Schreiben:

Hauptthema und Schwerpunkt des Artikels

Ausrichtung des Textes

Klicken Sie auf den grünen Button mit dem Text "Text generieren!".

Erkunden Sie Unsere Umfassende Sammlung von PDF-Artikeln und Studien


Ihr Unternehmen / Projekt



Geschätzte Lesezeit:    4 Minuten

Kurze Zusammenfassung:    Exemplar Studienleistung Technologie und Innovationsmangement © BuzzerStar Gbr. vertraulich Seite 2 von 41 Inhaltsverzeichnis 1. Intern werden die Aufgaben wie folgt verteilt: Torsten Morgenroth, Finanzierung und Beratung Paul Maier, Technische Beratung Sebastian Enger, Produktmanager Die Fachfähigkeiten gliedern sich in folgende Bereiche: Torsten Morgenroth, Wirtschaftsinformatiker Paul Maier, Java Programmierer Sebastian Enger, Technologie und Innovationsmangement Student 1.3 Finanzen Aus der Abbildung Abb.17 geht der Kapitalbedarfsplan für die nächsten 3 Jahre hervor. Die Software vom Stand 2010/2011 läuft auf Android Systemen, Motorola Handys, Nokia Symbian und Blackberry. Da man auch bei einem Relaunch mit einem Problem der Akzeptanz am Markt rechnen muss, soll die Software möglichst mit APIs(Advanced Programming Interfaces) ausgestattet und auf dem Stand der Technik ausgerüstet sein, um einen späteren Komplettverkauf der Software zu ermöglichen. Der BuzzerStar Benutzer wählt anschliessend seine gewünschte Datei anhand des Dateinamen aus und die Software beginnt sodann mit dem Download der, vom User angeforderten, Datei aus dem Internet aufs Handy. 3.6 Kundenbedürfnis Kunden leben heute im Internetzeitalter und sind gewohnt, Videos, Spiele und Anwendungen kostenlos zu nutzen und nur bei interessantem Mehrwert für ein Produkt auch zu bezahlen. Da man Software nicht durch Patente schützen kann, muss man sie versuchen unkenntlich zu machen und das wird mit dem Encrypter durchgeführt. Die Präsentation von Jamba zieht auf das Modell Abo ab, wir bieten ein viel moderneres, und für den Kunden flexibles, Vermarktungsmodell, dass dem Kunden erlaubt, Inhalte zu suchen und aufs Handy zu downloaden und auszuprobieren ohne weitere Kosten zu generieren. In Deutschland wurden bis jetzt im Jahr 2012 mehr Smartphones als herkömmliche Handys an den Endkunden verkauft. Genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist, dass sie durch gezielte Werbeaktion Punkte verdienen können, die sie zur Freischaltung der gesamten BuzzerStar Software verwenden können. vertraulich Seite 12 von 41 5.3 Marktbeurteilung und eigene Marktstellung BuzzerStar positioniert sich als mobile Anwendung, die als Service eine Multimedia Suchmaschine anbietet. (Quelle: Umsatz mit mobilen Apps in Deutschland im Jahr 2009 bis 2011) Die Zahlungsmoral der Mobilfunkbenutzer für mobile Inhalte ist gegeben und in diesen Markt möchte man vordringen. Der Android Markt ist ein sehr lukrativer Markt. Man ist bestrebt, die BuzzerStar App im Google Play Android Store unterzubringen. Android wird von der aktuellen Softwareversion schon unterstützt, an dem Support für Apple Telefone wird man arbeiten müssen, wenn man nicht einen grossen und prestigeträchtigen Markt aus den Augen verlieren will. Im Best Case verläuft die Vermarktung der Software so erfolgreich, dass man sich entschliesst, die BuzzerStar Produktlinie weiterzuführen und ständig weiterzuentwickeln oder man geht auf grosse Mobilfunkanbieter wie Vodafone oder T-Mobile, aber auch auf Usenet und Klingeltonanbieter wie Jamba zu und versucht mit ihnen, ins Geschäftsgespräch über einen Verkauf zu kommen. Warum ist Google Mobile Web ein Konkurrenz für BuzzerStar? Wie man der Quelle Bevölkerung in Deutschland nach Altersgruppen zum 31. Zusammenfassend kann man sagen, dass die definierte Kundenzielgruppe in Deutschland potentiell 18,96 Millionen Menschen für das Produkt BuzzerStar umfasst. In dem Bereich wird das Zielkundenklientel Männlich, 15-35 Jahre, internetaffin eingruppiert. (Quelle Sinus Milieus Studie 2011) Im Vergleich zur Marktsegmentierung nach Demografischen Gesichtspunkten bietet uns die Sinus Milieu Studie von 2011 in Abb.2 einen mögliche Zielgruppe von 26,2 Millionen Menschen. 900 Downloads ( 1. Quartal ) In den Monaten 3-6 insgesamt ca. Abb.6 zeigt, dass sich an die Phase des Relaunch, die Phase der technischen Weiterentwicklung anfügt. Die Weiterentwicklungen an Front und Backend sollen parallel erfolgen, um anschliessend eine gemeinsame Arbeitsbasis an technologischem Wissen zu haben. Sitz der Gbr. alleine vertreten. Die Vermarktung der neuen Software soll unter dem Namen BuzzerStar fortgeführt werden und wird alleinig von Sebastian Enger betreut. Quartal ca. 1500 ausgelieferte Werbeblöcke 2. 20 067 Werbeblöcke ) Gesamtverdienst Download Free2Pay im 2. Betriebsjahr: 314,081 Euro Für das 3. Monat 25,0 Euro, ab dem 7. Jahr wird mit gesteigerten Telekommunikationskosten von 150 Euro pro Monat gerechnet. Diese Kosten bleiben konstant und spiegeln in etwa das Wachstum bei den Zugriffszahlen auf BuzzerStar wieder. Die Programmierung wird ein Indisches Team vornehmen, dazu sind 6 Monate eingeplant. Für die IPhone Programmierung werden wieder 6 Monate veranschlagt, da die Kommunikationsstruktur ja bereits existiert und nur noch ins IPhone System implementiert werden muss. An Umsatz kommen 2 157 Euro dazu, was ein abschliessendes Betriebsergebnis von -5 043 Euro ausmacht. Es fallen für die Nutzung des Croudfounding keine weiteren Kosten an. Der Betrieb des ersten Jahres wird aus Gesellschaftermitteln bestritten und gegen Ende des 1. Weiterhin wichtig ist, dass die BuzzerStar Handy Anwendung nur einen Bruchteil der Aufgaben des gesamten Produktsystems abarbeiten kann. offengelegt werden. 9.2 Schwächen Da BuzzerStar mittels aktueller Softwaretechnologien, wie zum Beispiel Java, geschrieben ist, kann man dieses auch leicht wieder durch Reverse Engineering aufbrechen und in die Softwaregeheimnisse von BuzzerStar eintauchen. Es kann auch sein, dass die Zielgruppe bereits mit Downloadinhalten gut, über Jamba Abo Modelle versorgt, wird. Smartphones 2012 Mehr Verkäufe von Smartphones als Mobiltelefone (Abruf 29.05.2012 18.35 Uhr) a. Verdienstabstand zwischen Männern und Frauen in Deutschland von 1995 bis 2011 (in Prozent des durchschnittlichen Bruttostunden-Verdienst der Männer) (Abruf 3.6.2012 18.14 Uhr) a. http://de.statista.com/statistik/daten/studie/3261/umfrage/gender-pay-gap- in-deutschland/ 7. (Abruf 4.6.2012 16.37 Uhr) a. Welche der folgenden Dienste nutzen Sie persönlich über das mobile Internet auf Ihrem Handy?


Auszug aus dem Inhalt:    Exemplar Studienleistung Technologie und Innovationsmangement © BuzzerStar Gbr. vertraulich Seite 2 von 41 Inhaltsverzeichnis 1. Die Freiheit auf alle wichtigen Dateiarten mobil vom Handy aus zugreifen zu können und selbst zu bestimmen, welche Inhalte wann konsumiert werden möchten, ohne jede Datei jedes Mal zu bezahlen, bietet nur BuzzerStar. Bitjoe befand sich 5 Jahre in Entwicklung und wurde aus einem Team aus Software Entwicklern, Wirtschaftsinformatikern und Studenten geschrieben und hat in den Jahren einen gewissen Reifeprozess durchschritten. Das ist eine sehr solide Basis, die mit dem Hinzufügen des Android Supportes deutlich gesteigert werden konnte. Die Frage muss gestellt werden, welche Kunden auch in Zukunft einen positiven Beitrag zum Unternehmenserfolg hinzusteuern werden. (Abb.10) Focus auf den Android Markt in der ersten Phase ( vgl. (Abb.9) Hierbei ist der eingangs erwähnte Bereich hervorzuheben, dass man externe Werbepartner für BuzzerStar gewinnen will und dieses Produkt mit dynamischer In-App Werbung ausstatten wird. Mobilfunkanbieter ( z.B. Vodafone, T-Mobile ) Google Mobile Web Der erste Bereich der mobilen Suchmaschinen wird von den Dienstanbietern Google Mobile (Mobile Web, Android integrierte Suchmaschine), aber auch von mobilen Videoplattformen, wie Youtube.com, dominiert. Monat 50-75 Downloads, ab dem 9. Quartal ) In den Monaten 3-6 insgesamt ca. Es wird eine Traffic Flatrate, zur Nutzung, vorgeschlagen. alleine vertreten. 6000 ausgelieferten Werbeblöcke 3. Monat 25,0 Euro, ab dem 7. Weiterhin wichtig ist, dass die BuzzerStar Handy Anwendung nur einen Bruchteil der Aufgaben des gesamten Produktsystems abarbeiten kann. offengelegt werden. http://de.statista.com/statistik/daten/studie/3261/umfrage/gender-pay-gap- in-deutschland/ 7. (Abruf 4.6.2012 16.37 Uhr) a. vertraulich Seite 30 von 41 Abb.1 Wertschöpfungskette BuzzerStar Quelle: Eigene Darstellung Abb.2 Sinus Milieu Studie 2011 in Deutschland Quelle: Sinus Milieus Studie 2011 Exemplar Studienleistung Technologie und Innovationsmangement © BuzzerStar Gbr.


Ihr Unternehmen / Projekt
Bildbeschreibung: Exemplar Studienleistung Technologie und Innovationsmangement © BuzzerStar Gbr. vertraulich Seite 1 von 41 BuzzerStar Businessplan 2012-2015...



Datum der Veröffentlichung:


Teile die Botschaft! Teile diesen Artikel in den sozialen Medien:    


Autor:     Franco Dorizzi


Helfen Sie anderen, uns zu finden: Teilen Sie unseren Link!

Bitte verlinke uns:

Jetzt verlinken


Melde dich zum kostenlosen ArtikelSchreiber Newsletter an!
Mehr Werbeumsätze pro Monat? Selbstständiges Business? Finanziell frei werden? Erfahre hier wie!

Mit deiner geschäftlichen Email Adresse anmelden und erfahren wie: