falls Speicher = 3. Bildergalerie Abbildung 1 Abbildung 2 Auszug aus dem Inhalt: Technologiemanagement Zusammenfassung 1 Technologiemanagement 1.1 Einführung in das Technologie- und Innovationsmanagement 1.1.1 Kontradieff- Zyklen Definition: Innovationen sind Auslöser für Kontradieff Zyklen; Was beschreibt das Konzept der Kontradieff-Zyklen? Zyklus: ca. 17801850 (Dampfmaschine, Baumwolle, Textilindustrie) 2. Durch die Erhöhung der Entwicklungszeit um 10% 1.1.4 Altersstrukturverteilung gesamtwirtschaftlicher Produktbündel Welche Produktalterstruktur ist anzustreben? Effizienz meint den Zusammenhang zwischen Aufwand und Ergebnis. Welche Innovationsart ist die beste? Ziel ist das Bewirken von Effektivität. Für Produktinnovationen werden prozentual mehr F&E Kosten aufgewendet. 1.2.11 Wettbewerbsvorteile durch Innovationen Produktinnovation: Wettbewerbsvorteil nur 1 Jahr da die Produkte leicht zu imitieren sind wenn diese am Markt sind (Re-Engineering etc.) Neue Fertigungstechnologien: haben einen Vorteil von etwa 3 Jahren, da die Konkurrenz nicht einfach ins Fabrikgebäude gehen kann und die Maschinen begutachten, fotografieren kann. Konkrete Verwirklichung der neuen Idee b. Umsätze und Gewinne gehen zurück. Welche Funktion schreiben Sie in diesem Kontext Technologien zu? Kalkulierte Strategien: Sind beabsichtigte Strategien die nicht realisiert worden sind. o + + Integrationspotenzial, jede Abteilung ist im TIM live dabei. Erst jetzt wird verstärkt geforscht. Normstrategien: Wenn Situation rechts oben: Investitionsstrategie: o Hoher Ausschöpfungspotenzial o Hohe Ressourcenstärke = dauerhafte Erfolge möglich o Meistens neue Technologiefelder mit hohen Wachstumsraten aber verlangen hohen Ressourceneinsatz (Zeit, Geld, Personal) Wenn Situation links unten: Desinvestitionsstrategie: o Rückzug, Einstellung der Innovationsprojekte o Zukünftige Attraktivität ist schlecht sowie meine eigenen Ressourcen Wenn Diagonale: Strategische Einzelfallstrategie o Ganz oben links im Eck: die Ressourcen müssen aufgestockt werden o Mittig: durch Investitionen versuchen die Ressourcen zu vermehren o Unten rechts: die Ressourcenstärke verringern und nicht mehr ausweiten. Signale sind Auslöser / Anstoß für eine Innovation. Bewusster Filter: Hier werden sicherheitshalber (zur Machtsicherung) nur die Ideen weitergelassen die für die U-Entwicklung ein sehr hohes Potenzial haben. Phase Initiierung: o Interne Auslöser: (Ideensammlung) Bewusstsein, Notwendigkeit (z.B. man hat neues Produkt entwickelt aber es muss noch die Fertigungstechnologie dazu) Um diese Notwendigkeit zu lösen Suchfeld 1 angewendet werden. Die Kunden wollen bessere Ladung und es könnte Idee auftreten eine elektrische Laderampe zu entwickeln o Externe Auslöser: Kundenprobleme (Suchfeld 2) Elektrische Laderampe oder Airbag zu Sicherheit o Kenntnisse: Know How der Experten (Suchfeld 1, 2 und 3). Bildbeschreibung: Technologiemanagement Zusammenfassung 1 Technologiemanagement 1.1 Einführung in das Technologie- und Innovationsmanagement 1.1.1 Kontradieff- Zyklen Defi... Datum der Veröffentlichung: 2025-05-02T22:39:59 Teile die Botschaft! Teile diesen Artikel in den sozialen Medien: Autor: mounimahouni